gesponsert -w- Info
Nebensätze / Kausalsätze: Warum ist das Tier gefährlich?
Hierbei handelt es sich um Therapiematerial (2 Seiten), das vor allem bei Jungs beliebt ist. Es kann auch gut als Hausaufgabe mitgegeben werden. Einsetzbar zur Therapie im Bereich: - Erwerb/Festigung von Nebensatzstrukturen -> Kausalsätze mit "weil" Es kann auch gut als Memory oder als spezielles Feld in der semantischen Kategorie… SpracheVerben im Kontrast Singular und Plural
Bilder zu folgenden unregelmäßigen Verben: waschen - wäscht wachsen - wächst laufen - läuft blasen - bläst tragen - trägt fangen - fängt graben - gräbt schlagen - schlägt schlafen - schläft sehen - sieht geben - gibt lesen - liest werfen - wirft Sehr gut als Memory verwendbar, nachdem… SpracheVerben – Vokalveränderung
In einzelnen Fragen und Aufforderungen wird jeweils ein Verb genannt, das in der darauf folgenden Lücke mit Vokalveränderung eingetragen werden soll. Es eignet sich, um mit Kindern im Grundschulalter die Übungen zu unregelmäßigen Verben abzurunden und als Test zu prüfen - wenn es gelingt, hat das Kind ein sichtbares Erfolgserlebnis! SpracheBildkarten Verben mit Präfix
Das Material umfasst Bilder und Wortkarten zum Thema zusammengesetzte, trennbare Verben - Verben mit Präfix. Die Bilder entstammen wieder dem Pictoselector. Ich verwende das Material aktuell in der Therapie in den einzelnen Personalformen im syntaktischen Gefüge, sodass das Kind "gezwungen" ist, die Verben korrekt zu trennen. Z.B. Er bläst die… SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der… SprachePluralsuchbild -n/-en
Ein schnelles Spiel zur Pluralbildung auf -n und -en und zur simultanen Mengenerfassung. Ich lege das Blatt in die Mitte, jeder bekommt einen Würfel und einen Buntstift. Wer zuerst mit dem Finger auf Gegenstände in der gewürfelten Anzahl tippt, darf sie in seiner Farbe einkreisen. Dazu kann entweder nur der… Sprache und ArtikulationPluralsuchbild
Ein schnelles Spiel zur Pluralbindung und zur simultanen Mengenerfassung. Ich lege das Blatt in die Mitte, jeder bekommt einen Würfel und einen Buntstift. Wer zuerst mit dem Finger auf Gegenstände in der gewürfelten Anzahl tippt, darf sie in seiner Farbe einkreisen. Dazu kann entweder nur der Plural oder noch ein… Sprache und ArtikulationLückentext Sein oder haben
Eine kleine Zoogeschichte, die in der Vergangenheit von einem Zoobesuch erzählt. Gesucht wird jeweils die korrekte Form der Hilfsverben "sein" oder "haben". Die Kinder sollen jeweils entscheiden, welche Form gebraucht wird (bei Verben der Bewegung "sein", bei allen anderen "haben") und dann die richtige Form in die Lücken einsetzen. Eignet… SpracheDomino unregelmäßige Verben
Hier findet sich ein Domino mit Verben, welche eine unregelmäßige Bildung sowohl im Präteritum, als auch im Perfekt aufweisen. Verben: schneiden, brennen, werfen, trinken, reiten, schießen, lügen, frieren, gießen, denken, zerbrechen, pfeifen, rennen, schreiben, sitzen, streiten, riechen / stinken, schreien, binden, fliegen, schwimmen, singen, springen, gewinnen SpracheSpiel mit Verben zum Tempus Perfekt!
Spielfiguren auf das Startfeld setzen. Aktionskarten auf das markierte Feld in der Mitte des Spielplanes legen (Bildseite nach unten). Würfeln und entsprechende Anzahl Felder vorrücken. Gelangt man auf ein Feld mit einem grünen Punkt, kann man eine Aktionskarte ziehen und passendes Bild auf der eigenen Lottokarte mit einem Chip/Stein versehen.… Kommunikation und SpracheSpielfeld mit Verben zum Tempus Perfekt
Anleitung (In Anlehnung an "Spielhaus"): Je nach gewürfelter Augenzahl, so viele Felder vorrücken, ausser bei einer 6. Wird eine 6 gewürfelt, muss man eine Karte ziehen und das Bild auf dem Spielplan suchen. Die eigene Spielfigur kommt dann auf den roten Punkt unterhalb des Bildes. Das bedeutet: entweder hat man… Kommunikation und SprachePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das… Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.