Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
1
Mat
23
Sammlungen
2
Likes
6
Themen
Mehr
0
Rückmeldungen
Netzwerk
4
Following
1
gemocht
Ann-Sophie Schmidt
⟩
Sammlungen
Alle
Sammlungen
23 Sammlungen
Schetismus
Kuratiert von
Ann-Sophie Schmidt
7
Therapiemats
vor 3 Tagen kuratiert
Lautbestimmung /sch/
Hier ist ein Abreitsblatt zur Lautpositionsbestimmung von /sch/. Es enthalt auch Wörter mit /sch/ in Konsonantenverbindungen. Die Aufgabe: Der Zug muss alle Sachen auf die richtigen Positionen legen, um losfahren zu können. Benenne diese Bilder und entscheide, wo ein /sch/ ist. Alle Bilder mit /sch/ am Anfang kommen zur Fahrerkabine. Wenn du ein /sch/ in...
Artikulation
Lautposition bei Schetismus bestimmen
Ein interaktives Therapiematerial für die Kids mit Schetismus. Es gilt, die richtige Position des /sch/ im Wort zu finden. Das Therapiematerial ist für das iPad gedacht und setzt Keynote auf eben diesem voraus. Dadurch wird es interaktiv. Wer es auf einem anderen Gerät einsetzen möchte, kann das über diesen Link tun: Schetismus Lautposition Online. Auf...
Artikulation
/sch/ in Konsonantenverbindungen – Spielplan
Ein Spielplan für den Laut /sch/ in Konsonantenverbindungen. Der Zug fährt zum Bahnhof und nimmt auf dem Weg verschiedene Gegenstände mit. Man benötigt einen Würfel (am besten 3er-Würfel) und Spielfiguren. Wenn man auf einem Bild landet, benennt man es (kann auch ausgemalt werden).
Artikulation
Spielweg Schetismus
Spielweg zur Förderung des /sch/-Lautes in allen Wortpositionen. Benannt wird dabei das Feld, auf dem ich mit meiner Figur stehen bleibe. Schwarz/weiß zum Ausmalen.
Artikulation
Auditive Differenzierungs von S und SCH
Differenzierung von S und SCH in allen Positionen. Für die zwei Übungen wird ein LÜK-Kasten (24 Felder)* benötigt. Die Lösungsmuster sind in der Datei enthalten.
Artikulation
Lautfestigung Schetismus auf Silbenebene
Auf Silbenebene das „sch“ üben indem das Kind dem Feuermann Schorsch hilft das Feuer mit dem „Wassergeräusch“ zu löschen.
Artikulation
auditive Differenzierung s-sch
Man nehme zwei Spielfiguren, die laufen dürfen, wenn der Laut /s/ oder /sch/ vom Therapeuten gebildet wird. Auf Silbe- und Wortebene steigerbar.
Artikulation
Lrs
Kuratiert von
Ann-Sophie Schmidt
70
Therapiemats
vor 3 Tagen kuratiert
Auditive Merkfähigkeit, Merkspanne, Hör-Merk-Spanne, Aufmerksamkeit, Konzentration
Selbsterklärend. Aber fragt gerne nach, falls irgendetwas unklar sein sollte. Das Material kann den Eltern auch mitgegeben werden. Ich mache es allerdings so, dass ich vorher alles einmal „gezeigt“ habe, damit die Eltern den Schwierigkeitsgrad für ihr Kind einschätzen können. (Die Eltern sind in meinen Therapien i.d. R. anwesend.) Ich lasse sie dann häufig noch...
Diverses
Um die Ecke gedacht – Was es wohl alles gibt?
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Sprache
Übungsmaterial Aphasie Graphemik
Bei diesen beiden Übungsblättern geht es um das Analysieren und Einsetzen von Graphemen in Real-/Unsinns- und Lückenwörtern. geeignet für schwerer betroffene Aphasie-Patienten (evtl. auch in LRS-Therapie)
LRS/Dyskalkulie
Um die Ecke gedacht – Märchen modern erzählt
Wer kennt es nicht, um die Ecke zu denken? Hier werden die Märchen modern vorgelesen und die Teilnehmer müssen auf die Lösung kommen.
Diverses
Konzentrationkärtchen
Die Bilder dienen zur Konzentration. Geeignet für Aphasiker oder Kinder mit Konzentrationsstörungen. Die erste Seite kann ausgeschnitten oder laminiert, oder auch so gelassen werden. Die zweite Seite wird dem gegenüber vorgelegt. Nun soll (Patient o. Therapeut) jeweils eine Karte beschreiben und der andere muss nun in ein freies Feld das gesagte Einmalen.
Diverses
Graphemidentifikation (+Artikelidentifikation)
Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: – Identifikation aus großen Graphemen – Identifikation aus kleinen Graphemen – 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen – Identifikation von großen Zielgraphemen...
LRS/Dyskalkulie
Welches Wort ist falsch? Was ist zu viel?
1. Blatt: 1-3 Wörter sind unpassend/falsch und müssen ersetzt werden. 2. Blatt: Es sind in jedem Satz 1-3 Buchstaben zu viel, Phonologische Fehler habe ich vermieden, da es eine reine visuelle Aufgabe sein soll (Lesegenauigkeit) und ich keine falschen Muster festigen möchte.
LRS/Dyskalkulie
Sigmatismus
Kuratiert von
Ann-Sophie Schmidt
11
Therapiemats
vor 3 Tagen kuratiert
Sch oder S – Supermarkt mit Stefan
Hier sind zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Der Unterschied ist die Differenzierung von /sch/ zu /s/ oder verkehrt herum. Dieses Arbeitsblatt eignet sich sehr gut als Hausaufgabe.
Artikulation
Spielweg Sigmatismus
Übungsblatt zur Förderung der Artikulation der Phoneme /z/ und /s/ auf Wortebene. Benannt wird dabei das Bild, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt. In schwarz weiß zum Ausmalen.
Artikulation
Positionsbestimmung Sigmatismus
Für Kinder mit einem Sigmatismus, AVWS oder Unsicherheiten mit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne. Das Kind soll die Bilder korrekt benennen und die Position des Lautes /s/ bestimmen, indem eine Linie zur Schlange gezogen wird: – Kopf = Wortanfang – Bauch = Wortmitte – Schwanz = Wortende Als Hilfestellung kann der Therapeut/die Therapeutin bzw....
Artikulation
Wer ist es? – Sigmatismus
Ein „Wer ist es“-Spiel für die Sigmatismustherapie –> /s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen auf Satzebene Vorbereitung: 3-mal Ausdrucken, laminieren, bei einem Bogen die Karten einzeln ausschneiden. Jeder Spieler erhält eine Spieltafel mit je 24 Figuren (/s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen). Die Figuren-Karten mischen und verdeckt in die...
Artikulation
Schiffeversenken Sigmatismus
Ein Spiel zur Lautfestigung bei Sigmatismus auf Wortebene. Dieses Spiel funktioniert wie das normale Schiffeversenken, nur dass statt „A1“ „Sessel/Erbse“ gesagt werden muss. So festigt man das [s/z] auf Wort- bzw. Satzebene.
Artikulation
auditive Differenzierung s-sch
Man nehme zwei Spielfiguren, die laufen dürfen, wenn der Laut /s/ oder /sch/ vom Therapeuten gebildet wird. Auf Silbe- und Wortebene steigerbar.
Artikulation
Lautfestigung Sigmatismus auf Lautebene
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung auf Lautebene für Dyslalie-Kinder mit Sigmatismus. Auch gut als Hausaufgabe geeignet.
Artikulation
Aphasie
Kuratiert von
Ann-Sophie Schmidt
49
Therapiemats
vor 3 Tagen kuratiert
Sprachverständnis Uhrzeiten
Ein Arbeitsblatt für die Aphasietherapie zum Thema Sprachverständnis mit Uhrzeiten. Der Schwierigkeitsgrad ist eher hoch; gut zum Knobeln bei leichteren Störungen.
Sprache
Arbeitsblatt Objektrelationen
Einsetzbar bei mittelschweren Aphasien
Sprache
Aphasie: Wörter bilden durch Buchstaben verschieben
Die Wörter bilden, wenn man ihre Buchstaben tauscht, neue Wörter. Graphematischer Output, eher hohes Anforderungsniveau. Es kann helfen die Wörter zunächst in ihre Buchstaben zu zerteilen und dabei die Buchstaben entweder groß oder klein zu schreiben (dann lenkt der große Anfangsbuchstabe bei Bildung neuer Wörter nicht ab).
Sprache
Arbeitsblätter Oberbegriffe
Übungsblatt zum Thema „Oberbegriffe“ in 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Einfach =Was passt? / Was passt nicht? in Tabellenform Mittel = Vorgabe und Auswahl der Oberbegriffe Schwer = keine Vorgabe der Oberbegriffe und selbst weitere Beispiele finden Alle 3 Schwierigkeitsstufen mit Lösungen
Sprache
Wie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als...
Sprache
Kategorisierung von Lebensmitteln
Das Material hilft bei der Beschreibung von Lebensmitteln (v.a. Obst und Gemüse, aber auch andere Lebensmittel). Man kann es spielerisch einzeln und in der Gruppe einsetzen, um Dinge zu beschreiben und erraten zu lassen. Es ist gut mit unserem Bildmaterial Essen & Trinken kombinierbar.
Sprache
Arbeitsblatt zum Thema Restaurant :: Wortfindung
Versuchen Sie mit dem Patienten möglichst viele Begriffe zu den jeweiligen Kategorien zu finden. Spontansprachübungsvorschlag: Was würden Sie sich bestellen? Süßes oder salziges Hauptgericht? Was trinken Sie zu diesem Essen? Usw.
Sprache
Gammazismus
Kuratiert von
Ann-Sophie Schmidt
7
Therapiemats
am 19.01.2021 kuratiert
[g] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von Gänsen miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß
Artikulation
Spielweg Gammazismus
Spielweg zur Förderung des Phonems /g/ in initialer Lautposition. Zum Teil abstrakte Begriffe mit dabei. In schwarz weiß zum Ausmalen.
Artikulation
Auditives Differenzieren G und K
Anlaut- und Inlaut-Differenzierung von G und K für LÜK. Für die Übung wird ein LÜK-Kasten (24 Felder)* benötigt. Das Lösungsmuster ist in der Datei enthalten.
Artikulation
Nanu: Gammazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu – bei Gammazismus.
Artikulation
Bildkarten zu k/g
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich viele Items mit /k/ und /g/ zusammengesucht. Es sind ca. 120 Stück mit allen Positionen (Anlaut, Auslaut und Inlaut) und nahezu allen Konsonantenverbindungen.
Artikulation
Schiffe versenken zur Lautfestigung (G)
Eine Erweiterung für den Laut /g/ zum Schiffe versenken zur Lautfestigung, einer Sammlung von Spielplänen für “Schiffe versenken” zur Lautfestigung.
Artikulation
Minimalpaare [g] vs. [k]
Bildkarten zu Minimalpaaren kann man in der logopädischen Praxis nicht genug haben. Gerade für die Dyslalietherapie sind zudem Bilder wichtig. Hier Bildkarten auf drei Seiten zu Minimalpaaren [g] / [k]: Grippe – Krippe, Griechen – kriechen, Gans – Kranz, Gasse – Kasse, Garten – Karten, Gabel – Kabel, Gully – Kulli, Greis – Kreis, Garde...
Artikulation
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht