Erscheint in
Inspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesArtikulationsübung für Erwachsene: Im Herbst
Eine abwechslungsreiche Artikulationsübung für Erwachsene, die aus herbstlichen Begriffspaaren besteht. Das Blatt wird einfach ausgedruckt und von der Patientin vorgelesen. Für Betroffene mit Aphasie und Dysarthrie, für Reha und Gruppenstunden. Auch für erwachsene Stotternde geeignet. Artikulation und StotternJahresrückblick als Gesprächsthema
Für alle Situationen, in denen die Spontansprache oder das Anwenden einer Technik geübt werden soll: Der Jahresrückblick regt anhand offener Fragen zum Austausch von Erlebnissen ein. Dazu das Blatt ausdrucken, in der Mitte durchschneiden, austeilen (einmal für die PatientIn, einmal für die Therapeutin) und loslegen! Auch als schriftliche Übung oder Hausaufgabe geeignet. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternLieder für den Winter: Schnee und Eis
Auf diesem Liedblatt habe ich vier Lieder zusammengestellt, die im Winter gesungen werden: „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“; „Winter ade“. Um Stunden mit Kindern aufzulockern, für die Stimmtherapie und DysarthrikerInnen sowie Gruppenstunden. DiversesEinfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache
Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. DiversesLieder zum Thema „Vögel“
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... DiversesInterview mit FreundInnen und Familie
Um mit Stotternden die Sprechtechniken zu üben, habe ich ein Blatt voller Fragen entworfen. Diese stellt die Patientin / der Patient einer vertrauten Person und wendet dabei die Sprechtechnik an. Jüngere PatientInnen wählen dafür eine ältere Generation aus, ältere können langjährige FreundInnen befragen. Die Ideen eignen sich ebenfalls für StimmpatientInnen und Poltern. StotternSprechvariationen
Eine Auswahl an Sprechvariationen für Kinder. Zum Beispiel bei Stottern, kindlicher Dysphonie oder auch zum Wortschatzaufbau. Ich verwende es auch gerne bei schüchternen Kindern, z.B. bei einem Memory: Neben eines der Bilder wird ein Stein/Kastanie oä. gelegt und die Memorykarten müssen beim Aufdecken mit dieser Sprechvariation benannt werden. Wenn ein Pärchen gefunden wurde (oder einfach... Stimme und StotternEine Traumreise zur Entspannung
Traumreise für Kinder oder Erwachsene mit Phantasie. Die Themen sind Mut, Stärke und Entspannung. Kurzablauf – Entspannung bei Tag, Wärme der Sonne – Wechsel zum Abend/Nacht – verfängt sich in einem Spinnennetz – Kletterpartie – Rettung und Geschenk vom Irrlicht – Rückkehr DiversesFörderung der Körperwahrnehmung
Ein selbstgeschriebener Text, der sowhol die Entspannung als auch die Körperwahrnehmung fördert (Dysphonie-Therapie, etc.) -> Wahrnehmung des Körpers auf einer Unterlage. Ziele: Körperbewusstsein wecken, Konzentration auf den eigenen Körper lenken, „Abschalten“ vom bisherigen Tagesgeschehen, Regulierung des Körpertonus. DiversesProgressive Muskelentspannung (PMR) – Text
Progressive Muskelentspannung für die normale logopädische Therapie. Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge gern in die Rückmeldungen. WahrnehmungEinfache Fragen: Warum?
Eine Liste mit einfachen Fragen „Warum…?“. Geeignet zur Sprachanregung, zum Einüben von Sprechtechniken u.a. Kommunikation und SpracheEinfache Fragen: Warum? für Erwachsene (2)
Eine Liste an Fragen zur Sprachanregung für Erwachsene. SpracheSpontansprache: Was würden Sie tun…?
„Was würden Sie tun, wenn…?“ dient hier als Grundlage für die Spontansprache, als Sprachanregung und semantische Übung. SpracheSpontansprache: Eine Party planen
Diese Aufgabe für ältere Schulkinder und Teenager lädt anhand von Hinweisen zum kreativen Gestalten einer Party ein, um anhand dessen auf der Spontansprachebene zu üben. Was soll besorgt, zubereitet und abgesprochen werden? Wie sieht in den Augen der Patientin / des Patienten eine coole Party aus? Die Stichpunkte dienen als Anregung; sobald eigene Ideen fließen,... StotternPhilosophische Gedanken über das Glück
Philosophische Gedanken und Fragen rund um das Thema „Glück“, um sie als Spontansprach-Übung einzusetzen: Für Restaphasien, Stottern, Poltern, Stimmstörungen, Dysarthie oder Gruppenstunden. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternInterview mit FreundInnen und Familie
Um mit Stotternden die Sprechtechniken zu üben, habe ich ein Blatt voller Fragen entworfen. Diese stellt die Patientin / der Patient einer vertrauten Person und wendet dabei die Sprechtechnik an. Jüngere PatientInnen wählen dafür eine ältere Generation aus, ältere können langjährige FreundInnen befragen. Die Ideen eignen sich ebenfalls für StimmpatientInnen und Poltern. StotternSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternHarry Potter Quiz und Bingo
Ihr müsst abwechselnd Begriffe aus dem Harry Potter-Universum umschreiben und erraten und dabei auf die Aussprache achten. Zur Vertiefung kann man die Karten für ein Bingospiel nutzen. Artikulation und StotternInterview mit FreundInnen und Familie
Um mit Stotternden die Sprechtechniken zu üben, habe ich ein Blatt voller Fragen entworfen. Diese stellt die Patientin / der Patient einer vertrauten Person und wendet dabei die Sprechtechnik an. Jüngere PatientInnen wählen dafür eine ältere Generation aus, ältere können langjährige FreundInnen befragen. Die Ideen eignen sich ebenfalls für StimmpatientInnen und Poltern. StotternDer kleine Drache und das Meer
Hallo ihr Lieben! Es gibt Neues vom kleinen Drachen. Nachdem so viel positives Feedback eurerseits kam und ich auch außerhalb der logopädischen Welt immer wieder angeschrieben worden bin, folgt nun (endlich) eine neue Drachengeschichte. Es gibt wieder ganz viel progressive Muskelentspannung für Kinder mit noch mehr Sinnen und Körperbereichen. Und dazu ist die Geschichte auch... StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial