Erscheint in
Wie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheKontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte (2)
Ein weitere Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. Inspiriert und motiviert durch Angelikas tolle Vorlage ihrer kurzen Texte zum Lesesinnverständnis ist dieses Therapiematerial entstanden. SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeDatenangaben – Wochentage, Daten, Uhrzeiten, Monate
Geeignet als Wortfindungs- und Konzentrationsübung bei Aphasikern und Demenz Patienten. Außerdem wird dabei das Lese-Sinn-Verständnis trainiert. Beinhaltet schwierigere und einfachere Aufgaben. Gut als Übung in der Therapie, als auch als Hausaufgabe geeignet. SpracheAussagen zu Dingen
Aufgabe für Aphasiepatientinnen und Aphasiepatienten rund um Alltagsgegenstände. Geübt werden das Sprachverständnis und die Wortfindung. Zu einem Bild werden jeweils acht Aussage gezeigt, von denen nicht alle passen. Aufgabe ist es, die Aussagen zu markieren, die zu dem Bild passen. In diesem Therapiematerial sind auf fünf Seiten also zehn Aufgaben enthalten. Es wird das Lesesinnverständnis... SpracheVerben ergänzen
Zu dem vorhandenen Nomen soll ein passendes Verb gefunden werden. Dies kann gemeinsam bearbeitet oder gut als Hausaufgabe mitgegeben werden. Mögliche Lösungen (gibt mehrere Möglichkeiten!): singen, essen, arbeiten, denken, mieten, putzen, trinken, anrufen, kaufen, urteilen, gärtnern/ graben, husten, baden, schlecken, spielen, kochen, filmen, backen, tanzen, lesen, schreiben, operieren, einnehmen, wohnen, hören, liegen, joggen, planen/ packen,... SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheLückentext Tagesablauf Verben
Ein Lückentext zum Tagesablauf, in dem Verben ergänzt werden sollen. Für Aphasier und Sprechapraktiker sowie für Patienten mit Demenz geeignet. SpracheGesucht: fünf Assoziationen zu Verben
Ein Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie bei dem möglichst schnell passende Wörter gefunden werden sollen, zu einem vorgegebenen Verb. Es geht also um Assoziationen und semantische Relationen. Vorgegeben sind u.a. die Verben pflücken, spülen, erzählen, spiele, kaufen, anziehen, bauen, zeichnen und einige weitere. Ein bisschen Platz zum notieren der Relationen ist ebenfalls vorhanden. SpracheBildkarten: Adjektive/Gegenteile
Als Memory spielbar zur Erarbeitung und Festigung von Adjektiven/Gegenteilen. SpracheWortfindungsübung für Kinder
Diese Übung kann gut als Wortfindungsaufgabe für Kinder eingesetzt werden. Manchmal sind auch mehrere Lösungen möglich. Meine Lösungsvorschläge: Känguruh, Spiegel, Tisch, Schnecke, Schokolade, Schlitten, Osterhase, Frosch, Eichhörnchen, Schiff, Pferd, Kleid, Fussball. SpracheWortfindung: Verben zuordnen
Eine Aufgabe, die mittelgradig betroffenen Aphasie-Patienten schon schwer fällt. Dennoch ist es erstaunlich, welche Worte die Patienten generieren. Das Material besteht aus drei Seiten. SpracheReimwörter finden
Zu den vorgegebenen Begriffen sollen bei dieser Liste Reimwörter gefunden werden und zwar nicht nur Nomen sondern auch Verben! Z.B. reimt sich auf „Weizen“ auch „heizen“, „reizen“, „beizen“ und weitere. Dieses Arbeitsblatt lässt sich bei bei Aphasie und LRS einsetzen. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortgenerierung mit Präfix und Suffix
Das Generieren von Items mit den vorgegebenen Bestandteilen erscheint zwar leicht, doch ist es eine anspruchsvolle Aufgabe. Auch als häusliche Übung lässt sich dieses Material gut einsetzen. SpracheWörter-Sudoku
Sudokus für Wörter in den semantischen Feldern Fahrzeuge, Obst, Haustiere, Zootiere und Gemüse. Die Wörter dürfen in jeder Zeile, Spalte und in jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Geeignet für Patienten mit Restaphasie oder Amnestischer Aphasie, aber auch für Kinder im Schulalter. SpracheKreuzworträtsel Obst und Gemüse
In einem Raster sind Wörter einzutragen aus dem semantischen Feld Obst und Gemüse: ein KrKreuzworträtselür unterschiedliche Störungsbilder. Jeweils mit Hilfe einsetzbar bei Aphasie, Lese- und Rechtschreibschwäche und auch bei Dyslalie. Die Wörter müssen anhand von Fragen erraten werden. Folgende Wörter sind gesucht: Blumenkohl, Kirschen, Zwiebel, Birne, Trüffel, Möhre, Erbsen Spargel und weitere. Das Arbeitsblatt besteht... Artikulation, LRS/Dyskalkulie und SpracheKreuzworträtsel Gegenteil
Aus der beliebten Reihe der Kreuzworträtsel hier eines das sich mit dem Gegenteil beschäftigt. Vorgegeben sind über 20 Adjektive zu denen jeweils das Gegenteil gefunden werden muss. Dieses ist dann in das Raster einzutragen. Die Adjektive sind durchnummeriert. Die gesuchten Wörter sind u.a. schlecht, krank, selten, teuer, stumpf, arm, klein, trocken und andere. SpracheErweiterte Wortbrücken
Bei Patienten mit einer Aphasie und Problemen bei der Wortfindung und Wortgenerierung sind Wortbrücken – sogenannte Brückenwörter – eine gute Übung. SpracheBrückenwörter
Eine Übung zur Wortfindung für Aphasie-Patienten. Es müssen geeignete Wörter gefunden werden, die Bestandteil der anderen beiden sein können. SpracheKreuzworträtsel ‚Oberbegriffe‘
Mit einem Kreuzworträtsel-Programm habe ich verschiedene Kreuzworträtsel erstellt, die ich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Geeignet für Aphasietherapie. Umlaute u. ß sind nicht in ae etc. abgewandelt, da ich denke, dass die Aphasiker die „normale Schreibweise“ und nicht die Kreuzworträtsel-Schreibweise üben sollen. Dieses hier zum großen Thema „Oberbegriffe„. SpracheWortfindung – Fremdwörter mit D
Gesucht sind Fremdwörter, die mit D beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. SpracheFremdwörter finden
Eine Aufgabe für Aphasie-Patienten zur formal-lexikalischen Wortfindung auf hohem Niveau. Die gegebenen Anfangsbuchstaben dienen als Hilfe. SpracheWortfindung – Semantik
Zwei Übungsblätter für Aphasie-Patienten zur Wortfindung. Eines im semantischen Feld Werkzeuge und eines im semantischen Feld Haushaltsgeräte. Gefragt wird jeweils nach „Womit…?“. SpracheKomposita mit vertauschten Lauten
Eine Sammlung von Komposita, bei denen die Initiallaute der Kompositionsbestandteile vertauscht sind (Bsp. Zoldgahn – Goldzahn). Die Arbeitsblätter sind sowohl geeignet zur Behandlung der Schriftsprache als auch für den mündlichen Einsatz bei Restaphasikern, die noch Defizite im auditiven Inputbuffer / Inputlexikon haben. Im Material sind 4 Arbeitsblätter für die schriftliche Verwendung und eine Seite, auf... SpracheWortfindung – Fremdwörter mit A
Gesucht sind Fremdwörter, die mit A beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. Je nach Therapieziel kann die Wortfindung nach Vorgabe der Definitionen trainiert (indem man die linke Spalte abdeckt) oder die formallexikalische Wortfindung geübt werden (indem man die rechte Spalte abdeckt... SpracheVom Samen zum Weihnachtsbaum – Zeitlinie 5
Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint diese Zeitlinie „Vom (Tannen-)Samen bis zum Weihnachtsbaum“. ZEITLinien ist ein Material, bei dem die Patienten anhand des vorgelegten Bildmaterials selbst erschließen sollen, in welcher Reihenfolge die vorgelegten Bildkarten gelegt werden müssen, damit sich eine logische Reihenfolge der gezeigten Handlungsschritte von links nach rechts ergibt. Dabei können Therapeuten durch die Wahl der... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial