Judith
⟩ Sammlungen
29 Sammlungen
Anagramme für Patienten mit Restaphasie
Hier lange Wörter auf vier Seiten, aus denen neue Wörter gebildet werden sollen. Ich selbst setze diese Übung bei Restaphasie-Patienten ein, oder bei Alexie. Bei schwerer betroffenen Patienten kann es helfen die Buchstaben ausgeschnitten daneben zu legen. Dann kann der Patient die einzelnen Buchstaben real verschieben und findet so meist leichter Wörter. SpracheStrategien zur Wortfindung
Bei vielen Aphasie-Patienten sind Wortfindungsstörungen eines der Symptome, die auch nach großen Therapiefortschritten noch auftreten. Viele Betroffene und Angehörige wissen nicht, wie sie mit den Wortfindungsschwierigkeiten umgehen sollen. Dieses Arbeitsmaterial bietet konkrete Hilfestellungen, die der Patient im Rahmen der Therapie oder auch im häuslichen Umfeld anzuwenden lernt. Dabei ist das Ziel, die Suche nach dem... SpracheBildkarten und Wortkarten zu Alltagsgegenständen
Verschiedene Bilder zu Gegenständen des Alltags. Kann für die Aphasie-Therapie oder Wortschatzarbeit bei Kindern verwendet werden. Zu den Bildern gibt es Wortkarten. Da regional verschiedene Begriffe benutzt werden, stehen am Ende auch Begriffsvariationen und leere Wortkarten zum eigenen Ergänzen. SpracheSpiel: Kombistar Teil 1
Ein Legespiel für Nomina-Komposita. Teil 1: Nuss-Tür / Apfel-Hunde. Aus Sternteilen mit Abbildungen sollen zu einem zentralen Teil (Bestimmungswort) passende und sinnvolle Komposita (zusammengesetzte Nomen) gebildet und gelegt werden. Durch die Umrissfarben gehören immer zwei Sterne zusammen, jedoch muss der Patient dennoch die richtig zueinander passenden Teile für zwei Sterne finden und für eine richtige... SpracheWelcher Satz ist richtig?
Thema: Genaues Lesen. Zwei Sätze, die gelesen werden müssen um den richtigen auszuwählen. SpracheRechenaufgaben
Rechenaufgaben, in Form von Textaufgaben. Vor allem geeignet für Aphasiker. Das Niveau ist allerdings relativ hoch. Durch die Textform wird gleichzeitig das Textverständnis mittrainiert. LRS/Dyskalkulie und SpracheSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternBefundbogen Stimme
Ein Befundbogen für die Anamnese und Erstuntersuchung eines Stimmpatienten mit Dysphonie. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeWortliste „P“
Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). ArtikulationIsotonische Übungen zur Tonusregulation
Informationen zu Haltung, Tonus und Bewegung im Rahmen der Stimmtherapie. StimmeTextverständnis – Thema Hawaii
Arbeit am Textverständnis, Thema „Hawaii“. Das Therapiematerial besteht aus einem Text, Bildern und passenden Fragen. Die Bilder werden vor oder nach dem Vorlesen vorgelegt und ggf. auch besprochen. Der Text wird vorgelesen und anschließend werden die Fragen gestellt. Diese können auch zusätzlich vorgelegt werden. Text und Fragen können auch umformuliert oder gekürzt oder ausgelassen werden. SpracheHörmerkspanne: Jagd auf Stechmücken
Bildmaterial, das vielfältig einsetzbar ist. Die Stechmücken (Gelsen) oder Fliegen werden foliiert und ausgeschnitten. Der Therapeut lässt das Kind die Gelsen aufkleben „Klebe die Gelse auf das Fenster, die Türschnalle etc.“: Förderung Wortschatz Raum, Förderung Sprachverständnis, Input Präposition „auf“… oder gezielte Verteilung nur auf Gegenstände, die ein sch beinhalten… Danach soll das Kind/die Kinder mit... WahrnehmungBildkarten und Wortkarten zu Alltagsgegenständen
Verschiedene Bilder zu Gegenständen des Alltags. Kann für die Aphasie-Therapie oder Wortschatzarbeit bei Kindern verwendet werden. Zu den Bildern gibt es Wortkarten. Da regional verschiedene Begriffe benutzt werden, stehen am Ende auch Begriffsvariationen und leere Wortkarten zum eigenen Ergänzen. SpracheKörperschema Thema Gesicht (2)
In der Vorlage sollen fehlende Merkmale ergänzt werden. Es darf auch ein Spiegel zur Hilfe genommen werden. – Augen – Nase – Nasenlöcher – Mund – Lippen – Zähne – Wimpern – Augenbrauen – Ohren – Haare – evtl. Sommersprossen oder Bart. Es können auch Gefühle ergänzt werden. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems. Das Kind soll die Kleidungsstücke den jeweiligen Geschlechtern zuordnen: Was ziehen NUR Mädchen/ Frauen an, was NUR Jungen/ Männer und was können sowohl Mädchen als auch Jungen anziehen? Außerdem kann so der Wortschatz im Bereich des semantischen Feldes „Kleidung“ gefestigt werden. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheHörmerkspanne: Jagd auf Stechmücken
Bildmaterial, das vielfältig einsetzbar ist. Die Stechmücken (Gelsen) oder Fliegen werden foliiert und ausgeschnitten. Der Therapeut lässt das Kind die Gelsen aufkleben „Klebe die Gelse auf das Fenster, die Türschnalle etc.“: Förderung Wortschatz Raum, Förderung Sprachverständnis, Input Präposition „auf“… oder gezielte Verteilung nur auf Gegenstände, die ein sch beinhalten… Danach soll das Kind/die Kinder mit... WahrnehmungAVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg! ArtikulationAVWS Einkaufen
Frau Maier tippt Artikelnummern ein- diese werden dem Kind vorgesagt. Es soll dann diese Zahlenreihe korrekt wiedergeben. Die bereits genannten Nummern/Artikel können einfach abgehakt/durchgestrichen oder mit der Kasse verbunden werden. Einsetzbar innerhalb der Therapiestunde oder als Hausaufgabe. Es sind 12 Itemreihen mit jeweils 4 Zahlen. Viel Spaß und gutes Gelingen! WahrnehmungAVWS Merkfähigkeit Fressmonster
Dem Kind wird eine Silbenreihe vorgesprochen, die es wiederholen muss. Es wird das Bild mit dem entsprechenden Namen gesucht und anschließend mit dem Fressmonsterchen Herbert verbunden. Ideal als Hausaufgabe oder Übungsblatt in der Therapiestunde. 13 Reihen á 4 Silben. WahrnehmungMerkfähigkeit Indianerspiel
Das Kind soll die Indianernamen nachsprechen und anschließend den entsprechenden Indianer ins Indianerzelt bringen (verbinden). Viel Spaß! Howgh. WahrnehmungPlaneten – auditive Merkfähigkeit Zahlen
Auditive Merkfähigkeit von Zahlen. Wohin fliegt die Rakete? SpracheDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieMuster: FEES-Befund
Ein Muster für einen FEES-Befund. In Form einer Dokumenten-Vorlage für Microsoft Word. Sie ist so gestaltet, dass für alle relevanten Informationen Formularfelder auf das Ausfüllen warten. Die jeweiligen Scores und Skalen sind enthalten. Dies ist als Diskussionsgrundlage gedacht. DysphagieTipps für Patienten mit zähem Speichel
Verschiedene Tipps und Tricks zum Ausprobieren für onkologische Patienten, die über Mundtrockenheit klagen. Ausgezeichnete Mundhygiene ist ein Muss. Zusätzlich hilft vielleicht der eine oder andere Trick. DysphagieAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagieWortliste „P“
Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). ArtikulationGewichtstabelle für Dysphagiepatienten
Zur Gewichtskontrolle bei Dysphagiepatienten eignet sich diese Vorlage. Gerade Patienten mit einer schweren Dysphagie müssen zu Hause regelmäßig ihr Gewicht kontrollieren. Dies kann mit dieser Tabelle gut kontrolliert werden. DysphagieReinigung von Trachealkanülen
Logopäden kümmern sich in der Akutneurologie, in der Frührehabilitation oder auf einer Stroke Unit vermehrt auch um Patienten mit Trachealkanülen. Es gibt viele verschiedene Modelle von einigen Herstellern, die jeweils anders zu behandeln sind. Wichtig zu wissen, welche Kanülen aufbereitet werden können und was es sonst zu beachten gibt. Darum hier eine Übersicht! In den... DysphagieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht