Erscheint in
s vs. sch Weihnachten
In diese Nomen aus dem semantischen Feld Weihnachten müssen die passenden Buchstaben eingesetzt werden. Dass Schreibweise und Artikulation bei /s/ und /ʃ/ oft nicht kongruent sind, kann mit „fitteren“ Patienten anhand dieser Beispiele bewusst thematisiert werden. Entstanden ist das Material für eine Sprechapraxie-Patientin, die sich mit reinen Sprechübungen schwer tat, da sie sich dabei enorm... Spracheden oder denn?
Ein Arbeitsblatt bei dem entweder das Wort „den“ oder „denn“ in die Lücken eingesetzt werden soll. LRS/DyskalkulieRechtschreibung Auslaut: t,d, tt oder dt?
in kurzen Lückensätzen kann die Rechtschreibung trainiert werden. Einzusetzen sind in die Lücken entweder d, t, tt oder dt. LRS/DyskalkulieÜbungsblatt das – dass
Ein Übungsblatt, um „dass“ und „das“ korrekt einzusetzen. Anschließend soll die/der Jugendliche begründen, warum SS oder S eingesetzt wurden. LRS/DyskalkulieTextarbeit – Die Geschichte des Weihnachtsfestes
12 Seiten Material rund ums Weihnachtsfest für leichte bis mittlere Aphasien oder beginnende Demenz. Mit Lesetext, Fehlertext, Lückentext, Verifizierungsfragen, offenen Fragen, Anangrammen, Kategorisierung, ausschneidbaren Wortkarten, Karten mit semantischen Umschreibungen, Wortfindungskarten a la WöWörterwaldsowie Hilfsmaterial wie Lesetext für den Therapeuten mit markierten Fehlern aus Fehlertext, Lückentext Hilfswörter, Buchstabenplättchen und Lösungen für Anagramme und Lösungen für die... SpracheLRS : Fehler finden – Text schreiben – Text korrigieren
Habe für einen recht fitten Patienten diese Hausaufgaben zusammengestellt, vielleicht ist dieses Blatt ja auch für einige von euch nutzbar :) In Aufgabe 1 geht es um das Finden von Fehlern in einem Text in Bezug auf: Doppelkonsonanz, Groß- und Kleinschreibung und Punktsetzung. In Aufgabe 2 soll die Geschichte dann vervollständigt werden. Anschließend soll selber... LRS/DyskalkulieZahlenplättchen
Zur Dyslkalkulietherapie und –diagnostik (aber natürlich auch anders) verwendbar. Man kann z.B. eine Zahl legen lassen (125 mit 1-2-5), rechnen (der Patient kann die Rechenzeichen auf ein Blatt/eine Tafel zeichnen), Blitzlesen der Zahlen üben, auditives Gedächtnis mit Zahlenreihen trainieren (und kontrollieren durch Umlegen der Plättchen)… LRS/DyskalkulieBlitzlesen mit Fehlersuche
Die Kärtchen werden ausgeschnitten und auf einen Stapel gelegt. Dabei kann man die Karten auch gut in ein Spiel integrieren. Anschließend werden die Karten dem Gegenspieler für einen recht kurzen Zeitraum entgegengehalten. Dieser soll das Wort lesen, erkennen und später auch angeben ob es richtig oder falsch geschrieben war. Gute Leser können vielleicht auch gleich... LRS/DyskalkulieDiadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern. ArtikulationBandsalat für ganzheitliches Lesen
Ganzheitliches Lesen spielt in vielen Bereichen der Therapie eine wichtige Rolle z.B. in der Aphasietherapie oder dem LRS-Training. Hier sind 3 Schwierigkeitsstufen enthalten, die euch hoffentlich an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen. Stufe 1: Wort an Wort – Hier gilt es die Wörter in der Reihe zu zählen. Stufe 2: Wörter versteckt – Hier... SpracheBlitzlesen mit Fehlersuche
Die Kärtchen werden ausgeschnitten und auf einen Stapel gelegt. Dabei kann man die Karten auch gut in ein Spiel integrieren. Anschließend werden die Karten dem Gegenspieler für einen recht kurzen Zeitraum entgegengehalten. Dieser soll das Wort lesen, erkennen und später auch angeben ob es richtig oder falsch geschrieben war. Gute Leser können vielleicht auch gleich... LRS/DyskalkulieSilben Quartett mit 4 silbigen Wörtern
Lesen auf Silbenebene mit einem Quartett. Auf festes Papier ausdrucken, einlamienieren und wie Quartett spielen. Eignet sich für LRS Patienten oder für Aphasiker, die Schwierigkeiten beim Lesen haben. SpracheSpiel: Was für ein Durcheinander
Ein Spiel zur Erarbeitung der ganzheitlichen Lesetrategie bei LRS-Kindern. Durch die vertauschten Buchstaben zwischen An- und Endlaut muss das Kind weg von der einzelheitlichen Lesestrategie und das Wort als Ganzes erfassen. LRS/DyskalkulieBlitzlesen mit Fehlersuche
Die Kärtchen werden ausgeschnitten und auf einen Stapel gelegt. Dabei kann man die Karten auch gut in ein Spiel integrieren. Anschließend werden die Karten dem Gegenspieler für einen recht kurzen Zeitraum entgegengehalten. Dieser soll das Wort lesen, erkennen und später auch angeben ob es richtig oder falsch geschrieben war. Gute Leser können vielleicht auch gleich... LRS/DyskalkulieDyslexie Wortebene (3)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. Die Steigerung zum 2. Teil der Übung besteht darin, dass die Ablenker denselben Anlaut wie das Zielitem haben. SpracheDyslexie Wortebene (2)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. SpracheDyslexie Wortebene (1)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der phonematische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die phonematische Paraphasien aufweisen. Selbstverständlich ist es auch in der LRS-Therapie einsetzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheDifferenzierung T und D
Manche Kinder haben in der Grundschule (evtl. auch später) noch Probleme, fortis- und lenis- Plosive zu differenzieren. Dazu habe ich hier Lückenwörter notiert. Vorher erarbeite ich beide Laute im Kontrast i.A.an Dr. Fox über alle Ebenen- Ziel der Übung ist es, dass die Kinder beide Laute zunächst kontrastierend einsetzen und sich dann für den korrekten... Artikulation und LRS/DyskalkulieAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheTrenne die Wörter – Schetismus
Eine Wort-Bild-Zuordnung, Optische Differenzierung: Trenne die Wörter. Male jeweils die Buchstaben eines Wortes aus. Artikulation und LRS/DyskalkulieAnagramme aus drei Buchstaben
Einsetzbar zum Hirnleistungstraining, bei Aphasie oder anderen neurologischen Störungen. SpracheWelcher Anlaut?
LRS: Akustische Differenzierung: Mit welchem Anfangsbuchstaben beginnen die Wörter? Artikulation und LRS/DyskalkulieFehlenden Buchstaben einsetzen (g, k, t, d)
Das Material richtet sich an Kinder, mit Unsicherheiten in der Rechtschreibung und der auditiven Lautdifferenzierung. Der Patient soll den fehlenden Buchstaben sowohl initial, medial als auch final einsetzen. LRS/Dyskalkuliefalscher Buchstabe (2)
Dieses Material eignet sich (wie schon das Arbeitsblatt „falscher Buchstabe“) für LRS und Aphasie, ist aber auch bei Vorschulkindern einsetzbar bei der Erarbeitung von Ober- und Unterbegriffen. In den Wörtern ist jeweils ein Vokal falsch. Es kann auch mit Bildern gearbeitet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial