Erscheint in
Tipps für Eltern zum sprachfördernden Umgang
Hier habe ich verschiedene „Tipps“ zusammengestellt, wie Eltern oder andere Bezugspersonen die kindliche Sprachentwicklung im Alltag fördern können. Dieses Blatt kann sehr gut für die Elternberatung herangezogen werden. Kommunikation und SpracheZahlen verstehen 1-20
Screening und Übung zum Verstehen der Zahlen von 1 bis 20. Th. sagt eine Zahl, Pat. zeigt. Th. notiert Antworten direkt auf dem Blatt und misst die Zeit. Die weiteren Blätter mit pseudorandomisierter Anordnung der Zahlen sind zum häuslichen Üben. Man kann das Zielt und den Erfolg gut in Zeit und Anzahl der korrekten Items... LRS/Dyskalkulie und SpracheWortkarten: Monate
Die Monate als Wortkarten zum laminieren, auseinander schneiden für den Einsatz bei Aphasie-Patienten mit Globaler Aphasie. SpracheJahreszeiten Bilder
Die vier Jahreszeiten in Bildern und Wörtern. Als Wortkarten sind ebenfalls alle 12 Monate dabei. Aufgaben könnten z.B. Wort-Bild-Zuordnen auditiv/visuell, Wortgenerierung und/oder Übungen zur gelenkten Rede sein. Für Patienten mit schwerer Aphasie, primär progressiver Aphasie oder im Bereich SES einsetzbar. SpracheWortkarten: Wochentage
Die Wochentage als Wortkarten zum laminieren, auseinander schneiden für den Einsatz bei Aphasie-Patienten mit Globaler Aphasie. SpracheSpiel zur Wortfindung
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden. SpracheWortfindung: Brückenwörter
Eine sehr anspruchsvolle Übung zur Wortfindung bei einer Aphasie. Gut geeignet für Demenzpatienten mit leichterer Beeinträchtigung oder Patienten mit einer Restaphasie. Es sind jeweils zwei Wörter gegeben wie z.B. „Haus“ und „Schloss“ und es gilt ein Wort zu finden mit dem sich daraus zwei Komposita bilden lassen. Gesucht ist in diesem Fall „Tür“ für „Haustür“... SpracheTipps zum ökonomischen Sprechen bei Artikulationsproblemen
Ein Übungstext mit Tipps auf der Meta-Ebene. Er ist so gestaltet, dass die in ihm genannten Tipps zum ökonomischen Sprechen mit seiner Hilfe geübt werden können. Geeignet für Patienten mit Artikulationsproblemen. ArtikulationWortliste: /s/ in allen Positionen
S-Wörter mit unterschiedlichen Lautpositionen in Listenform. Geeignet für Lesepatienten, die sich noch an den Erwerb des korrekten Lautes /S/ wagen wollten. ArtikulationKurze Sätze mit /s/ im Anlaut
Eine Liste mit kurzen Sätzen die gehäuft den Laut /s/ im Anlaut bieten. ArtikulationSprichwörter mit /s/
Eine Liste mit Sprichwörtern in denen gehäuft das [s] und [z] vorkommen. Damit geeignet für Dysarthrophonie-Patienten und ältere Kinder mit Dyslalie. ArtikulationKniffliges mit Zischlauten
Geeignet für Patienten mit Schwierigkeiten im Bereich der Zischlautdifferenzierung, wie Dysarthrien , Dyslalien ua. ArtikulationStimmhygiene
Ich hab einmal viele Punkte zusammengestellt. Nicht jeder Punkt ist für jeden Patienten nützlich und effektiv, aber es bietet einen guten Überblick, was man mal ausprobieren kann. Man kann dies auch gut dem Patienten mitgeben, so dass er die Übersicht zuhause hat. StimmeWahrnehmung der Stimme
Arbeitsblatt zur Bescheibung des Patienten seiner eigenen Stimme, Einteilung in Stimmklang, -höhe, -lautstärke, -gefühl und Zeitpunkt der Beschwerden mit mehreren Kriterien Wie kann meine Stimme sein? StimmeÜbung für Klangreinheit und Kopfresonanz
Der Laut Ü eignet sich besonders zur Verbesserung der Klangreinheit der Stimme, besonders in Verbindung mit Tonhöhe. Ebenfalls lässt sich damit die Randstimmfuktion oder die Kopfstimme verbessern. StimmeTipps zum ökonomischen Sprechen bei Artikulationsproblemen
Ein Übungstext mit Tipps auf der Meta-Ebene. Er ist so gestaltet, dass die in ihm genannten Tipps zum ökonomischen Sprechen mit seiner Hilfe geübt werden können. Geeignet für Patienten mit Artikulationsproblemen. ArtikulationÜbungsaufbau Therapie bei Recurrensparese
Dient als Leitfaden für das häusliche Üben mit hierarchischem Aufbau. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial