MonaHmn
⟩ Sammlungen
8 Sammlungen
Spiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikMFT-Spiel nach A. Kittel
Ein Spiel rund um die Mundmotorik nach der myofunktionellen Therapie nach Anita Kittel. Es besteht aus vielen Übungskarten, einem Spielplan und zusätzlich werden einige Zutaten benötigt: Zahnstocher Gummibärchen Spatel kleine Gummis Zuckerperlen oder Ähnliches (Körner, Zuckerherzen) Papierschiffchen MundmotorikMundmotorikkarten als Malvorlage
Als Ergänzung zu den bunten Mundmotorikkarten eine Version in schwarz/weiß. MundmotorikMundmotorik mit dem kleinen Piraten Ronny
Bildkarten für die Mundmotorik kann man in der logopädischen Praxis nie genug haben. Hier versprochenen MuMo-Karten mit dem Piraten in schwarz-weiß zum selber ausmalen. Besonders gut geeignet für die MFT bei Jungs. MundmotorikSchetismus: Sätze mit /sch/
Eine kleine Sammlung von /sch/ Sätzen für die Schetismus-Therapie von Schulkindern auf Satzebene. Das /sch/ ist in allen Wortpositionen und auch in Konsonantenverbindungen häufig in den Sätzen enthalten. ArtikulationBlumen gießen bei Schetismus
Eine Übung zur Festigung von „sch“ auf Lautebene. Die Blumen müssen gegossen werden. Beim Ausmalen der Wassertropfen soll das Kind das „sch“ üben (Wassergeräusch). ArtikulationLautfestigung Schetismus auf Silbenebene
Auf Silbenebene das „sch“ üben indem das Kind dem Feuermann Schorsch hilft das Feuer mit dem „Wassergeräusch“ zu löschen. ArtikulationSilbenebene [sch]
Um dem Kind mit einem Schetismus die Silbenebene spielerisch nahe zu bringen, stellt man ihm die „Viereck- und Kreisfreunde“ vor. Hat das Kind die Namen der Freunde akzeptiert, kann man einen Würfel Basteln und die Freunde aufkleben. Beim spielen eines Würfelspieles würfelt man parallel mit diesem und nennt gemeinsam den Namen des jeweiligen Freundes bei... ArtikulationSchüttelwörter im Januar
Nach Weihnachten fehlen oft Themen für interessante Arbeitsblätter. Für den Januar habe ich ein Blatt mit Schüttelwörtern gestaltet, die Begriffe sollen durch das Sortieren den Buchstaben in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Außerdem soll die Patientin / der Patient überlegen, welche Begriffe ihr/ ihm noch für den Jahresanfang einfallen. Für Aphasie, LRS, Seniorengruppen als Quiz... LRS/DyskalkulieKurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß! LRS/DyskalkulieNomen verbessern
Bei diesem Arbeitsblatt muss das Kind die falsch geschriebenen Nomen erkennen und markieren. Auf einem Extrablatt lasse ich die Wörter nochmals richtig schreiben. LRS/DyskalkulieMuster zeichnen 1
Der Patient soll die Anweisungen lesen und in das Gitter einzeichnen. Bei älteren Kindern lege ich die Anweisungen auf die Fensterbank und das Gitter auf den Tisch, sodass sie sich diese länger merken müssen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungDomino für [f/w] im Anlaut
Ein Domino mit f/w im Anlaut. Bitte das Blatt im Querformat schneiden, d.h. der erste Domino-Stein besteht aus Fisch + Frosch, der zweite aus Fächer und Fußball. Auf Seite zwei ebenso: Wurm und Fenster sind der erste Domino-Stein. ArtikulationLautdiskrimination /f/
Eine Liste mit Wörtern mit /f/ im Anlaut, Inlaut, Auslaut und gemischt. Einsetzbar für Dyslaliekinder mit Problemen bei der Diskrimination des [f], aber auch bei LRS-Kindern u.a. In Verbindung mit dem Datum kann man sich durch Wiederholen der Übung einen Überblick über evt. Fortschritte verschaffen. Artikulation und LRS/DyskalkulieLautfestigung bei Sigmatismus auf Satzebene
Ein Arbeitsblatt für Dyslalie-Kinder mit Sigmatismus zur Lautfestigung auf Satzebene. Die Lebensmittel werden ausgeschnitten und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Abwechselnd saugen die Spieler die Lebensmittel mit einem Strohhalm an. Bevor das Futter für den Dinosaurier aufgeklebt werden darf, soll der Spieler sagen: „Der Dinosaurier isst…“. Variation: Würfelaufgen auf die Rückseiten der Lebensmittel malen und... ArtikulationSchiffe versenken – Sigmatismus, Satzebene
Spiel nach den bekannten Regeln von „Schiffe versenken“ bei Sigmatismus. Anforderungslevel: Stimmhaftes und stimmloses S auf Satzebene. Kinder müssen lesen können. ArtikulationZungenbrecher für Zischlaute
Zungenbrecher werden von vielen Logopäden in der Therapie mit Erwachsenen eingesetzt. Hier habe ich eine Auswahl an Zungenbrechern zusammengestellt, die für die Artikulationstherapie der Zischlaute /s/ und /sch/ geeignet sind. ArtikulationSigmatismus: Was ist im Sack?
Es ist ein Spiel zur Festigung des /s/ auf Satzebene. Man kann es aber auch ganz gut als Pluralübung oder Satzbauübung mit adverbialer Ergänzung einsetzen. Anleitung Jeder Spieler erhält einen Farbstift. Der erste Spieler beginnt mit einer Frage (Bsp.: “ Was ist im Sack?“) Der Mitspieler muss nun die Anzahl eines abgebildeten Gegenstandes herausfinden, mit... ArtikulationSpiel: Bienchenspiel bei Sigmatismus
Dieses Brettspiel kann entweder für /s/ oder für /b/ verwendet werden. Auf die leeren Felder zwischen den Bienen wird jeweils ein Muggelstein gelegt. Die Spielfiguren werden auf das Startfeld gesetzt. Die Spielfiguren dürfen dann abwechselnd jeweils ein Feld waagrecht oder senkrecht gezogen werden – niemals diagonal. Kommt ein Spieler auf ein Zwergenfeld und löst die... ArtikulationSigmatismus: Bienenlabyrinth
Die Wege von den Bienen zu den Blumen müssen gefunden werden. Ein schönes Arbeitsblatt für die Artikulation des Lautes /s/ und zur räumlichen Orientierung. ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht