Erscheint in
Phonematisch-semantische Übung: Frühstück
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Frühstück“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. Sprachelexikalisches Entscheiden visuell (2)
Hier soll der Patient wieder entscheiden, ob es sich um reale Wörter oder Neologismen handelt. Die Wörter soll der Patient dann noch mal schreiben. Das Material entstand im Rahmen einer Hausaufgabe für einen Patienten. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieKreuzworträtsel: ‚Redensarten‘
Ein Kreuzworträtsel zu Redensarten das sich gut bei Aphasie mit Wortfindungsstörung und Dysgraphie einsetzen lässt. Auf der ersten Seite sind die Fragen, auf Seite zwei das Gitter zum Eintragen und Seite drei hält die Lösungen bereit. DiversesSpiel zur Genusmarkierung Möbel
Ein Spiel zur Genusmarkierung. Die Holzstücke werden auf den „Möbel-Feldern“ verteilt. Die Spielfigur auf ein beliebiges „Nenne…- Feld“ stellen. Wurde ein Möbelstück aus dem bestimmten Zimmer mit dem richtigen Artikel benannt, kann man ein angrenzendes Holzstück nehmen. Wer hat am Ende die meisten Holzstücke? SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheLückentext – bestimmte Artikel
Hier finden sich acht kurze Texte, in denen die bestimmten Artikel fehlen und eingesetzt werden sollen. SpracheArtikel-Spiel „Lügen“
Das Spiel „Lügen“ hat einen hohen Input mit natürlichen Wiederholungen bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Ziel. Aus einem Beutel wird jeweils verdeckt ein Gegenstand gezogen und eine Aussage darüber getroffen: „Hier habe ich die Katze.“ zum Beispiel. Die andere Person soll erraten, ob diese Aussage stimmt. Entweder sagt sie „Ja, du hast dort die Katze,“ dann... SprachePersonen – Karten
Die Karten können als Material bei der Therapie von Grammatik und Wortschatz verwendet werden. Zusätzlich markiert die Farbe der Wörter den Genus. SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheTexte mit Lücken zur Genusmarkierung
Vier Texte mit Lücken in denen die Artikel fehlen. „Setzen Sie in den nachfolgenden Text die Artikel ein.“ SpracheLückensätze Genusmarkierung
Lückensätze, die das Kind mit dem passenden Artikel ergänzen muss. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems. Das Kind soll die Kleidungsstücke den jeweiligen Geschlechtern zuordnen: Was ziehen NUR Mädchen/ Frauen an, was NUR Jungen/ Männer und was können sowohl Mädchen als auch Jungen anziehen? Außerdem kann so der Wortschatz im Bereich des semantischen Feldes „Kleidung“ gefestigt werden. SpracheKörperteile: der, die oder das?
Die Pfeile müssen entsprechend der Genusmarkierung ausgemalt werden. SpracheUNO für Genusmarkierung und Semantik – ohne Schriftbild
Das Genus-UNO zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels, in einer Variante ohne Schriftbild. SpracheGenusmarkierung mit Gruselino
Hier ein Gruselino zum Thema Bauernhof zur Verdeutlichung des Genus von Substantiven anhand des Kontrastes von Einsilbern zu Zweisilbern. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial