Erscheint in
Phasen nach Clahsen
Kurzer Überblick mit den wichtigsten Punkten zu den Entwicklungsphasen des frühkindlichen Syntaxerwerbs nach Clahsen (ein paar Beispiele sind angegeben). Ich leg‘ mir das gerne während der Therapiestunde hin und hake ab, was bei dem jeweiligen Kind schon vorhanden ist. Ich habe auf madoo auch eine ausführlichere Übersicht entdeckt – mit genaueren Ausführungen und mehr Beispielen. SpracheAnamnesebogen Stimme
Die Anamnese ist für alle Störungsgebiete der Logopädie wichtig. Diese zwei Seiten helfen bei der ausführlichen Anamnese bei Stimmstörungen. StimmeXerostonie – Tipps und Infos
Da immer mal wieder Fragen seitens betroffener Patienten, meist sind es Parkinson-Patienten, auftauchen, was sie eigenständig gegen Mundtrockenheit tun können, hier zusammengefasst ein paar nützliche Informationen, Hinweise und Tipps. DysphagieElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationAnamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikElterninformation bei Sigmatismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „s“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationKuratiert von madoo.netTherapiematerial, das eigentlich keines ist, sich aber doch gut für den logopädischen Alltag eignet.9Konzentrationkärtchen
Die Bilder dienen zur Konzentration. Geeignet für Aphasiker oder Kinder mit Konzentrationsstörungen. Die erste Seite kann ausgeschnitten oder laminiert, oder auch so gelassen werden. Die zweite Seite wird dem gegenüber vorgelegt. Nun soll (Patient o. Therapeut) jeweils eine Karte beschreiben und der andere muss nun in ein freies Feld das gesagte Einmalen. DiversesArtikulation Wörter Corona
Artikulationsübung für Fortgeschrittene passend zur aktuellen Zeit :) Die zusammengesetzten Corona-Wörter werden mehrmals im Wechsel vorgelesen. ArtikulationSchriftgrößentest und Farbenerkennungstest
Testung zur Feststellung der lesbaren Schriftgröße und der Farbenerkennung. Ggf. bietet sich eine spezielle Farbe an, weil sie besser gesehen werden kann. SpracheFlyer: Sprachförderndes Verhalten
Dies ist ein Flyer mit Tipps und Anregungen für Eltern und ErzieherInnen im Kindergarten zu sprachförderndem Verhalten. Dabei wird auch auf den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie eingegangen. SpracheVerwendung des CoughAssist
Eine Art Informationsbroschüre für dich und deine Patientinnen und Patienten, die den Cough Assist erklärt. Damit sind alle relevanten Informationen für seinen Einsatz immer Griffbereit. Das Blatt kannst du sehr gern auch deinen Patientinnen und Patienten mitgeben, die einen Cough Assist verwenden. DysphagieDokumentation Trachealkanülen-Management
Ein Dokumentationsbogen für Logopädinnen und Logopäden, die Patienten mit Trachealkanüle behandeln. Die Dokumentation von Entblockungszeiten, therapeutischer Mundpflege, Kontrolle des Cuffdrucks und weiteren wichtigen Tätigkeiten ist ein wichtiges Element der Therapie, auch um sich selbst abzusichern. Auf Basis einer normalen Patientenkurve kann man so das eigene Vorgehen dokumentieren, wenn keine pflegerische Kurve zur Verfügung steht. DysphagieAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieMahlzeiten begleitender Handzettel
Diesen Übungs- und Anweisungsbogen habe ich für antherapierte Patienten erstellt, die (wieder) zu oraler Nahrungsaufnahme in der Lage sind, sich auch im häuslichen Umfeld befinden, aber noch nicht alle Koststufen zu sich nehmen können. Da nicht jede Mahlzeit therapeutisch begleitet werden kann, soll dieser Bogen (am besten laminiert) immer am Essplatz liegen und beachtet werden. Dysphagie und MundmotorikAnamnese und Kurzbefund Neurologie
Anamnesebogen für neurologische Störungsbilder. Enthalten sind auch Unterpunkte zur groben Einschätzung von Sprach- und Sprechstörungen sowie relevanten muskulären Einschränkungen, die sich in der Spontansprache/im Erstgespräch zeigen. Artikulation, Dysphagie, Kommunikation, Mundmotorik, Sprache und StimmeVerwendung des CoughAssist
Eine Art Informationsbroschüre für dich und deine Patientinnen und Patienten, die den Cough Assist erklärt. Damit sind alle relevanten Informationen für seinen Einsatz immer Griffbereit. Das Blatt kannst du sehr gern auch deinen Patientinnen und Patienten mitgeben, die einen Cough Assist verwenden. DysphagieZungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieÜbungen und Regeln bei Schluckstörungen
Dieses Material habe ich für meine Patienten aus verschiedenen Übungen (losen Zetteln, gesehenen Übungen etc.) zusammengestellt, vorrangig für die Patienten im Krankenhaus, aber auch für meine Patienten in der Praxis. Es soll dem Patienten eine Auswahl an Übungen geben, die ich zu Beginn immer mit ihnen durchgehe, sie dann aber selbstständig weiter üben können (z.B.... DysphagieMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. frei aus: Tracheotomie: Ein Ratgeber für... DysphagieZungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieMalbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieBeratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen. DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikAnleitung zur therapeutischen Mundpflege
Eine Anleitung zur therapeutischen Mundpflege. Vor einiger Zeit hatte ich mal versprochen, einen Artikel über die therapeutische Mundpflege auch zum Download anzubieten. Dieses Versprechen löse ich hiermit ein. Die Anleitung richtet sich an Therapeut*innen und Angehörige gleichermaßen. DysphagiePathologie nach Lokalisation der Residuen
Eine Übersicht für alle, die bei einer FEES an der Befunderhebung beteiligt sind. Gezeigt werden mögliche Lokalisationen von Residuen bei der postdeglutitiven Betrachtung mit der jeweiligen Pathophysiologie. Mit Hilfe dieser Liste und der Übersicht von Störungen und Verfahren lassen sich mögliche Therapieinhalte gut planen. Weitere Informationen zur FEES finden sich bei Dysphagie-Therapie.info. DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieTipps für Patienten mit zähem Speichel
Verschiedene Tipps und Tricks zum Ausprobieren für onkologische Patienten, die über Mundtrockenheit klagen. Ausgezeichnete Mundhygiene ist ein Muss. Zusätzlich hilft vielleicht der eine oder andere Trick. DysphagieTipps gegen Mundtrockenheit (Xerostomie)
Diese Auflistung mit Tipps, Tricks und Hausmitteln gegen Mundtrockenheit. Die Liste kann ausgedruckt und den Patienten mit nach Hause gegeben werden. Sie soll als Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Dabei sollten die Hinweise zuvor in der Therapie besprochen werden, denn nicht alle Tipps sind für jeden Patienten geeignet. DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial