Erscheint in
Wie bitte? (K/T)
Benötigt wird zusätzlich ein Farbwürfel. Die kleinen Kärtchen liegen um die großen herum. Die gewürfelte Farbe bestimmt, auf welche große Karte die kleine gelegt werden darf. Der „Würfler“ nennt ein kleines Kärtchen, der andere sucht dieses heraus und legt es auf die große Karte. Wer eine Tafel voll macht, bekommt alle 4 Kärtchen. Artikulationalternative POPT-Karten /g/
Bildkarte /g/ mit einer Gans für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. ArtikulationLaut /G/ festigen auf Silben – und Wortebene
Dieses Haus mit den verschiedenen Geschossen entspricht 4 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Diese können einzeln mit dem Kind erarbeitet werden oder zum Schluss alle Stufen eingebaut werden. Es ist als Grundlage gedacht. Jede Therapeutin und jeder Therapeut kann damit weiter kreativ werden, z.B. mit einem Würfel arbeiten (Farb- oder Zahlenwürfel) und in die unterschiedlichen Farbkasten Zahlen einsetzen.... ArtikulationObst- und Gemüsequartett
Dieses Quartett dient zur Wortschatzfestigung von Obst und Gemüse. Es kann getrennt oder als Kombination verwendet werden. SpracheTiere-Grundmaterial
Ideal für die Arbeit am Wortschatz/Wortfindung, Bestimmen von Genus, Herstellen von semantischen Relationen (Elaborationstherapie: Finden von Besonderheiten/Eigenschaften). Mit dazugeschriebenen Zahlen oder einzelnen Lauten auch geeignet für die AVWS-Therapie. 4 Seiten SpracheMundmotorikkarten: Vampire
Diese Karten sind besonders für ältere Jungs gedacht. Mit Vampiren lassen sie sich vielleicht etwas besser für mundmotorische Übungen begeistern. Artikulation und MundmotorikÜbungssammlung: Ansaugspiele
Bei MFT, aber auch bei Näseln sowie in der Dyslalietherapie einsetzbar. Auch gut geeignet als Hausaufgaben oder als Anregung für häusliche Übungen. Artikulation und MundmotorikÜbungssammlung Zungenspiele
Bei der myofunktionellen Therapie sind die Hausaufgaben sehr wichtig. Aus diesem Grund ist eine aktive Mitarbeit der Eltern wichtig. Diese Zusammenstellung von Übungen, wie Eltern spielerisch die Zungenmuskulatur stärken, die Zungenbeweglichkeit erhöhen und die orale Stereognose verbessern können. Artikulation und MundmotorikMyofunktionelle Therapie: Ansaugübungen
Aufgrund der positiven Resonanz bezüglich des Materiales „Myofunktionelle Therapie: Zungenübungen“ habe ich mit Hilfe anderer Materialien und in Anlehnung an A. Kittel, Mumo-Karten erstellt, die sich bisher in der Therapie von myofunktionellen Störungen als hilfreich herausgestellt haben. Die Karten einfach auf farbigem Papier drucken und ausschneiden (evtl. laminieren). Die Verwendung kann natürlich variieren und sollte... MundmotorikFehlersuche Unterschiede der Bilder finden
Aufmerksamkeitsübung, die vielseitig einsetzbar ist. Das Zungenruhelagetraining ist nebenbei super möglich! :-) LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungMundmotorik-Spielesammlung
Dies ist eine Sammlung von Spielen und Übungen aus den verschiedensten Quellen, von Kittel über Padovan, von Standardübungen bis hin zu kleinen Spielereien, dich sich im Laufe der letzten 20 Jahre bei mir angesammelt haben. Ich gebe diese Zettel gerne Eltern für längere Therapiepausen mit, z.B. Ferien, Warten aufs Rezept etc. Auch während der Coronazeit... MundmotorikAngelspiel
An diesen Meerestieren kann mit einer Büroklammer flexibel eine Bildkarte befestigt werden. So können die Tiere aus einem Behälter mit einem Magnet geangelt und somit spielerisch geübt werden. Artikulation und MundmotorikDinosaurierspiel
Ich habe das Spiel ursprünglich für die Konsonantenverbindung „Kn“ erstellt (Knochen), aber es lässt sich sicher auch anders einsetzen. Es sind vier Dinosaurier mit den jeweiligen Skelettteilen. Diese werden in die Mitte gelegt, jedes Kind bekommt 1-2 Dinosaurier. Es wird gewürfelt und das passende Teil muss gesucht werden. Ich habe es bisher für Kn (Ich... ArtikulationAnsaugübungen Weihnachten
Verschiedene weihnachtliche Vorlagen für Ansaugübungen. Diese kräftigen das Gaumensegel, die Lippenmuskulatur und stabilisieren den Mundschluss. Artikulation, Mundmotorik und SpracheÜbungssammlung: Ansaugspiele
Bei MFT, aber auch bei Näseln sowie in der Dyslalietherapie einsetzbar. Auch gut geeignet als Hausaufgaben oder als Anregung für häusliche Übungen. Artikulation und MundmotorikMundmotorik für Dino-Fans
Eine kleine Auswahl an Bildkarten für Mundmotorik, gerade bei jüngeren Kindern sind Dinosaurier ja überzeugender als Therapeut:innen :) MundmotorikAnsaugespiel Vaiana
Te Fiti hat dich gebeten ihr ein paar Muscheln und Blumen von der Insel zu bringen. Male und schneide die Muscheln und die Blumen aus und sauge sie mithilfe eines Strohhalms an. Ansaugespiel zur Kräftigung der Muskulatur im orofazialen Bereich. Artikulation und MundmotorikSchetismus Tierkinder Spiel
Übungsitems: Schweinchen, Schwein, Waschbärchen, Waschbären, Schäfchen, Schaf (Es geht hier nicht um die Semantik, denn z.B. das Schäfchen soll ja als Lamm erlernt werden. Hierbei geht es hauptsächlich um das /sch/ oder auch /ch/). Übungsidee: Korrekte Produktion des Lautes /sch/ auf Wortebene Spielregel: Es wird abwechselnd gewürfelt und je ein Punkt für das jeweilige Tier... ArtikulationNanu-Erweiterungssatz: Laut /j/
Ein Erweiterungssatz für das Spiel Nanu (zum Ausmalen) bei einer Dyslalie zur phonologischen und oder phonetischen Erarbeitung des Lautes /j/. Folgende Begriffe sind dargestellt: Johannisbeere, Jäger, jubeln, jucken, jung, Junge, Juwelen, Jahreszeit, jammern, Judo, Jacke, Yacht, Jo Jo, Jaguar sowie Jagdhund. ArtikulationQuatschgeschichte mit J
Eine Geschichte zur Identifikation von Wort- vs. Pseudowort für das Phonem /j/ und Ersatzphonem /l/. ArtikulationErweiterungssatz J für NaLogo
Ein J-Kartensatz für das NaLogo Spiel von Trialogo. Bestehend aus 10 Karten. Mehr Wörter, die man mit Bildern leicht darstellen kann, sind mir leider nicht eingefallen. Eine Blanko-Karte ist dabei für euch zur Ergänzung. Sollten euch noch leicht darstellbare Wörter einfallen, einfach kommentieren. Dann ergänze ich diese. ArtikulationKuratiert von madoo.netTherapiematerial, das durch besonders interessante Ideen auffällt. Wir jedenfalls finden, dass diese Therapiemats besondere Aufmerksamkeit verdienen.74Alle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheSigmatismus-Mensch-ärgere-dich-nicht
Mit diesem mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel kann man den Laut [s] auf Wort- und Satzebene üben. ArtikulationKonversationstraining Gemeinsames Essen
Als Konversationstraining erstellt. Habe die Karten doppelseitig gedruckt, laminiert und ausgeschnitten. Von jeder der Kategorien vorzubereiten, Situation und Essen wird eine Karte umgedreht. Nun beginnt das Gespräch: Zunächst geht es nur um die Vorbereitungskarte (Situation spielt ca. 1h vor dem Essen). Versucht das Gespräch mit offenen Fragen zu fördern. Nachdem das Vorbereiten abgeschlossen ist, werden... Kommunikation und SpracheLustige Sätze SCH
AB zur Festigung des SCH auf Satzebene Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. ArtikulationSprachverständnisübung: Ja / Nein
Übung für Sprachverständnis oder Lesesinnverständnis. Für Aphasie oder LRS geeignet, oder auch für kleinere Kinder mit Sprachverständnisproblemen. Gestellt werden diverse Fragen unterschiedlicher Komplexität. Es handelt sich ausschließlich um geschlossene Fragen, die Antworten können also nur „Ja“ oder „Nein“ lauten. SpracheSchwein – Wortebene Sigmatismus
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Man kann es auch auf Satzebene verwenden,... ArtikulationSinnverbindungen finden
Bei diesem Arbeitsblatt braucht man ein Telefon oder einen QR Reader, um damit ein Wort zu hören, zu dem es dann ein passendes Bild zu finden gibt. Die passende Nummer muss notiert werden. Zusätzlich können die beiden Begriffe auch noch geschrieben werden. Diese Übung ist einfacher, wenn die beiden Blätter nebeneinander liegen und schwieriger, wenn... LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial