Claire1992
⟩ Sammlungen
30 Sammlungen
Semantische Zuordnung von Farben
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zum Konzept- und Wortabruftraining: Es sollen die Farben vorgegebener Objekte benannt werden. SpracheSätze bauen (1)
Es werden drei Begriffe vorgegeben, die zu einem sinnvollen Satz zusammengebaut werden sollen. Dabei passen viele der Begriffe nicht wirklich zusammen, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Übung recht hoch ist. SpracheWortgenerierung Adjektive
Für Aphasie-Patienten mit Schwierigkeiten in der Wortgenerierung. Aus Abstrakta sollen Adjektive gebildet werden. Beispiel „Glauben“ als gegebenes Nomen wird zu „gläubig“. SpracheSätze bilden (2)
Aus drei vorgegebenen Wörtern (Verb jeweils im Infinitiv) soll ein Satz der Form Subjekt-Prädikat-Akkusativobjekt gebildet werden. Einsetzbar in der Aphasie- und Dysgrammatismustherapie. SpracheDifferenzierung ch – sch, Wortebene Nomen
Übungsblätter zur schriftlichen Lautdifferenzierung ch – sch. Unterstützt durch die visuelle Darstellung des Zielwortes, sind diese gut mit Aphasie-Patienten einsetzbar. SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie- oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los gehts! SpracheSemantische Zuordnung von Farben
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zum Konzept- und Wortabruftraining: Es sollen die Farben vorgegebener Objekte benannt werden. SpracheWortfindung: deutsche Städte
Zu jedem Anfangsbuchstaben soll eine passende deutsche Stadt gefunden werden. SpracheWortfindungsübung – Was fällt ihnen ein?
Wortfindungsübung zu den Thema Länder und Berufe. „Was fällt ihnen ein zu ____?“ SpracheFehlende Vokale einsetzen
Eine Wortfindungsübung in der die Wörter erkannt werden sollen, obwohl alle Vokale fehlen. Ein Lösungsblatt liegt ebenfalls vor. SpracheWortfindung Obst und Gemüse
Dieses Material habe ich für einen meiner Aphasie Patienten erstellt und stelle es Euch hiermit zur Verfügung. Beliebig erweiterbar! SpracheSatzergänzung: im Frühling
Einfaches Therapiematerial, leichter Wortabruf, auch geeignet zur Überleitung zum freien Gespräch, Lese-Sinn-Verständnis. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheLückensätze Präpositionen
Diese Arbeitsblätter mit Lückensätzen eignet sich gut zur lexikalischen Arbeit mit Präpositionen. Ein Arbeitsblatt mit allen Präpositionen und eines mit auf und aus. Ich habe hauptsächlich mit einem Aphasiker daran gearbeitet, aber kann es mir auch gut bei etwas größeren Schulkindern vorstellen. SprachePiktogramme für Körperteile und Schmerzen
Die Piktogramme können zum besseren Verständnis in der Akutphase der Aphasietherapie verwendet werden oder bei sehr schwer verständlicher Artikulation aufgrund ALS, Parkinson, globaler Aphasie, schwerer Dysarthrie. Es wäre sicherlich auch möglich das Material zur Wortfindung oder Aufbau des Wortschatzes / Kategorienbildung zu benutzen. KommunikationPräpositionen „vor“, „hinter“ und „neben
Memoryspiel zu den Präpositionen „vor“, „hinter“ und „neben“. Kann auch als Memoryvariante gespielt werden. Ein Pärchen besteht dann aus allen drei Karten (z.B. die Puppe ist vor dem Bett…neben dem Bett…hinter dem Bett). Karten zugedeckt verteilen. Ein Spieler deckt eine karte auf und nennt die Positionen. Die Karte bleibt offen liegen. Der nächste Spieler ist... SpracheMöbelquartett zum Üben von Präpositionen
Ein Quartett mit Bildern aus den semantischen Feldern Möbel und Spielzeug. Ein Quartett zusammen hat derjenige, der vier Präpositionen als Serie hat. So gibt es zum Beispiel Karten mit einem Ball und einem Schrank: Der Ball liegt ein mal neben, auf, vor und hinter dem Schrank. Es gibt außerdem Karten mit einer Lampe und einem... SpracheQuartett zu Präpositionen
Ein Quartett zu den Päpositionen unter und auf. Ein Gegenstand oder ein Tier ist jeweils unter oder auf dem Bett, dem Stuhl, der Brücke oder der Rutsche. Könnte evetuell auch nur mit zwei oder drei Karten gespielt und somit im Schwierigkeitsgrad gestiegert werden. SpracheSpiel: Bingo für Präpositionen
Jeder bekommt ein Bingo-Blatt. Die Karten werden verdeckt gemischt und auf einen Stapel gelegt. Nun wird abwechselnd eine Karte vom Stapel genommen und die Übung gemacht. Jeder sucht dann immer (auch wenn der andere die Karte abhebt) das Bild auf seinem Bingo-Blatt und legt einen Punkt auf das passende Bild. Wer zuerst vier Punkte in... SpracheAufgabenkarten zu Präpositionen
Aufgabenkarten (19 Stück) zur Übung der Präpositionen auf, unter, vor, hinter, neben, zwischen in Form von angebotenen Sätzen und – für Kinder die noch nicht lesen können – bildlich dargestellt. Aufgabenkarten ausschneiden, in ein Säckchen stecken, abwechselnd ziehen und beschreiben was der Gegenüber machen soll. SpracheListen für die Genusmarkierung
Listen mit je 7 Items in Druckbuchstaben und Bild für die Artikel DER/DIE/DAS. Ich habe sie für eine Therapiestunde gebastelt, in der ich das Spiel aus Kontextoptimierung: Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht, S. 220 leicht abgewandelt durchgeführt habe. SpracheWas ist rot?
Bei diesem Arbeitsblatt soll entschieden werden, was alles rot ist und was nicht? Nur die roten Dinge dürfen auch rot angemalt werden. ArtikulationKunterbunter Genus(s): der-die-das
In diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich Wörter entsprechend der erfragten Themenbereiche mit der jeweiligen Genusmarkierung überlegen muss. Zum Beispiel „Nenne etwas mit ‚die‘ aus dem Kühlschrank“ -> die Butter, die Milch, die Margarine, die Marmelade usw. Ideal als produktive Übung oder als Hausaufgabe. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades wird mit dem Kind... SpracheSpielfeld Körperteile
Ein Spielplan im semantischen Feld „Körperteile“. Universell einsetzbar in der Therapie mit Kindern oder Aphasie-Patienten. SpracheDetektiv Körperteile
LRS: Einem Bild stehen jeweils vier Wörter, die sich graphematisch unterscheiden. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. LRS/DyskalkulieZuordnung: Körperteile – Verben
Ein Arbeitsblatt im semantischen Feld der Körperteile. In Anlehnung an ein bereits vorhandenes Therapiematerial, hier mal eine Version mit Realbildern. Die Verben können natürlich endlos ergänzt werden, um so den Schwierigkeitsgrad anzupassen. SpracheEin Sinnesspiel
Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... SpracheStimmhaft vs. Stimmlos (G-K)
Eine Liste mit Wörtern bei denen entschieden werden muss, ob sie mit /g/ oder /k/ beginnen. ArtikulationPlosive stimmhaft und stimmlos
Ein Übungsblatt für das deutliche Unterscheiden von stimmhaften und stimmlosen Plosiven in der Dysarthrietherapie. ArtikulationMinimalpaare stimmhaft/stimmlos
Minimix-Ergänzung: stimmhaft/stimmlos. Feld/Welt, Bass/Pass, backen/packen, danken/tanken, Ende/Ente, Mandel/Mantel, Gabel/Kabel, Garten/Karten, Kragen/Kraken, fließen/Fliesen, reißen/reisen, platt/Blatt, tippen/dippen, Gepäck/Gebäck, Pärchen/Bärchen, Kuli/Gulli. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-f nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /f/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-CH1 nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V.Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /ch1/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht