Erscheint in
Beratungsmaterial für Eltern KR und GR Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung der Lautkombinationen „KR“ und „GR“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. Artikulation Flyer: Sprachförderndes Verhalten Dies ist ein Flyer mit Tipps und Anregungen für Eltern und ErzieherInnen im Kindergarten zu sprachförderndem Verhalten. Dabei wird auch auf den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie eingegangen. Sprache Kindliche Sprachentwicklung Übersicht Eine Übersicht, die ich mir während der Ausbildung zum Lernen erstellt habe. Vielleicht leistet sie auch noch anderen für die Prüfungen gute Dienste bzw. ist die Übersicht so geschrieben, dass sie für Angehörige und Eltern gut verständlich ist. Bei Bedarf kann sie auch diesen zum Besseren Verständnis für logopädischen Behandlungsbedarf mitgegeben werde. Schreibt gern, wenn... Sprache Tipps für Eltern zum sprachfördernden Umgang Hier habe ich verschiedene „Tipps“ zusammengestellt, wie Eltern oder andere Bezugspersonen die kindliche Sprachentwicklung im Alltag fördern können. Dieses Blatt kann sehr gut für die Elternberatung herangezogen werden. Kommunikation und Sprache Sammlung von Übungen für die auditive Merkspanne Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt. Diverses Auditive Aufmerksamkeit: Wörter identifizieren Das Kind soll ein bestimmtes Item aus einer Wortreihe heraushören und dies signalisieren z.B. mit einer Klingel :-) Semantische Felder sind hierbei Obst und Tiere. In der dritten Aufgabe sollen Spielsachen identifiziert werden. Habe die Übung mit einem CI-Kind durchgeführt, aber sie eignet sich auch für die SES-Therapie. Sprache und Wahrnehmung Spiel zum auditiven Zahlengedächtnis Ein Spiel zur Verbesserung des auditiven Gedächtnisses mit Zahlen. Wer findet die Person mit der richtigen Telefonnummer? Kann zu zweit oder in der Gruppe gespielt werden. Diverses Spiel: Merkfähigkeit und Sigmatismus (2) Zweites Spiel für die Merkfähigkeit und zum Üben des finalen S auf Wortebene, diesmal schwerer: Fünf, bzw. sechs Begriffe müssen gesprochen und gemerkt werden. Artikulation Spiel: Merkfähigkeit und Sigmatismus Spiel für die Merkfähigkeit und zum Üben des finalen S auf Wortebene. Vier Begriffe müssen gesprochen und gemerkt werden. Artikulation Planeten – auditive Merkfähigkeit Zahlen Auditive Merkfähigkeit von Zahlen. Wohin fliegt die Rakete? Sprache Merkfähigkeit Nummernschilder Übungsblatt zur auditiven Merkfähigkeit mit drei-stelligen und vier-stelligen Nummernschildern. Der Therapeut gibt die Ziffern vor und das Kind verbindet diese mit einem Auto. LRS/Dyskalkulie auditive Merkfähigkeit – Schmetterling Übung zur auditiven Merkfähigkeit (Zahlen). Wohin fliegt der Schmetterling als nächstes? Sprache Merkfähigkeit Flugzeugspiel Ideal geeignet für die auditive Merkfähigkeit. Dem Kind wird eine Zahlenreihe vorgesprochen, die es sich merken muss, um das richtige Flugzeug mit dem Flughafen verbinden zu können. (insgesamt 10 Zahlenreihen) Dieses Arbeitsblatt liegt in zwei Versionen vor: – 4 Items – 5 Items Ideal für eine Merkfähigkeitssequenz bei Behandlung von AVWS, egal ob für die... Sprache Vielfältige Übungssamlung zur auditiven Merkspanne Auf zwei Blättern habe ich vielfältige Übungen zur auditiven Merkspanne versammelt: Aufgaben zur Silbenebene, auf Wortebene mit allen Wortarten, zum Ausagieren, für Kindergarten und Schulkinder. Wahrnehmung Koboldgeschichte mit Fragen zum Text Das Kind soll den Text lesen und nachfolgende Fragen dazu beantworten. Man könnte die Geschichte aber auch vorlesen und als auditive Übung nutzen. LRS/Dyskalkulie Bälle suchen – Verbesserung der auditiven Speicherung/Sequenz Spiel für Fußballfans zur Verbesserung der auditiven Speicherung/Sequenz sinnloser Silbenketten. Spiel in Anlehnung an die Regeln von „Schiffe versenken“. Anforderungslevel: 4 teilige Silbenketten (je 3 offene und 1 geschlossene Silben). Vorbereitung Seiten 2 und 3 je 2 mal ausdrucken, 4 und 5 einmal. Laminieren. Ballfolgen ausschneiden. Sprache Liste mit Silbenketten Eine Liste mit Silbenketten unterschiedlichen Anforderungsgrades für das Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung: 4 Silber: 3 offene, eine geschlossene Silbe 5 Silber: 5 offene Silben 5 Silber: 4 offene, eine geschlossene Silbe Sprache Auditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/ Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... Artikulation Wortliste: Neologismen für auditive Merkfähigkeit Sammlung von 4-silbigen Neologismen für Übungen zur Steigerung der auditiven Merkfähigkeit, nach Schweregrad sortiert. LRS/Dyskalkulie Kontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte (2) Ein weitere Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. Sprache Kontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. Inspiriert und motiviert durch Angelikas tolle Vorlage ihrer kurzen Texte zum Lesesinnverständnis ist dieses Therapiematerial entstanden. Sprache Übungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und Stimme Datenangaben – Wochentage, Daten, Uhrzeiten, Monate Geeignet als Wortfindungs- und Konzentrationsübung bei Aphasikern und Demenz Patienten. Außerdem wird dabei das Lese-Sinn-Verständnis trainiert. Beinhaltet schwierigere und einfachere Aufgaben. Gut als Übung in der Therapie, als auch als Hausaufgabe geeignet. Sprache Aussagen zu Dingen Aufgabe für Aphasiepatientinnen und Aphasiepatienten rund um Alltagsgegenstände. Geübt werden das Sprachverständnis und die Wortfindung. Zu einem Bild werden jeweils acht Aussage gezeigt, von denen nicht alle passen. Aufgabe ist es, die Aussagen zu markieren, die zu dem Bild passen. In diesem Therapiematerial sind auf fünf Seiten also zehn Aufgaben enthalten. Es wird das Lesesinnverständnis... Sprache Betonungsübungen Prosodie Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und Stimme AVWS Roboter Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg! Artikulation Merkfähigkeit Kleine Geschichten mit Fragen für die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit. Vereinfachung: passende Frage direkt nach einem Satz stellen. Artikulation Wortliste: Neologismen für auditive Merkfähigkeit Sammlung von 4-silbigen Neologismen für Übungen zur Steigerung der auditiven Merkfähigkeit, nach Schweregrad sortiert. LRS/Dyskalkulie Spiel: Merkfähigkeit und Sigmatismus Spiel für die Merkfähigkeit und zum Üben des finalen S auf Wortebene. Vier Begriffe müssen gesprochen und gemerkt werden. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial