Erscheint in
K oder T – Einkaufen mit Klara
Mein Therapiematerial beinhaltet zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Jedoch steht auf einem Arbeitsblatt der Ziellaut /k/ und auf dem anderen Blatt der Ziellaut /t/ im Mittelpunkt. Die Laute sollen jeweils in Initialposition herausgehört werden. Man kann diese Aufgabe auch als Artikulationsübung und sogleich als Hausaufgabe verwenden. Ich wünsche viel Spaß!! Artikulation und WahrnehmungGedicht: Ferk der Zwerg
Ein Lesetext für die Stimm- und Dysarthrietherapie mit vielen /t/ /k/ /g/ final zum Üben des Abspannen. StimmeDifferenzierungs-Hausaufgabe: K und T auf Silbenebene
Lass dir von einem Erwachsenen Silben und Quatschwörter vorsprechen. Du überlegst: Frisst Ka (lila Wortfresser) oder Ta (grüner Wortfresser) das Wort? Male eine Futterperle zum richtigen Wortfresser. 1. Silben: Ko, To, Ku, Tu, Te, Ta, Ka, Ke, Ti, Ki usw., dann: 2. Kol, Tol, Til, Kil, kag, Ker, Ter, kio, tio, koi, Kul, kel, tul,... Artikulation/kn/ – Knochen zählen
Übungsblatt oder Hausaufgabe für die Konsonantenverbindung /kn/ wortinitial. ArtikulationRätselfragen für Kappazismus
Eine Zusammenstellung von Wörtern mit dem Laut /k/ in Rätselform. Zu jedem Wort gibt es eine Rätselfrage. Das Material lässt sich nicht nur bei Dyslalie-Kindern mit Kappazismus einsetzen. Es kann auch bei Aphasie-Patienten zur Verbesserung der Wortfindung und bei Dysarthrie-Patienten zum Artikulationstraining bzw. zur Gaumensegelkräftigung eingesetzt werden. ArtikulationWörter erraten Kappazismus
Ein Rätsel, das auch als Übung für zu Hause gedacht ist bei Kappazismus und Gammazismus. Für phonetisch-phonologische Therapie zur Festigung von /g/ und/oder /k/ auf Wort- oder auch Satzebene. Das Material erklärt sich eigentlich von selbst ;-) ArtikulationWimmelbild für den Laut [g]
Auf diesem Wimmelbild sind viele Dinge mit [g]. Man kann gemeinsam über das Bild sprechen, eine Geschichte dazu erfinden, oder ein Tier/ einen Gegenstand beschreiben, welcher dann erraten bzw. gefunden werden muss. Das Wimmelbild kann für Wort- und Satzeben, sowie für die gelenkte Spontansprache genutzt werden. ArtikulationResonanzübungen auf W
Ein Arbeitsblatt mit Resonanzübungen. Eignet sich, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeResonanzübung mit /m/
Sie sind für die Stimmtherapie geeignet, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeGedicht: Ferk der Zwerg
Ein Lesetext für die Stimm- und Dysarthrietherapie mit vielen /t/ /k/ /g/ final zum Üben des Abspannen. StimmeStoßübung
Handout für den Patienten zur Durchführung der Stoßübung zu Hause Ziel: Steigerung der Stimmlautstärke wird zusätzlich benötigt: Arbeitsblatt mit Lauten, Silben und Worten mit p, t und k initial Anleitung zu verschiedenen Körperübungen in Kombination mit Phonation StimmeDialoge zu Prosodie und Artikulation
Für die Dysarthrophonietherapie u.a. geeignet. Für die Parameter Artikulation und Prosodie. Zum Vorlesen und Betonen. Artikulation, Kommunikation und StimmeZungenbrecher
Zungenbrecher und Schnellsprechsprüche für die Therapie bei Dysarthrophonie ArtikulationAbspannen mit viersilbigen Ausrufen
Einübung des Abspannprinzips (AAP) mit viersilbigen Ausrufen. Einsatz in der Stimmtherapie auch zur Verbesserung der Prosodie, zur Stimmkräftigung bei Dysartrophonie und Rekurrens-Paresen. StimmeGedicht: Ferk der Zwerg
Ein Lesetext für die Stimm- und Dysarthrietherapie mit vielen /t/ /k/ /g/ final zum Üben des Abspannen. StimmeRufen – Wortliste
Mit Hilfe von Rufübungen kann eine hypotone Stimme gekräftigt werden. Voraussetzung hierfür ist das Abspannen. StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmePlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. Stimme„Energiewörter“ für die Stimmkräftigung
Die hypofunktionelle Dysphonie ist ein häufiges Störungsbild in der Stimmtherapie. Hilfreich sind hier in Bezug auf die Stimmkräftigung Wörter für die Therapie, die in Verbindung mit Bewegungen, Kraft und Energie ausstrahlen. Eine Liste solcher Wörter findet sich hier. Schreib‘ doch in den Rückmeldungen etwas zu möglichen passenden Bewegungen. StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeSätze für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Sätzen für den Einsatz in der Stimmtherapie. Durch Konzentration auf hervorgehobene Laute kommt es zu einer Verbesserung des Glottisschlusses. Die Übung ist eher für den Einsatz bei fortgeschrittenen Patienten geeignet. StimmeBeratungsbogen Stimmbelastung
Im Rahmen einer Stimmtherapie bei Dysphonie ist auch die Selbstwahrnehmung wichtig. Gemeinsam mit dem Patienten werden daher oft Beschreibungskriterien entwickelt, die eigene Stimme zu bewerten. Welche Anzeichen für eine überlastete Stimmt es gibt, zeigt diese Übersicht auf. Gut als Grundlage für ein Beratungsgespräch geeignet aber auch als Hilfe für die Selbstbeobachtung für Patienten. StimmeMittlere Sprechstimmlage mit E
Als Anhängerin von Dr. Volker Barth, Phoniater in der Uni Homburg (jetzt im Ruhestand), setze ich dessen Theorie , dass die Mittelstimmfunktion in Verbindung mit dem Vokal „E“ besonders gut erreichbar ist, häufig um. Sonst kann man das „EU“ generell gut einsetzen zur Verlängerung der Phonationsphasen. StimmeLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternSpiel: Rund um die Kiste – Bauernhoftiere
Bei diesem Streckenspiel können sich die Kinder mit einer Spielfigur würfelnd (Zahlen oder Farben) auf einem Rundweg rund um eine Kiste fortbewegen. Es geht darum, die eigene Kiste mit möglichst vielen der vorgelegten Gegenstände (z.B. Wortschatz oder Arbeit am Laut) zu füllen. Da nach jedem Würfeln ein Gegenstand gezogen wird, kommt es hier nicht darauf... SpracheSpiel: Rund um die Kiste – Kleidung
Bei diesem Streckenspiel können sich die Kinder mit einer Spielfigur würfelnd (Zahlen oder Farben) auf einem Rundweg rund um eine Kiste fortbewegen. Es geht darum, die eigene Kiste mit möglichst vielen der vorgelegten Gegenstände (z.B. Wortschatz oder Arbeit am Laut) zu füllen. Da nach jedem Würfeln ein Gegenstand gezogen wird, kommt es hier nicht darauf... SpracheBildersammlung zu Möbel und Einrichtung
Bilder von Einrichtungsgegenständen und Möbeln. Stilisiert und als Strichzeichnung. Artikulation und SpracheSpiel: Möbel – Rund ums Haus
Ein Spiel rund ums Haus, im semantischen Feld Möbel. Auf der letzten Seite ist die Anleitung und eine Beschreibung des Spiels. SpracheInputgeschichte „Kleidung“
Diese Inputgeschichte ist angelehnt an die Patholinguistische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen von Julia Siegmüller und Christina Kauschke zur Organisation des semantischen Systems. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial