Feuerwehrmann SAM – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein rotes Feld kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 13 Felder. Wer zuerst beim Fuchs ankommt, hat gewonnen. Hier kann man zum Ende vielleicht ein Item mehr üben lassen, weil das Feuerlöschen viel Arbeit macht. Das Startfeld ist... Artikulation, Diverses, Kommunikation, Mundmotorik und SpracheDRAGON Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein neues Gebiet mit dem Spielstein kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 7 Gebiete. Wer am Ende dabei die meisten Bildkarten oder Aufgaben löste, hat gewonnen. Man kann auch Muggelsteine einsammeln dabei. Das Startfeld ist die Hütte. Ein... Artikulation, Kommunikation, Mundmotorik und Sprache3 WELTEN – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Es ist ein Endlosspiel und endet erst nach Vereinbarung, entweder nach vorgegebener Zeit oder einer bestimmten Punktzahl. Das Startfeld ist das große braune Feld in der Mitte des Spiels. Jeder Spieler kann wählen, um welche Welt und Richtung er laufen möchte. Kommt er dabei auf ein zweifarbiges... Artikulation, Kommunikation, Mundmotorik und SpracheDINO – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein schwarzes Feld mit einem Dinosaurierknochen kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 11 schwarze Felder. Wer am Ende dabei die meisten Bildkarten oder Aufgaben löste, hat gewonnen. Das Startfeld ist das Fahrzeug. Ein Zielfeld gibt es nicht. Man... DiversesSILBENleseProgramm
In diesem SILBENleseProgramm werden gleiche Endsilben mit vielen unterschiedlichen anderen Silben kombiniert. Dadurch soll der Lernende sein Wissen über Silben anreichern und in der Anwendung differenzieren lernen. Es vertieft die erlernten Kenntnisse aus dem Leselernprogramm „Annelese“. Die Anwendung von Lautgebärden eignet sich hier ebenfalls gut. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungAnnelese Teil 2
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses von Konsonantenverbindungen mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen... Artikulation und LRS/DyskalkulieAnnelese Teil 1
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen wird. Zu... LRS/DyskalkulieArtikulationsmodell für die Tasche
Dieses Artikulationsmodell eignet sich gut, um den Patienten die korrekte Artikulation eines bestimmten Lautes näher zu bringen. Eine bildliche Anschauung verbessert oft die Wahrnehmung des zu artikulierendes Lautes. Koartikulationsabläufe können ebenfalls dargestellt werden. Auch wenn das Modell eher abstrakt wirkt, ist eine große therapeutische Unterstützung gegeben. Behandlungen von Apraxien und Artikulationsstörungen werden erleichtert. Im A5... Artikulationlanger Vokal [e]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [e] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/DyskalkulieDifferenzierung „ei“ oder „ie“
Mit diesem Material soll das Kind zwischen „ei“ und „ie“ differenzieren lernen. Es muss hier die Unterscheidung beim Lesen sowie beim Schreiben über Anagramme üben. Im Material sind unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beim Lesen der Wörter stufenlos berücksichtigt. Möglicher Übungsvorgang: Beim Arbeitsblatt 1 soll das Kind die einzelnen Wörter lesen und die erkannten Doppellaute durch eine einfache... LRS/Dyskalkulie
Lade mehr...
Das sind alle Therapiemats von Anett Dreuse