nicolecorreia
⟩ Sammlungen
9 Sammlungen
Erarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeDiverse Entspannungsübungen zur Tonusregulierung
Lockerungsübungen mit Einbezug der Atmung für die Stimmtherapie oder als Hausaufgabe für die Patienten. Des weiteren eine Entspannungsübung aus dem Yoga zum Vorlesen. Atemwahrnehmungsübung zum vorlesen und die Wechselatmung aus der Yogapraxis für die Therapie oder für die Patienten als Hausaufgabe. Stimme und WahrnehmungStoßseufzeräußerungen
Stoßseufzeräußerungen eigenen sich z.B. für Abspannübungen (vor allem bei hyperdynamen Stimmen). Günstig ist die Hinzunahme von entsprechenden Bewegungen. StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /h/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /H/ und direkt danach die Variante ohne /H/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeMap und Mop
Eine Stimm- und Atemübung für das richtige Abspannen des Zwerchfells und die AAP (Atemrythmisch angepasste Phonation). StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeBastelset für ein Sigmatismus-Quartett
Ein Bastelset für ein Quartett, für Kinder mit Sigmatismus. Die Bilder musst du ausdrucken und auf verschiedenfarbige Karten kleben. Dabei kommt das große Bild in die Mitte und zwei zugehörige kleine Bilder jeweils daneben. Als letztes beklebst du die Rückseiten noch so, dass man die Farbe nicht mehr durchscheinen sehen kann. Fertig sind die Spielkarten.... Artikulation