Erscheint in
Anamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikHausaufgabe – Festigung der Zungenruhelage
Ein Hausaufgabenplan zur Festigung der physiologischen Zungenruhelage bei älteren Kindern mit myofunktioneller Störung. Ich gebe den Kinder 5 bis 10 Muggelsteine (o.ä.) mit und bitte die Eltern / Bezugspersonen diese an verschiedenen Orten zu verstecken (Schuhe, Zahnputzbecher, Butterbrotdose, Etui etc.). Wenn das Kind einen Stein findet, soll die ZRL kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Die... MundmotorikZungenruhelage Ausmalbild
Dies ist ein Ausmalbild, um den Kindern die korrekte Zungenruhelage näher zu bringen. Die Kinder können dieses Bild als Erinnerung an die korrekte Zungenruhelage verwenden. Während des Ausmalens kann die korrekte Zungenruhelage selbstverständlich angewandt werden. Das Ausmalbild ist auf Basis meines Wortkartensatzes für den Laut /SCH/ (Karte „Schild“) erstellt. MundmotorikMundmotorikkarten: Vampire
Diese Karten sind besonders für ältere Jungs gedacht. Mit Vampiren lassen sie sich vielleicht etwas besser für mundmotorische Übungen begeistern. Artikulation und MundmotorikMundmotorik-Würfelspiel „Myo-Maus Fridolin“
Eine Spielidee für etwas Abwechslung im Myo-Alltag: Die Karten mit den Übungen werden mit Käsestücken abgedeckt, denn Myo-Maus Fridolin liebt Käse und möchte natürlich so viele Käsestücke wie möglich sammeln. Es wird gewürfelt und eine passende Karte aufgedeckt, die Übung durchgeführt und das Käsestück gesammelt. Alternativ lassen sich die Würfelkarten auch mit jedem beliebigen Würfelspiel... MundmotorikWas ist die Zungenruhelage?
Diese Übersicht erklärt Kindern die Zungenruhelage im Rahmen einer myofunktionellen Störung. Was ist das? Warum ist die Zungenruhelage wichtig? Und: Woher kommt es, dass die Zunge oben am Gaumen besser ausruhen kann, als wenn sie unten liegt? MundmotorikMundmotorik Meerestiere (2)
Ich habe die Tiere laminiert und ausgeschnitten und eine Büroklammer daran fixiert. Die Tiere lege ich auf ein blaues Chiffontuch als Meer, jeder bekommt eine Angel und angelt sich abwechselnd ein Tier. Die entsprechende Mundmotorikübung wird anschließend durchgeführt. Folgende Übungen habe ich erstellt: Hai: Zunge zur Nase; Zunge in die linke Wange drücken; Lippen im... MundmotorikAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikProtokollbogen: Schluckübung bei MFS
Bei myofunktionellen Störungen: Wird das korrekte Schlucken mit geöffnetem Mund mit weicher Nahrung geübt, so kann dieses Arbeitsblatt als Übungs- oder Hausaufgabenliste dienen. MundmotorikPhysiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikMFT: Spatelübungen
Eine Liste mit Spatelübungen für die myofunktionelle Therapie bei MFS. MundmotorikMFT-Übungskarten – Ansaugen mit Gummiring
Eine Kartensatz mit Ansaugübungen für die myofunktionelle Therapie. MundmotorikT-Rappy Mundmotorik
Hier stellen wir Euch alle Übungen, die sich in unserer Mundmotorik-App befinden als PDF-Bögen zum Ausdrucken bereit. Die Übungen sind nach Schwierigkeit aufsteigend geordnet. Links oben befindet sich das Symbol, welches anzeigt, ob es sich um eine Lippen- oder Zungenübung handelt. Rechts oben steht das „Play“-Symbol, wenn es sich um eine bewegte Übung handelt, bei... MundmotorikMumo UNO
Gespielt wird wie beim klassischen UNO. Gelegt werden darf entweder das gleiche Tier oder die gleiche Zahl bzw. das gleiche Motiv in der Ecke. Wird eine Mumo Karte gelegt, muss die entsprechende Übung ausgeführt werden. Viel Spaß :) Sonne (0) = Mundschluss, lächeln, ZAP („wie Sonne strahlen“) Strohhalm (1) = Lippen spitzen („am Strohhalm saugen“)... Mundmotorik und WahrnehmungMundmotorikkarten: Mädchen
Diese Bildkarten mit mundmotorischen Übungen sind v.a. für die myofunktionelle Therapie und die Artikulationstherapie geeignet. Artikulation und MundmotorikMundmotorikkarten mit Jungen
Mundmotorikkarten mit einem Jungen. Diese Bildkarten mit mundmotorischen Übungen sind v.a. für die myofunktionelle Therapie und die Artikulationstherapie geeignet. MundmotorikMundmotorik-Würfelspiel „Myo-Maus Fridolin“
Eine Spielidee für etwas Abwechslung im Myo-Alltag: Die Karten mit den Übungen werden mit Käsestücken abgedeckt, denn Myo-Maus Fridolin liebt Käse und möchte natürlich so viele Käsestücke wie möglich sammeln. Es wird gewürfelt und eine passende Karte aufgedeckt, die Übung durchgeführt und das Käsestück gesammelt. Alternativ lassen sich die Würfelkarten auch mit jedem beliebigen Würfelspiel... MundmotorikT-Rappy Mundmotorik
Hier stellen wir Euch alle Übungen, die sich in unserer Mundmotorik-App befinden als PDF-Bögen zum Ausdrucken bereit. Die Übungen sind nach Schwierigkeit aufsteigend geordnet. Links oben befindet sich das Symbol, welches anzeigt, ob es sich um eine Lippen- oder Zungenübung handelt. Rechts oben steht das „Play“-Symbol, wenn es sich um eine bewegte Übung handelt, bei... MundmotorikÜbungen zur Verbesserung des Lippenschlusses
Wie oft gelingt es Patienten mit facialen Paresen oder MFS nicht ausreichend, die Lippen zu verschließen. Hypersalivationen zu vermindern oder abzustellen, darauf sind diese Übungen angelegt. Artikulation und StimmeDie Zunge lernt fliegen
Diese Illustrationen sollen kleinen MFS-PatientInnen als visuelle Hilfe dienen: Im ersten Bild (unten) ist die Zunge hypoton, also schlapp und müde. Im zweiten Bild schafft sie es schon, sich wie ein Superheld (mit Hohlkreuz) dem Himmel entgegenzustrecken. Im dritten Bild (oben) kann sie ganz frei schweben, ohne sich auf den unteren Zähnen oder der Unterlippe... MundmotorikZungenmotorikübung: Zungenzauber
Mundmotorikübungen kann kein Logopäde genug haben, der MFS behandelt. Hier dazu eine Übungssammlung, die als kleine Zaubereien verpackt sind. MundmotorikEs war einmal eine kleine Maus
Eine 2-Minuten-Einheit für Kindergarten, Kleingruppen oder auch Einzeltherapie. Förderung von: Zungensensibilität und -kraft, Lippensensibilität und -kraft, auditive Wahrnehmung (Reime), Sprachverständnis, Nachahmung, Konzentration/Aufmerksamkeit Ich habe diese Einheit im Rahmen meiner Tätigkeit in einem Sonderschulkindergarten entwickelt und über Jahre sowohl im Morgenkreis als auch in der Einzelförderung eingesetzt. Mundmotorik, Sprache und WahrnehmungWeihnachten: Mundmotorikkarte Rentier
Man kann die Karte beliebig oft ausdrucken und die Mumo-Übungen, die für das Kind wichtig sind, in das Bild (zusammen mit dem Kind) übertragen. So hat das Kind einen Bezug zu der Karte weil es selber die Zungenbewegung in das Bild hinzugefügt hat bzw. auch aufgrund von Weihnachten. Zusätzlich kann das Kind die Karte noch... MundmotorikMundmotorik mit Schlangen
Ein Set aus Mundmotorikkarten mit einer Schlange. Damit sind diese Bildkarten bestens geeignet für die Arbeit mit Kindern am Sigmatismus. Artikulation und MundmotorikLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial