Spiel: Springbilder
Dieses Spiel hat als Grundgedanken, die Koartikulation von Ziellaut und Vokal für die Stabilisierung des Ziellautes und damit für eine erste Silbenbildung zu nutzen. Durch den richtig genutzten Vokal (Vokalviereck) wird die Ziellautbildung jeweils unterstützt. Ziellaute können durch Hüpfen oder Springen auf die Anlautbögen mit den dargestellten Anfangslauten zu Sprechsilben… ArtikulationTabu verkehrte Welt – Sigmatismus
Tabu mal etwas anders! Die oberen Begriffe sollen UNBEDINGT mit den unteren Begriffen beschrieben werden. Die Beschreibung kann ausführlicher stattfinden, um die Wortfindung zu erleichtern. Es kann auch zur Verbesserung von Formulierungen oder Wortfindung verwendet werden. ArtikulationEinhorn Satzebene S
- Eis auf dem Spielplan mit Muggelsteinen, Spielsteinen, Legosteinen oder Puzzleteilen abdecken & abwürfeln - Mal sehen wieviel Eis das Einhorn pro Runde essen darf? - Satzebene: Unser Einhorn isst vier Eis; natürlich können die Eissorten auch genau beschrieben werden (Unser Einhorn isst ein Erdbeereis mit Streusel, etc.) ArtikulationWer ist es? – Sigmatismus
Ein "Wer ist es"-Spiel für die Sigmatismustherapie --> /s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen auf Satzebene Vorbereitung: 3-mal Ausdrucken, laminieren, bei einem Bogen die Karten einzeln ausschneiden. Jeder Spieler erhält eine Spieltafel mit je 24 Figuren (/s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen). Die Figuren-Karten… ArtikulationGenetische Erkrankungen und Syndrome in der Logopädie bei Kindern und Jugendlichen
In der logopädischen Arbeit kann man eine Vielzahl an genetischen Syndromen/Erkrankungen (Trisomie 21, Williams-Beuren-Syndrom, Prader-Willy-Syndrom etc.) in der Therapie und Beratung antreffen. Bei Sprachstörungen im Rahmen einer geistigen, körperlichen oder Mehrfachbehinderung können alle oder einzelne Bereiche auf der vorsprachlichen Ebene (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) und/oder sprachlichen Ebene (Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Kommunikation, Schriftsprache) unterschiedlich stark betroffen sein. Was benötigen die Betroffenen und wie sieht die Therapie aus? Mehr dazu…Hier stimmt etwas nicht – Teil 4
Auch im vierten Teil von "Hier stimmt etwas nicht" sind auf den drei Seiten 12 nicht ganz ernst zu nehmende Bilder zusammengestellt worden, die Kinder mit Aussprachestörungen einen Sprechanreiz bieten sollen, der die korrekte Bildung des /s/ trainieren soll. Sehr gut geeignet, um bei einem Sigmatismus den Transfer in die… ArtikulationHier stimmt etwas nicht – Teil 2
Auch hier sind auf den drei Seiten 12 nicht ganz ernst zu nehmende Bilder zusammengestellt worden, die Kinder mit Aussprachestörungen einen Sprechanreiz bieten sollen, der die korrekte Bildung des /sch/ trainieren soll. Sehr gut geeignet, um bei einem Schetismus den Transfer in die Spontansprache zu fördern. ArtikulationHier stimmt etwas nicht – Teil 1
Auf den drei Seiten sind 12 nicht ganz ernst zu nehmende Bilder zusammengestellt worden, die Kinder mit Aussprachestörungen einen Sprechanreiz bieten sollen, der die korrekte Bildung des stimmhaften S-Lautes trainieren soll. Sehr gut geeignet, um bei einem Sigmatismus den Transfer in die Spontansprache zu fördern. Artikulation
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.