Erscheint in
Hörübung für Patienten mit Cocheaimplantat
In den ersten Wochen der CI-Therapie ist diese Übung oft hilfreich. Sie wird anfangs spaltenweise geübt. Bei Fortgeschrittenen Patienten kann sie auch zeilenweise geübt werden. Welcher Zischlaut steht am Ende? Konnte der Patient evt. das Wort sogar verstehen? WahrnehmungHörtraining bei Schwerhörigkeit und nach CI
Eine Übungssammlung für Patienten mit CI, das für jeden Entwicklungsstand eine Vielzahl an Einzelaufgaben enthält. WahrnehmungSprachverständnis und auditiver Merkspanne für Erwachsene
Die erwachsenen PatientInnen sollen kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen lesen, die Alltagsthemen behandeln. Im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen vom Patienten noch einmal nacherzählen zu... SpracheMinimalpaare Umlaute / Vokale (2)
Für das Hörtraining bei CI-Versorgung Die Therapeutin kann jeweils ein Wort vorlesen oder beide Wörter in zufälliger Reihenfolge. Der/die Patient*in soll angeben, was gehört wurde. WahrnehmungMinimalpaare Vokale Hörtraining (3)
Für das Hörtraining bei CI-Versorgung Die Therapeutin kann jeweils ein Wort vorlesen oder mehrere/alle in zufälliger Reihenfolge. Der/die Patient*in soll angeben, was gehört wurde. WahrnehmungMinimalpaare labio-dentale Frikative
Die altbekannte Minimalpaar-Wortliste für labio-dentale Frikative. Vielseitig einsetzbar, z.B. bei Artikulations-, Stimm- oder Redeflussstörungen. Ich habe bisher nur eine Liste mit Anlauten gemacht. Wer Ergänzungen für den Inlaut hat, kann sie mir gerne in den Rückmeldungen verraten und ich ergänze sie dann. ArtikulationMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. Kommunikation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare /B/ versus /M/ bei Dysarthrophonie
Dies ist eine Liste mit Minimalpaaren von /B/ und /M/. Gut einsetzbar bei Dysarthrophonie-Patienten, bei denen es zu Plosivierungen kommt, um den Kontrast zu verdeutlichen. ArtikulationMinimalpaare f – w initial Satzebene
Minimalpaare mit f und w im Kontrast auf Satzebene. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache, Stimme und StotternMinimalpaare f – w initial
Minimalpaare mit f und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache und StimmeMinimalpaare /s/ und /sch/
Dieses Dokument enthält insgesamt 60 Minimalpaare zu den Frikativen /s/ und /sch/. Es ist geeignet für das Hörtraining nach CI-Versorgung. Eins der beiden Wörter wird vorgelesen, welches unter Vorliegen der Liste identifiziert werden soll (z.B. Minimalpaar Schal – Saal: Vorgelesen wird nur „Saal“). Dieses Material kann auch zur Differenzierung der Frikative /s/ und /sch/ genutzt... WahrnehmungMinimalpaare /i/ und /u/
Dieses Dokument enthält insgesamt 60 Minimalpaare zu den Vokalen /i/ und /u/. Es ist geeignet für das Hörtraining nach CI-Versorgung. Eins der beiden Wörter wird vorgelesen, welches unter Vorliegen der Liste identifiziert werden soll (z.B. Minimalpaar Stiehl – Stuhl: Vorgelesen wird nur „Stuhl“). Dieses Material kann auch zur Vokaldifferenzierung genutzt werden. Dann würde man entweder... WahrnehmungWas hast du gehört – auditive Diskrimination
Die Differenzierung der Laute /b/, /d/ und /g/ ist immer wieder problematisch. Diese Übung kann für verschieden Altersgruppen als Nachsprechübung oder Hör-Leseübung durchgeführt werden. WahrnehmungFrage oder Antwort (3 Wörter)
für CI-Therapie verfasst. Sehr schwierige Übung – für Fortgeschrittene! WahrnehmungAlltagsgespräch Bäckerei
Für das alltagsnahe Hörtraining bei CI-Versorgung Die Therapeutin „spielt“ die Verkäuferin und wählt jeweils eine der vorgegebenen Antworten aus. Diese dienen der Patientin/ dem Patienten als Unterstützung. Wahrnehmungkurze Alltagssätze
Für das Hörtraining bei CI-Versorgung Es wird jeweils eine Phrase vorgelesen und die Patientin/der Patient soll angeben, welche sie/er gehört hat. Die Auswahl kann eingegrenzt werden (z. B. nur die jeweils ersten 5). WahrnehmungQuatschsätze nach Diktat
Zum Training des Satzverstehens (bei Störlärm) nach CI-Implantation. Die Seite mit den Vorgegebenen Sätzen kann entweder abgeschnitten oder ungeknickt werden, und auch als Selbstkontrolle dienen. Sprache und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial