Erscheint in
Lückensätze für CI-Patienten
Lückensätze für Patienten mit Cochleaimplantat (CI). Die Sätze werden vorgelesen (individuelles Einsetzen der Lücken) und der Patient soll die Worte in den Lücken finden. WahrnehmungKategorisierung von Lebensmitteln Teil 2
Das Material hilft bei der Beschreibung von Lebensmitteln Man kann es spielerisch einzeln und in der Gruppe einsetzen, um Dinge zu beschreiben und erraten zu lassen. Es ist gut mit unserem Bildmaterial Essen & Trinken kombinierbar. SpracheUnterbegriffe finden (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie, bei dem zu vorgegebenen Oberbegriffen Unterbegriffe gefunden werden sollen. Vorgegeben sind die Themen: Sportarten, Sinnesorgane, Schulfächer, Backwaren, Teigwaren, Milchprodukte, Küchengräte, Hobbys und weitere. Daher sicher für leichtere Aphasien am besten geeignet. SpracheKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationThemenkarten als Diskussionsanregung
Hier ein paar Fragen zu aktuellen Themen, welche diskutiert werden können. Eignet sich zur Arbeit in der Spontansprache bei Erwachsenen. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternDialog im Alltag: am Telefon
„Was sagen Sie, wenn…“ Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben
Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternEmotionen beschreiben
Geeignet für die Aphasietherapie. Die PatientInnen müssen die Gefühle beschreiben und erzählen, was passiert sein könnte. KommunikationWortfindung – Berufe (4)
Die Karten zur Wortfindung können ausgeschnitten werden und dienen als Sprechanlass und zum Wortfindungstraining in Einzel- oder Gruppentherapie. Kommunikation und SpracheMinimalpaare – Aufgaben zur Wortfindung
Zu den Minimalpaaren aus „Welcher Satz stimmt?“ – Dackel, Deckel, Decke, Pinsel, Insel, Boot, Brot, Buch, Bach, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Welle, Wolle, Wolke – hier weitere Aufgabenstellungen: Satzergänzung Lückenwörter Assoziationen SpracheKreuzworträtsel Haushaltsgegenstände
Ein Kreuzworträtsel mit 26 geläufigen Möbeln und Gebrauchsgegenständen des Haushalts und einer beiliegenden Lösung. Nützlich bei Wortfindungsstörungen oder Störungen des Lesens und Schreibens. Die Umlaute werden in Normalschreibweise ä, ö, (…) geschrieben. SpracheWas könnte passiert sein?
Eine Aufgabe für Aphasiepatienten, in der es um das Verständnis von Alltagssituationen geht. Die Patienten sollen die Situation interpretieren und die mögliche Ursache ergänzen. Ich habe es bisher vorwiegend bei leichten bis mittelschweren Aphasien durchgeführt. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheRedensarten ergänzen
Lückensätze mit Redewendungen. Geeignet für die Arbeit mit mittelschwer betroffenen Aphasiepatienten, zur Anregung der Wortfindung. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieSatzergänzung Fußball
Ein Text zum Thema Fußball mit elf Lücken. Geeignet für Aphasiker mit mäßigem LSV und Schreibfähigkeiten. Die einzusetzenden Wörter sind im unteren Teil des Arbeitsblattes angegeben: Liga, Arena, Tribüne, Kabine, Rasen, Tor, Tribüne, Libero, Tor, Aus, Ball und Elfmeter. SpracheSatzergänzung Fußball (2)
Eine Satzergänzungsübung in drei Schwierigkeitsstufen (Nachwuchs, Amateur und Profi) für unsere fußballbegeisterten Patienten. Das Material eignet sich für Aphasie, aber auch Dysarthrie oder sogar für Wortschatzarbeit und LRS bei Kindern und Jugendlichen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß! SpracheSatzergänzung zum Thema Fußball
Passend zu den hier gefundenen Bildern zum Thema Fußball habe ich für einen Aphasiepatienten eine Satzergänzungsübung geschrieben. Vielleicht passt sie ja auch noch für andere Fußballbegeisterte Aphasiker. SpracheMemory im semantischen Feld Sport
Ein Memory-Spiel mit 12 Paaren. Ein Paar besteht jeweils aus zwei unterschiedlichen Utensilien, die zu einer Sportart gehören. Nach dem Finden eines Paares kann die entsprechende Sportart benannt werden. Geeignet für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Wortschatzarbeit, Aphasie, Demenz). SpracheWortfindung für Sportprofis
Diese Übung ist etwas für echte Sportfans. Es sollen jeweils mindestens zwei Sportarten zu einer bestimmten Vorgabe gefunden werden z.B. „Eine Sportart, für die man einen Schläger benötigt“. Meistens fallen den Patienten noch viel mehr als zwei Sportarten ein und das motiviert richtig!! Super Wortfindungsübung mit der ich immer sehr viel Spaß in der Therapie... SpracheLückensätze: Beschriebene Orte ergänzen
Satzergänzung für Aphasie-Patienten. Die im vorgegebenen Satzteil beschriebenen Orte müssen ergänzt werden. Geeignet zur Behandlung von Wortfindungsstörungen bei Aphasie. SpracheKreuzworträtsel Objektrelationen bei Aphasie
Ein Kreuzworträtsel für die Therapie bei Aphasie. Der Weg um das richtige Lösungswort für das Raster zu finden führt über Objektrelationen von Nomen und Verben. Zu jeder Zahl im Raster gibt es ein Nomen. Einige Nomen bilden eine Gruppe denen eine Liste von Verben zugeordnet ist. Aus dieser Liste mit Verben muss der Patient jenes... SpracheWortfindung für Sportprofis
Diese Übung ist etwas für echte Sportfans. Es sollen jeweils mindestens zwei Sportarten zu einer bestimmten Vorgabe gefunden werden z.B. „Eine Sportart, für die man einen Schläger benötigt“. Meistens fallen den Patienten noch viel mehr als zwei Sportarten ein und das motiviert richtig!! Super Wortfindungsübung mit der ich immer sehr viel Spaß in der Therapie... SpracheSuche die passenden Eigenschaften
Zu Gegenständen sollen die passenden Eigenschaften zugeordnet werden. SprachePersonalpronomen richtig einsetzen
Das Material richtet sich an Aphasie-Patienten mit einer tendenziell leichteren Aphasie. In Form eines Lückentextes sollen Personalpronomen, die nicht vorgegeben sind, eingesetzt werden. Auch müssen die Personalpronomen kasusmarkiert werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial