Erscheint in
Übungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material „Artikulation: schwierige Wörter“ von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle Wörter entstammen auf den ersten... ArtikulationDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternStaffelsätze
Anders als bei den Staffelwörtern finden sich hier Sätze, die in jeder Zeile länger werden. Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Wie genau hast du diese Staffelsätze eingesetzt? Schreib uns eine Rückmeldung! Artikulation, Stimme und Stottern/v/ in Konsonantenverbindung
Das Material wird von mir unter anderem bei Dysarthrie-Patienten benutzt, um den Laut /v/ in Konsonantenverbindung zu üben. Gegeben sind zunächst Wortgruppen/Phrasen und im Anschluss Zungenbrecher. ArtikulationWortliste [ch2] / [X]
Diese Wortliste ist für die Phonetik-Therapie oder für anderweitige Gebiete (Phonologie, Lesen, …) geeignet und vielseitig einsetzbar. ArtikulationWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationZungenbrecher
Zungenbrecher und Schnellsprechsprüche für die Therapie bei Dysarthrophonie ArtikulationArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und StimmeHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeEine Staffel mit T
Mit dem Laut [t] in unterschiedlichen Positionen finden sich hier Wörter, die immer länger werden. Einzusetzen bei Artikulationsproblemen mit dem Laut [t] aber auch bei Pseudoflüstern, bei Dysarthrophonie, speziellen Zielsetzungen der Stimmtherapie oder Dyslalie. ArtikulationWortliste KL
Wortliste mit Kl – Häufung, Ich nutze es vor allem für Dysathriepatienten, die Schwierigkeiten beim Wechsel des Artikulationsortes haben. Artikulationb-p initial Wortliste Einsilber
Diese Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinsonpatienten. Artikulationk g initial Wortliste Einsilber
Die Wortliste eignet sich gut für die Arbeit mit Stimm-, Dysarthrie- und Parkinson Patienten. ArtikulationRhabarberbarbara
Die kleine Geschichte der berühmten Rhabarberbarbara. Eignet sich gut zum Artikulationstraining auf Textebene. Zur initialen Hilfe markiere ich – wenn nötig – zunächst mit dem Patienten die Wortgrenzen. ArtikulationKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationWortliste Plosive stimmlos und stimmhaft b-p
Differenzierung von /b/ und /p/ als Wortlisten für die Behandlung einer Dysarthrophonie ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial