
Die Kärtchen werden ausgeschnitten und auf einen Stapel gelegt. Dabei kann man die Karten auch gut in ein Spiel integrieren. Anschließend werden die Karten dem Gegenspieler für einen recht kurzen Zeitraum entgegengehalten. Dieser soll das Wort lesen, erkennen und später auch angeben ob es richtig oder falsch geschrieben war. Gute Leser können vielleicht auch gleich den Fehler benennen.
Ich habe das Material für ein Kind erstellt, dass bereits sehr weit ist und eigentlich schon am Ende der Behandlung steht. Ist also eine recht anspruchsvolle Übung.
Die Zeit in der die Karte gezeigt wird, kann demnach ganz gut an das Level des Kindes angepasst werden.
Das Therapiematerial "Blitzlesen mit Fehlersuche" liegt als pdf-Datei vor und ist 17 KB groß.
Mach mit!
Die Rückmeldungen
Super Idee, vielen Dank.
am 11.03.2020
Konnte es gut gebrauchen für einen Pat., der noch Mühe mit dem (ganzheitlichen) Lesen hatte. Etwas schwierig finde ich, die angemessene Zeit herauszufinden, wie lang dem Pat. das Wort präsentiert werden soll. Ein Computer könnte das vielleicht besser….. Aber es war dennoch eine gute Übung und Abwechslung zu anderem!
am 15.10.2017
Vielen Dank, kann ich heute super gebrauchen. Schönes Material.
am 07.02.2017
Prima Arbeitsblätter ! Vielen Dank für Deine Mühe :))
am 29.09.2016
Ich kann mich nur meinen Vörgängerinnen anschließen. Herzlichen Dank!!!
am 09.09.2016
Werde ich auch bei Aphasikern testen, danke
am 09.07.2016
Ja stimmt! Auch eine gute Idee! Danke für die Anregung.
am 13.07.2016
Schöne Idee! Danke! Das werde ich testen! ;-)
am 04.07.2016
Dankeschön! (:
am 04.07.2016