Doppel4 S medial/final – gespielt wie Dobble
Diese vereinfachte Version des beliebten Spiels „Dobble“ wird genauso gespielt wie das Original. Darüber hinaus ist auch eine Quartettvariante möglich, die mehr Sprachproduktion erfordert. Die Karten werden gleichmäßig verteilt, und die Spieler fragen sich gegenseitig nach den jeweiligen Items, beispielsweise: „Hast du die Sonne?“ Es wird so lange abwechselnd gefragt,… ArtikulationInputgeschichte mit Bildern Verben „sammen & suchen“
Orientiert an PLAN eine kurze Geschichte mit dem Ziel der Verben "sammeln" und "suchen", zudem eine Visualisierung der Geschichte und ein Ausmalbild. Ich teile die Geschichte je nach Aufmerksamkeitsspanne des Kindes meist so ein, dass ich zuerst Blatt 1 lese, während das bunte Bild betrachtet werden kann. In der Pause… SprachePhonologie – unbetonte Vorsilbe – Affe/Giraffe
Ein paar Lesestreifen mit den Wörtern "Affe-Giraffe" zur unbetonten Vorsilbe. Anstatt zu Lesen kann man die einzelnen Bilder auch zerschneiden und, wie bei Minimix mit einem Sichtschutz in der Mitte, legen lassen und vergleichen. Ich benutze es auch zum Rhythmisieren des Rhytmus 3 nach Zvi Penner. ArtikulationBilder im Wandel – Partizip 2
Tauche ein in die faszinierende Welt der Veränderungen mit unserer Bilderserie! Diese einzigartigen Bilder sind speziell für Sprachtherapeuten, Pädagogen und Eltern konzipiert, um spielerisch das Partizip 2 zu üben. Jedes Set besteht meist aus zwei Bildern, die eine Entwicklung oder Veränderung zeigen. 🌱 Bild 1: Eine zarte Pflanze 🌿 Bild… Spracheneolexon Apps für Therapeut:innen
Nutzen Sie die spielerisch gestaltete neolexon Artikulations-App und die Aphasie-App für Therapeut:innen in Ihrer Therapiestunde! Die Apps werden individuell an das Störungsbild der Patient:innen angepasst. In der Aphasie-App stehen hierzu mehr als 400.000 Übungsmöglichkeiten zur Verfügung und in der Artikulations-App das gesamte Lautinventar des Deutschen. Mit den neolexon Apps sparen Sie wertvolle Zeit in der Vorbereitung und Dokumentation Ihrer Therapiestunden. Beide Apps können aktuell für 3 Monate kostenlos getestet werden!Inputgeschichte: Zielwort Biene
"Die kleine Biene" ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. Sprache[s] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel "Gruselino". Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Faust, Hamster, Bus, Osterei, Maus, Eis, Kissen). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet,… Artikulation
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.