Anna Hennige
⟩ Sammlungen
18 Sammlungen
Physiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikSpielplan Leiter
Dieser Spielplan kann für verschiedene Therapieinhalte genutzt werden und funktioniert wie das Leiterspiel. Kommt man auf ein Feld mit einer Leiter, muss man diese hoch- oder runtergehen. Die Spielfelder können beliebig angemalt werden, um z.B. immer auf einem roten Feld einen bestimmten Laut zu üben oder eine Karte zu ziehen. DiversesSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikS (final) nach i, ei, e und a
Ich bahne das dorsale s über das I an und übe es dann zuerst auf Silbenebene, dann auf Wortebene.Da der Lippenbreitzug beim s dem beim i entspricht, ist die Verbindung i-s am einfachsten. gefolt von ei, e und a. ArtikulationSatzergänzung Verben
Es sind 29 Satzergänzungsaufgaben, bei denen das Vollverb fehlt. Die Teilsätze können je nach Schweregrad der Aphasie schriftlich vorgelegt oder vorgesprochen werden. Die Aufgabe des Patienten besteht im Abruf der lexikalisch üblichen und korrekt flektierten Verbform. Theoretische Grundlage dieser Sätze sind Kollokationen, um den gezielten Wortabruf von Verben zu erleichtern/festigen. SpracheWortfindung: Verben
Im Kontext sollen die entsprechenden Verben gefunden und eingesetzt werden. Für Aphasie-Patienten, wie auch bei LRS oder anderen Störungen ein gut zu nutzendes Arbeitsblatt. SpracheKreuzworträtsel ‚Verben‘
Mit einem Kreuzworträtsel-Programm habe ich verschiedene Kreuzworträtsel erstellt, die ich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Geeignet für Aphasietherapie. Umlaute u. ß sind nicht in ae etc. abgewandelt, da ich denke, dass die Aphasie-Patienten die „normale Schreibweise“ und nicht die Kreuzworträtsel-Schreibweise üben sollen. Viel Spaß damit. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht