Erscheint in
Sätze würfeln
Inspiriert durch ein Material von Elisabeth Schuler, habe ich noch eine Liste zum auswürfeln von Sätzen geschrieben. SpracheSätze bauen – Weihnachten
Wieder einmal soll der Patient sich einen Satz ausdenen, indem alle drei Wörter einer Reihe vorkommen. Diesmal hat sich die Wortauswahl an Weihnachten orientiert ;) SpracheVerdrehte Sätze – Thema Frühling
Die Wörter im Satz sind nicht richtig. Bitte lies den Satz erst einmal vor um einen Überblick zu bekommen und dann schreib oder sprich den Satz bitte noch einmal richtig. Wichtig ist, dass alle Wörter verwendet und nicht abgewandelt werden. SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz
Gitternetz mit insgesamt 18 Wörtern zu den Oberbregiffen Berufe, Werkzeuge und Getränke inklusive Arbeitsblatt für die Nacharbeit zu Hause. Spielidee: Durch einen Zahlenwürfel wird eine Kategorie bestimmt zu der ein passender Begriff im Gitternetzt gefunden werden muss. Dieser wird entsprechend in die Tabelle eingetragen. Abwechselndes Würfeln und Suchen bringt Abwechslung ins Spiel. Werden die Begriffe... SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz (schwer)
Gitternetz mit insgesamt 36 Wörtern zu den Oberbegriffen Gemüse, Vögel, Bäume, Körperteile, Fahrzeuge und Gefühle für Patienten mit Restsymptomatik v.a. im Bereich Graphematische Lexika Spielidee: Über einen Zahlenwürfel wird eine Kategorie bestimmt zu der dann ein Begriff gefunden und notiert wird. SpracheTextarbeit „Die Wölfe sind da“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit mir Aphasie-Patienten, Titel „Die Wölfe sind da“. Enthält Originaltext „Die Wölfe sind da“ aus der HAZ (2014) und Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten, Begriffe zum semantischen Umschreiben und ein Arbeitsblatt mit thematisch passenden Anagrammen. SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz (2)
Zu verschiedenen 6 verschiedenen Hyperonymen sind Lexeme im Gitternetz versteckt. Diese sollen entsprechend gefunden, zugeordnet und notiert werden. SpracheTextarbeit „Der Meister der Riesenkürbisse“
Originaltext „Der Meister der Riesenkürbisse“ aus der HAZ (12.10.15) mit Aussagen zum Verifizieren und offenen Fragen zum Beantworten. Dazu themeatisch passende Definitionen und Odd-One-Out-Aufgaben, sowie ein Arbeitsblatt mit Oberbegriffe finden und Anagrammen. SpracheAphasiematerial zum Thema Weihnachten
Eine Sammlung verschiedener Materialien rund um das Thema Weihnachten: – Verschiedene kurze Texte zu Weihnachtsmärkten mit Aussagen zum Verifizieren und Fragen – Definitionen – Anagramme – Spiel – Formallexikalische Wortgenerierung – 2 Arbeitsblätter zur Wortfindung/Wortabruf SpracheTextarbeit „Schlitten fahren“
Kurzer Text zum Thema Schlitten fahren für die Arbeit mit Aphasie-Patienten. Außerdem dabei: ja/nein Fragen zum Text, verdrehte Wörter und allgemeine Fragen zum Thema Winter. SpracheLesesinnverständnis mit Text und Fragen
Ein kurzer Text (Dialog) mit anschließenden Fragen. Diese können dem Patienten mit oder ohne Antwortmöglichkeiten präsentiert werden. Ich nutze das Material auch gerne, um das Gedächtnis zu trainieren oder die Antworten mit vollständigen Sätzen bilden zu lassen (mündlich und/oder schriftlich). SpracheLRS : Fehler finden – Text schreiben – Text korrigieren
Habe für einen recht fitten Patienten diese Hausaufgaben zusammengestellt, vielleicht ist dieses Blatt ja auch für einige von euch nutzbar :) In Aufgabe 1 geht es um das Finden von Fehlern in einem Text in Bezug auf: Doppelkonsonanz, Groß- und Kleinschreibung und Punktsetzung. In Aufgabe 2 soll die Geschichte dann vervollständigt werden. Anschließend soll selber... LRS/DyskalkulieHänsel und Gretel
Ich benutze das Märchen zum Training der Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit bei einer an einer fortgeschrittenen Demenz leidenden Patientin. Vorgehen: Märchen vorlesen, bei Abschnitten Pause machen und Fragen stellen. Bei Antwortschwierigkeiten Hilfen geben oder entsprechende Stelle nochmal vorlesen. Hinweis: Das Märchen wurde der Internetseite https://www.grimmstories.com/de/ entnommen. Ich habe im Text kleine Änderungen vorgenommen (Neue Rechtschreibung, Umformulierung... Kommunikation und SpracheSpiel: Detektiv-Rätsel mit Anlauten
Ein Detektiv-Rätsel mit Bilderalphabet für die LRS-Therapie. Das Spiel besteht aus einem rätselhaften Brief, der mit Hilfe der Anlaut-Geheimschrift entschlüsselt werden muss und einem weiteren Rätsel. LRS/DyskalkulieAufträge merken (Malen und Schneiden)
Eine Sammlung von Aufträgen beim Malen (und Schneiden), um die Merkfähigkeit möglichst alltagsnah (z.B.Schule) zu üben. Enthalten sind 7 verschiedene Arten von unterschiedlich schwierigen Aufträgen mit je 5 Items. Die Anzahl an zu merkenden Details variiert etwa zwischen 3-5. Zum Beispiel: 1-2x Farben und Objekte, Ausschneiden, Negation Benötigt werden je nach Kategorie: Stifte: rot, blau,... Kommunikation und SpracheSpiel: Wer hat die Kokosnuss geklaut?
Ein Spiel zum Üben des Akkusativs (bei Kindern), und/oder der Merkfähigkeit (bei Erwachsenen). SprachePräpositionen mit Akkusativ und Dativ
Eine Übungssammlung zur Festigung der Fälle in Verbindung mit den Präpositionen. Die Sammlung enthält ein Einführungsblatt zur Wiederholung der Fälle und der Präpositionen, welches auch als Merkblatt oder zur Kontrolle verwendet werden kann. Dann folgen Spielideen und Textaufgaben zur expressiven und rezeptiven Festigung von Akkusativ und Dativ. SpracheInputgeschichte Dativ/Akkusativ
Eine fröhliche Geschichte über Ferien auf dem Bauernhof zur Gegenüberstellung von Dativ und Akkusativ. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheNebensätze mit weil, oder, wenn, bevor und nachdem
Das Kind zerlegt die Sätze in Haupt- und Nebensatz. Als Weiterführung der Arbeitsblätter zu Nebensätzen aus CopyMap 6. SpracheNebensätze / Kausalsätze: Warum ist das Tier gefährlich?
Hierbei handelt es sich um Therapiematerial (2 Seiten), das vor allem bei Jungs beliebt ist. Es kann auch gut als Hausaufgabe mitgegeben werden. Einsetzbar zur Therapie im Bereich: – Erwerb/Festigung von Nebensatzstrukturen -> Kausalsätze mit „weil“ Es kann auch gut als Memory oder als spezielles Feld in der semantischen Kategorie „Tiere“ eingesetzt werden. SpracheLückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial