jjjoschi
⟩ Sammlungen
19 Sammlungen
Sätze mit M bei Stimmstörung
Eine Sammlung von verschiedenen Sätzen mit gehäuftem /m/, z.B. zum Einsatz bei Patienten mit Dysarthrie oder Stimmstörungen. StimmeDysarthrie-Kurztest
Bei schweren Dysarthrien verschaffe ich mir mit diesem Test einen Überblick, welche Laute betroffen sind. Kann auch bei anderen Artikulationsproblemen eingesetzt werden. ArtikulationWechsel /o/ – /u/
Förderung des schnellen Wechsels bei Laute, Silben, Wörtern und Sätzen mit /o/ und /u/. ArtikulationArtikulation (Lippenrundung o)
Eine Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern die gehäuft das /o/ enthalten. Diese können in der Stimmtherapie zur Wahrnehmung und Erarbeitung der Lippenrundung eingesetzt werden. Artikulation, Stimme und WahrnehmungArtikulation (Kieferöffung a und Lippenrundung u bzw. o)
Eine Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern die gehäuft das /a/, /u/, und /o/ enthalten. Diese können in der Stimmtherapie zur Wahrnehmung und Erarbeitung der Kieferöffnung und Lippenrundung eingesetzt werden. Artikulation und StimmePhonematische Übung, semantische Übung, Wortfindungsübung, Thema Backen
Hier ist eine selbst erstellte Übungssammlung zum Thema Backen. Es handelt sich um 5 phonematisch, semantische und/oder Wortfindungsübungen. 1) Übung zur Wortfindung von Nomen/Substantiven, Arbeit mit Anagrammen (sortiert nach Länge) → es bietet sich an, das Blatt zwischen Aufgabe 1 und 2 zu knicken, da in Aufgabe 2 Zutaten aufgezählt sind. 2) Übung zur Wortfindung... SpracheFrühlingsblumen
Ein phonematische Aufgabe im semantischen Feld Frühling für Aphasie-Patienten. SprachePhonematische Übung (2)
Eine phonematische Einsetz-Übung für Aphasie-Patienten mit einer Vorliebe für Autos. Lückensätze mit einer Auswahl an Items, die alle ähnlich klingen. SprachePhonematisch-Lexikalische Aphasie-Übung (2)
Weiteres Arbeitsblatt im Bereich der Phonetik für die Aphasie-Therapie. In Wörtern sollen die fehlende Konsonanten „T“ oder „D“ eingesetzt werden. SprachePhonematisch-Lexikalische Aphasie-Übung
Arbeitsblatt im Bereich der Phonetik für Aphasiepatienten: In Wörtern sollen die fehlende Vokale „a“ oder „o“ eingesetzt werden. Um Druckertinte zu sparen kann das Blatt auch laminiert und mit abwischbarem Folienstift beschriftet werden. SpracheLückentext Adventskalender
Ein Lückentext für die Aphasietherapie. Geübt kann damit insbesondere der Umgang mit Zeit und Zahlen werden. Auch wenn der Text an sich sehr leicht ist, fiel das meinem sonst recht fitten Aphasiker erstaunlich schwer. SpracheUmschreibungshilfe
Eine Auflistung an der man sich beim Beschreiben orientieren kann. Für Kids/Erwachsene bei Wortfindungsproblemen, Schlaganfall oder für Hilfe bei PACE Kommunikation und SpracheHilfen PACE Tiere
Bildmaterial zur Unterstützung von Beschreibungen eines Tieres 1. lebt es in der Natur oder ist es ein Haustier? 2. welche Farbe/n hat es? 3. ist es ein Fleisch- oder Pflanzenfresser? 4. welches Geräusch macht es? SpracheErklären Sie die Redewendung
In der Aphasietherapie kann man sehr gut mit Redewendungen arbeiten. Sie sind hochfrequent und bieten zumeist Motivation. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Patient und der Therapeut abwechselnd eine Redewendung erklären. Das Material ist auch gut in einer Gruppensituation anzuwenden. Außerdem bieten Sprichwörter und Redewendungen Gesprächsimpulse für pragmatisch-kommunikative Therapiesituationen und man kann zum Beispiel überlegen,... Kommunikation und SpracheSatzproduktion aus drei Wörtern
Zur Satzbildung soll aus jeder Spalte ein Wort frei gewählt werden, aus denen dann ein Satz formuliert werden soll. Es stehen nur Wörter zur Auswahl, die von den meisten Patient*innen mit Positivem assoziiert werden. Geeignet für alle Störungsbilder, bei denen Satzproduktion geübt oder Sprechanlässe geschaffen werden sollen! Artikulation, Sprache, Stimme und StotternHilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie
Eine Gliederungshilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie für jugendliche und erwachsene Stotterpatient_innen (z.B. zur Verwendung beim ABC-Modell nach Rauschan und Welsch). Die Zuordnung von während des Sprechens auftretenden negativen Gefühlen und Ängsten zu bestimmten Situationen soll damit erleichtert werden. Das Arbeitsblatt kann vom Patienten/von der Patientin entweder während der Therapie oder auch in Ruhe zu Hause... StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternÜbungsblatt Dehnungen
„Packliste und Einkaufsliste“ zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut- und Silbenebene gedehnt werden können,... Stimme und StotternCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternText „dankbare Maus“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (die dankbare Maus) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. StotternText „Sterntaler“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (Die Sterntaler) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Verstärkung der Übung Es wird vereinbart: Wenn der Therapeut in der Pause ein akustisches Signal (Klopfen o.ä.) gibt, muss der Patient das Lesen sofort abbrechen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf den auditiven Kanal gelenkt, und zugleich übt... StotternSpontansprache: Historische Ereignisse
Gesprächsanlässe in Form von historischen/biographischen Ereignissen. Gut z.B. für Spontansprachliche Übungen oder in der Gruppe. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht