emmalu
⟩ Sammlungen
19 Sammlungen
Sätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationSchiffeversenken mit langen Wörtern
Muss zum zu zweit Spielen 4x ausgedruckt werden! Lange Wörter für Therapien von Dysarthrie, Poltern, Stottern und Stimme. Artikulation, Stimme und StotternBefundbogen Stimme
Ein Befundbogen für die Anamnese und Erstuntersuchung eines Stimmpatienten mit Dysphonie. StimmeAnamnesebogen Stimme
Die Anamnese ist für alle Störungsgebiete der Logopädie wichtig. Diese zwei Seiten helfen bei der ausführlichen Anamnese bei Stimmstörungen. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeStimmhygiene
Ich hab einmal viele Punkte zusammengestellt. Nicht jeder Punkt ist für jeden Patienten nützlich und effektiv, aber es bietet einen guten Überblick, was man mal ausprobieren kann. Man kann dies auch gut dem Patienten mitgeben, so dass er die Übersicht zuhause hat. StimmeStimmdiagnostik
Ich habe einfach mal zusammengestellt, was man alles überprüfen kann. Vielleicht kann ich damit dem einen oder anderen ja helfen. StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeBefundbogen Stimme
Ein Befundbogen für die Anamnese und Erstuntersuchung eines Stimmpatienten mit Dysphonie. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeAnamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikDysphagiescreening
Dieses Dysphagiescreening ermöglicht ein kurzes Überprüfen, ob und in welchem Ausmaß eine Dysphagie besteht. Übersichtlich auf drei Seiten werden die Funktionen der am Schluckvorgang beteiligten Muskelgruppen und Hirnnerven überprüft. DysphagieFEES Befundbogen – 2017
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. Die AKTUELLE Version des Befundbogens inklusive Manual können Sie seit Herbst 2022 auf meiner Homepage erwerben. 2023 wird es auch ein dynamisches Formular mit Drop-down Menüs zur Integration in ein KIS geben. DysphagieDysathrie-Diagnostik-Bogen
Da ich für die Diagnostik nicht unnötig viel Zeit investieren kann, habe ich über die Jahre meinen eigenen Bogen entwickelt. Ich lasse die Patienten einen Text (Eine Führung durch die Stadt Halle) laut lesen. Noch ein paar Versuche zur Stimmgebung und fertig. Dabei beobachte ich halt – und bin in der Regel in ca 5... Artikulation und StimmeStimmtherapie: U-Blatt
Geeignet für Stimmlippenschluss-Übungen, z.B. bei gebesserten Recurrensparesen, Feinleistungen beim Singen, Protrusionsübungen beim Artikulieren (Facialis-Paresen…) StimmeAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeWortliste Stimme
Die Liste enthält Wortvorschläge zu Plosiven (stimmhaft, stimmlos), Frikativen und Sonoranten. Der Einsatz ist bei Patienten mit einer Recurrensparese (Paramedianstellung) denkbar. Bei den Plosiven muss mehr Atemdruck hergestellt werden, als bei den Frikativen und Sonoranten, weshalb die Anordnung in der Reihenfolge bei Recurrensparese-Patienten sinnvoll sein kann. Die Wortliste kann aber auch für andere Störungsbilder genutzt... ArtikulationAnamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikÜbungsprotokoll
Ein Übungsprotokoll für eine Woche, in dem bis zu 4 Übungen notiert werden können. Der Patient kann dann jeden Tag jeweils morgens, mittags und abends bis zu 7 Wiederholungen in der Tabelle abhaken. Gedacht für die Übungen bei myofunktioneller Therapie, die die Patienten zu Hause durchführen sollen, kann aber natürlich auch für andere Übungen verwendet... MundmotorikAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikMFT-Wochenplan: Schluckübungen
Ein Wochenplan zur Dokumentation von Schluckübungen nach MFT. Auf der Zungenspitze kann eingezeichnet werden, ob und mit wie vielen Gummiringen geschluckt wurde bzw. geschluckt werden soll. Die kleineren Patienten können die Zungen nach dem Üben ausmalen. MundmotorikTraining von Zungenruhelage und Mundschluss im Alltag
Damit Kinder und Jugendliche im Alltag regelmäßig an die Zungenruhelage und den Mundschluss erinnert werden, habe ich mir entsprechende Ideen ausgedacht. Von Erinnerungskärtchen, die in der Wohnung verteilt werden, bis zu altersgerechten Spielen, in die das Therapieziel eingebaut wird. MundmotorikErinnerungskarte Zungenruhelage
Erinnerungskarten zur Erinnerung an die richtige Zungenruhelage. Die Karten können mehrfach ausgedruckt, ausgeschnitten und angemalt werden und dann den Patienten mit nach Hause gegeben werden. Die Patienten können sich die Karten dann in die Wohnung hängen, um immer an die ZRL erinnert zu werden. MundmotorikLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht