Erarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeDiverse Entspannungsübungen zur Tonusregulierung
Lockerungsübungen mit Einbezug der Atmung für die Stimmtherapie oder als Hausaufgabe für die Patienten. Des weiteren eine Entspannungsübung aus dem Yoga zum Vorlesen. Atemwahrnehmungsübung zum vorlesen und die Wechselatmung aus der Yogapraxis für die Therapie oder für die Patienten als Hausaufgabe. Stimme und Wahrnehmung AnzeigeRan an die Stimme! – Therapeutische Sicherheit erlangen mit Hilfe der tonalen Stimmtherapie (Yvonne Wolf)
Mit diesem sehr praxisorientierten Seminar soll Therapeut*innen mehr Sicherheit im Bereich Stimmtherapie vermittelt werden, so dass sowohl Berufseinsteiger*innen als auch erfahrene Therapeut*innen, die nicht oft mit der Behandlung von Stimmpatient*innen konfrontiert werden, eine konkrete Vorstellung davon haben, wie man Therapiestunden sinnvoll und effektiv gestalten kann. Ein wichtiger Baustein des Seminars ist die Vermittlung der 10 Basisübungen der tonalen Stimmtherapie. Therapeut*innen haben damit ein leicht verständliches Hilfsmittel zur Hand, welches nicht nur für klar strukturierte Therapiestunden sorgt, sondern sich zugleich auch für die häusliche Weiterarbeit eignet. Mehr… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Abspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeStimmkraft und Atmung über Rhythmisches Sprechen
Gut geeignet für die Erarbeitung der reflektorischen Sprechatmung, zu rhythmischer sprechbegleitender Bewegung, z.B. Schwingen, Lemiskate Zeichnen, Stampfen, u.ä., und auch zur Stimmkräftigung als Rufübung geeignet. Ich benutze Verse wie diese sowohl gerne mit Kindern, als auch mit Erwachsenen. Die Kinder erdichten dann oft gerne selbst neue Reimverse, wenn sie den Rhythmus erst einmal verinnerlicht haben.... Stimme„Energiewörter“ für die Stimmkräftigung
Die hypofunktionelle Dysphonie ist ein häufiges Störungsbild in der Stimmtherapie. Hilfreich sind hier in Bezug auf die Stimmkräftigung Wörter für die Therapie, die in Verbindung mit Bewegungen, Kraft und Energie ausstrahlen. Eine Liste solcher Wörter findet sich hier. Schreib‘ doch in den Rückmeldungen etwas zu möglichen passenden Bewegungen. Stimme
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.