Erscheint in
Wortschatzerweiterung Bauernhoftiere
Ein Memoryspiel zur Wortschatzerweiterung im semantischen Feld „Bauernhoftiere“. SpracheStadt – Land – Fluss – Name – Tier – Beruf – Pflanze
Spielplan für das klassische Spiel Stadt – Land – Fluss mit der Ergänzung Name – Tier – Beruf – Pflanze. SpracheStadt Land Fluss: Berufsausübung
Das bekannte Stadt – Land – Fluss einmal anders! Hier sollen die Patienten nicht nur die gefragten Items generieren, auch Umweltwissen ist gefragt. Viel Erfolg beim Ausprobieren! SpracheWeihnachtliches Stadt-Land-Fluss mit Wichteln
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die das Leben der weihnachtlichen Wichtel darstellen. Dabei sind die Kategorien folgende: – Wie heißt der Wichtel? – Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt? – Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel? – Womit stärkt er sich in der... Diverses, Kommunikation und SpracheStadt- Land -Fluss (Sommerversion)
Wenn bei den Temperaturen ein klein wenig Humor in der Therapie nicht fehlen darf. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei der Sommerversion von Stadt-Land-Fluss. SpracheStadt Land Fluss zur Wortfidung
klassisches Stadt- Land-Fluss mit verschiedenen Kategorien. Kann zur Wortfindung genutzt werden SpracheInputgeschichte U-Boot
Dies ist eine Inputgeschichte für die semantisch- lexikalische Therapie. Zielwörter sind: Boot, U- Boot, schwimmen und tauchen. SpracheInputgeschichte „Kleidung“
Diese Inputgeschichte ist angelehnt an die Patholinguistische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen von Julia Siegmüller und Christina Kauschke zur Organisation des semantischen Systems. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputgeschichte „Lucia im Laden Glitzerstein“
Dies ist eine Inputgeschichte, welche man sehr gut in der Inputspezifizierung des Konzeptes PLAN (patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller, J. und Kauschke, C.) vorlesen kann. Es handelt sich um eine Inputgeschichte für den Bereich Semantik-Lexikon. Es werden vier Verben (kaufen, zahlen, tragen und wiegen) hochfrequent eingesetzt. Die Verben wurden so einfach wie möglich eingesetzt, weswegen auf... SpracheSatzergänzung: Märchentitel
Bei den Titeln bekannter Märchen fehlt jeweils ein Wort oder Wortteil. Dieser soll vom Patienten ergänzt werden, entweder mit oder ohne Hilfe. Gut eignet sich dieses Material bei Patienten mit Demenz (Automatismen) oder für Aphasie-Patienten. Nach der Ergänzung des Titels kann man z.B. das Märchen erzählen lassen oder Bilder dazu ansehen und beschreiben. Außerdem lässt... SpracheSpiel zu Farben
Das Arbeitsblatt dient zur Wortschatzerweiterung und behandelt die Farben. Es kann zur rezeptiven, als auch produktiven Übung von Farben dienen. Gut geeignet als Hausaufgabe oder Spiel in der Therapiestunde. Zur visuellen Unterstützung, kann ein Spielzeug Auto den Weg lang fahren. SpracheInputgeschichte zu Genus
Eine kurze Inputspezifizierung zur Verdeutlichung des Genus von Substantiven. Man kann sie gut in der Morpho-Syntaxtherapie einsetzen, bevor man an Numerus oder Kasus arbeitet. Während man vorliest, kann das Kind die Geschichte z.B. mit Schleich-Tieren mitspielen. SpracheInputgeschichte fliegen
Eine Inputgescichte mit mittlerem Inputlevel. Es geht um eine Ente, die fliegen will. Ursprüglich hatten wir das Therapiematerial „Inputgeschichte liegen“ genannt. Aber dann haben wir das richtige Wort „fliegen“ gelernt und konnten das korrigieren. Danke für die Rückmeldung! SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheInputgeschichten zu Morphologie und Syntax
Zwei Geschichten für den Bereich Syntax-Morphologie, um verschiedene strukturelle Möglichkeiten des Vorfeldes wahrzunehmen. SpracheInputgeschichte „Kleidung“
Diese Inputgeschichte ist angelehnt an die Patholinguistische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen von Julia Siegmüller und Christina Kauschke zur Organisation des semantischen Systems. SpracheInputspezifizierung „auf“ vs. „unter“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Präpositionen „auf“ vs. „unter. Es geht um zwei Kinder, die verstecken spielen. SpracheInputsequenz zu IN, AUF und UNTER
Eine bebilderte Inputsequenz zu den Präpositionen IN, AUF und UNTER. Im Anschluss suche ich immer mit den Kindern zuvor versteckte Schleichtiere und biete diese Präpositionen dabei hochfrequent an. Für eine abschließende Überprüfung bzw. Übung dienen ein paar Katzenfotos mit den entsprechenden Präpositionen. SpracheInputgeschichte Igel
Dies ist eine input-orientierte Geschichte im semantischen Feld Waldtiere/Igel. Sie kann zum Wortschatzaufbau, Nacherzählen, oder als Vorlage für eine Bildergeschichte verwendet werden. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputspezifizierung zum Verb „wandern“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „wandern“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheHörgeschichte Eichhörnchen
Dem Kind wird eine kurze und einfach Geschichte über die Lebensweise von Eichhörnchen vorgelesen. Jedes Mal, wenn das Kind das kritische Wort „Eichhörnchen“ hört, soll es rasseln / klingeln / klatschen. In den leeren Zeilen des Fließtexts kann markiert werden, welches „Eichhörnchen“ vom Kind entdeckt wurde und welches es überhört hat. SpracheInputgeschichte Verben (pusten, fliegen)
Eine Inputgeschichte zu den Verben pusten und fliegen. Inputlevel: 0,76 SpracheInputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputgeschichte Igel
Dies ist eine input-orientierte Geschichte im semantischen Feld Waldtiere/Igel. Sie kann zum Wortschatzaufbau, Nacherzählen, oder als Vorlage für eine Bildergeschichte verwendet werden. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputgeschichte fliegen
Eine Inputgescichte mit mittlerem Inputlevel. Es geht um eine Ente, die fliegen will. Ursprüglich hatten wir das Therapiematerial „Inputgeschichte liegen“ genannt. Aber dann haben wir das richtige Wort „fliegen“ gelernt und konnten das korrigieren. Danke für die Rückmeldung! SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial