
Zwei Tabellen zum einsetzen der Grundform, der Gegenwart und der 1. Vergangenheit verschiedener Verben für Schulkinder.
Das Therapiematerial "Arbeitsblatt Verben und Zeitformen" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 2 Seiten und ist 67 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
In dieser Übung muss man die Vergangenheitsformen verwenden. Erst die Grundform, oder die Gegenwart, oder die erste Vergangenheit. Zum Beispiel: Die Grundform „Trinken“ steht schon da, und dann muss ich „du trinkst, du trankst…“ ergänzen. Wir haben uns überlegt, auch Perfekt mit zu bestimmen, weil ich da manchmal unsicher bin.
Sehr gut an der Übung ist, dass die Verben zu verschiedenen Personen (zum Beispiel: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) gebildet werden müssen.
Außerdem war immer eine andere Spalte vorgegeben. Manchmal war die Grundform ausgefüllt, manchmal die erste Vergangenheit, und manchmal die Gegenwart.
Das ist auch sehr gut, weil ich ein bischen um die Ecke denken muss.
Danach konjugierte ich das Perfekt, wobei ich zweimal das falsche schrieb. Ich habe das aber SELBST und sehr schnell gemerkt: durch lautes lesen von links nach rechts): „bin“ benutzt man bei einer Bewegung von A nach B und „habe“ benutzt man, wenn die Tätigkeit an einem Ort passiert. „Ich HABE gesprungen“ ist falsch, „ich BIN gesprungen“ (von A nach B) ist richtig. Und „sie HABEN gegangen“ ist falsch. Richtig ist „sie SIND gegangen“. Da kommt was richtiges raus aus meinem Kopf!
Das erste Arbeitsblatt habe ich zusammen mit der Logopädin gemacht, das zweite allein zu Haus.
Zu Hause habe ich nicht die einzelnen Zeilen abgearbeitet, sondern bin in den Spalten nach unten gegangen. Außer beim Perfekt. Da habe ich vorher immer nochmal die Zeile gelesen.
Eine super Übung für mich!
Danke!
am 22.06.2020
Die Arbeitsblätter sind in den unterschiedlichsten Übungssituationen immer wieder unkompliziert einsetzbar!
am 29.05.2017
Vielen Dank für die Mühe, freue mich, dass es sogar 2 ABs sind.
am 28.05.2014