Erscheint in
Eine Staffel mit T
Mit dem Laut [t] in unterschiedlichen Positionen finden sich hier Wörter, die immer länger werden. Einzusetzen bei Artikulationsproblemen mit dem Laut [t] aber auch bei Pseudoflüstern, bei Dysarthrophonie, speziellen Zielsetzungen der Stimmtherapie oder Dyslalie. ArtikulationÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeText: Lautstärkevariationen
Texte für Lautstärkevariationen, auch um den Atemwurf einzusetzen. Zu Beginn in Ruftonlautstärke, dann teilweise zurücknehmen! Textbegleitend könnten Mimik und Gestik eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeAlternativfragen für Abspannen
Ich habe in meiner Therapie diese Methode beim Abspannen angewandt. Therapeut oder Patient soll einen Satz vorlesen und der andere soll antworten, was seiner Person mehr zusagt. Die Liste kann während der Therapiesituation spontan erweitert werden. StimmeHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAtemübungen nach Hiltrud Lodes
Eine Auswahl der besten Atemübungen von Hiltrud Lodes aus dem Buch Atme richtig, Goldmann Verlag. Die Formulierung und Zusammenstellung der Atemübungen stammt von mir, als Abschluss habe ich einen Segen der Apachen als „Gedankenfutter“ für eine entspannende Atemwahrnehmung angefügt. StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeStimmhygienische Maßnahmen
Hier stelle ich euch das in unserem Team gern genutzte Stimmhygiene Blatt zur Verfügung! Sehr beliebt ist dies auch bei den Kollegen innerhalb unseren großen interdisziplinären Teams. Es zeigt kurz alle „do and don’t“ Faktoren die man eingehend zu Behandlungsbeginn erläutert. StimmeStimmkräftigung mit langen Ausrufen
Für die Profis in der Stimmtherapie: lange Ausrufe zu Stimmkräftigung. StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeDer vordere Stimmansatz
Dies ist eine Übungssammlung, die ich oft Patienten zum häuslichen Üben und/oder als Leitfaden mitgebe. StimmeÜbungssammlung Singstimme
Häufig findet auch das Training der Singstimme platz in der Stimmtherapie. Hier sind ein paar Übungen zusammengefasst, welche sich auch prima als Leitfaden mit nach Hause geben lassen. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeStimmhygiene
Ich hab einmal viele Punkte zusammengestellt. Nicht jeder Punkt ist für jeden Patienten nützlich und effektiv, aber es bietet einen guten Überblick, was man mal ausprobieren kann. Man kann dies auch gut dem Patienten mitgeben, so dass er die Übersicht zuhause hat. StimmeWahrnehmung der Stimme
Arbeitsblatt zur Bescheibung des Patienten seiner eigenen Stimme, Einteilung in Stimmklang, -höhe, -lautstärke, -gefühl und Zeitpunkt der Beschwerden mit mehreren Kriterien Wie kann meine Stimme sein? StimmeÜbung für Klangreinheit und Kopfresonanz
Der Laut Ü eignet sich besonders zur Verbesserung der Klangreinheit der Stimme, besonders in Verbindung mit Tonhöhe. Ebenfalls lässt sich damit die Randstimmfuktion oder die Kopfstimme verbessern. StimmeTipps zum ökonomischen Sprechen bei Artikulationsproblemen
Ein Übungstext mit Tipps auf der Meta-Ebene. Er ist so gestaltet, dass die in ihm genannten Tipps zum ökonomischen Sprechen mit seiner Hilfe geübt werden können. Geeignet für Patienten mit Artikulationsproblemen. ArtikulationÜbungsaufbau Therapie bei Recurrensparese
Dient als Leitfaden für das häusliche Üben mit hierarchischem Aufbau. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeDer vordere Stimmansatz
Dies ist eine Übungssammlung, die ich oft Patienten zum häuslichen Üben und/oder als Leitfaden mitgebe. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeAtemrhythmische Phonation mit Zahlen
Aufgabe ist es eine bestimmte Zahlenmenge auf einen Atemzug zu sprechen (Punkt zeigt Atempause). Kann auch mit Bewegung kombiniert werden z.B. Schwingen, pendeln oder mit einem Ball. StimmeWortliste „B“
Eine Wortliste mit [b], vielseitig einsetzbar – Lippenschluss – Stimme – … Artikulation und StimmeMerkblatt zur Stimmhygiene
Ein Merkblatt für Patienten mit einer SStimmstörungzu den Themen Stimmhygiene und Sprechstrategien. StimmeStimmhygienische Maßnahmen
Hier stelle ich euch das in unserem Team gern genutzte Stimmhygiene Blatt zur Verfügung! Sehr beliebt ist dies auch bei den Kollegen innerhalb unseren großen interdisziplinären Teams. Es zeigt kurz alle „do and don’t“ Faktoren die man eingehend zu Behandlungsbeginn erläutert. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial