Ju Ga
⟩ Sammlungen
24 Sammlungen
Froschkönig-Ansaug-Spiel
Oh je! Der Froschkönig hat seine Krone verloren – und was ist denn ein Froschkönig ohne seine Krone? Hilf ihm, seine Krone wieder zubekommen. Jeder bekommt einen Froschkönig-Spielplan; In der Mitte des Tisches liegen die ausgeschnittenen Seerosenblätter, welche der Froschkönig benötigt, um zu seiner Krone zu gelangen. Der jüngste Frosch beginnt und darf mit einem... MundmotorikHörmerkspanne: Jagd auf Stechmücken
Bildmaterial, das vielfältig einsetzbar ist. Die Stechmücken (Gelsen) oder Fliegen werden foliiert und ausgeschnitten. Der Therapeut lässt das Kind die Gelsen aufkleben „Klebe die Gelse auf das Fenster, die Türschnalle etc.“: Förderung Wortschatz Raum, Förderung Sprachverständnis, Input Präposition „auf“… oder gezielte Verteilung nur auf Gegenstände, die ein sch beinhalten… Danach soll das Kind/die Kinder mit... WahrnehmungAnsaugspiel Apfelbaum
Ein Ansaugspiel für Obstfans. Die Äpfel mit farbigem Papier ausdrucken oder anmalen lassen, ausschneiden und dann mit einem Strohhalm ansaugen und auf den Baum legen. Eignet sich gut als Hausaufgabe. MundmotorikAnsaugspiel Kirschbaum
Ein Ansaugspiel mit einem Kirschbaum für die myofunktionelle Therapie. Kirschen ausmalen oder schon mit farbigem Papier ausdrucken. Ausschneiden und mit einem Strohhalm ansaugen und auf den Baum legen. Eignet sich sehr gut als Hausaufgabe. MundmotorikAnsaugspiel – Spiderman
Ein Ansaugspiel für Spiderman-Fans. Die Spidermans (auf der zweiten Seite) werden ausgeschnitten und auf die jeweiligen Spinnennetze der Stadt gebracht. MundmotorikMundmotorik Würfelspiel
Auf dem Weg zum Ziel werden verschiedene Übungen zur Mund-, Lippen- und Zungenmotorik gemacht. (Beide Seiten ausdrucken und zusammenkleben) MundmotorikMFT-Geschichte – Wo ist Milo?
Dies ist eine kleine Geschichte über das verschwundene Bärenjunges Milo, welches von seiner besorgten Bärenmama gesucht wird. Der Text kann dabei in Verbindung mit der Kräftigung der Mund- und vor allem der Zungenmuskulatur gebracht werden. Immer wenn im Text die Rede von der „Höhle“ ist, ist dabei natürlich im übertragenen Sinne der Mund des Kindes... Mundmotorik und WahrnehmungZungenposition: Unterscheidung vorne-oben / vorne-unten
Geeignet für phonologische Therapie (z.B. Unterscheidung /t, k/) oder als Hinweis für die Zungenruhelage. ArtikulationMundmotorik zur Lippenkraft
Die Kinder sollen ein Wattestäbchen (bzw. ein halbes, ich habe sie vorher abgeschnitten) in schwarze Farbe tupfen, dann zwischen die Lippen nehmen und den Marienkäfern Punkte malen. Ich hatte zuerst das Buch „Der kleine Käfer Immerfrech“ (Carle) mit den Kindern gelesen und sie auch noch mit Strohhalmen Erbsen (= Blattläuse) für die Marienkäfer holen lassen... MundmotorikSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikSpiel: Zunge Ahoi! – Ansaugen der Zunge
Spielplan: Zunge ansaugen. Wann genau kann man farblich kennzeichnen :) Lässt sich gut einsetzen, um die Zungenruhelage zu festigen. MundmotorikSpielplan Sigmatismus im Herbst
Während die Spielfiguren über das Spielfeld hüpfen, darf der Ziellaut produziert werden. Anregungen: Ich sammele 2 Herbstblätter, Kastanien, …(für die Satzebene) ArtikulationMerkfähigkeit Eis
Das Kind übernimmt in dieser Übung die Rolle eines Eisverkäufers oder einer Eisverkäuferin. Der Anleiter spricht 3-5 Farben direkt hintereinander. Das Kind muss diese Reihenfolge anschließend nachsprechen bzw. sich die entsprechenden Eiskugeln nehmen und auf den oberen Rand der Eiswaffel/-tüte packen. Schon ist das Eis fertig! SpracheLeiterspiel Sigmatismus Anlaut
Ein Leiterspiel mit Bildern mit S im Anlaut. Immer wenn man auf einem Feld stehenbleibt das Bild benennen. ArtikulationWürfelspiel Sigmatismus
Jeder Spieler bekommt ein Spielfeld. Dann wird abwechselnd gewürfelt. Auf die gewürfelte Zahl legt man jetzt einen Stein, ein Bild, ein anderes /s/ Kärtchen oÄ. Wer zuerst alle Felder voll hat, hat gewonnen! Wortebene: gewürfeltes Bild benennen Satzebene: Ich decke das Eis zu. Oder: Ich decke das Eis mit der Sonnenbrille zu (wenn man noch... ArtikulationDifferenzierung /s/ – /z/ – interdentales s
Diese Übung dient der auditiven Wahrnehmung auf Lautebene. Die Biene steht für /z/ , die Schlange für /s/ und die Fliege für das gelispelte s. Die Therapeutin gibt die Laute einzeln vor und das Kind soll jeweils einen Muggelstein in die passende Spalte in einen Kreis legen. Dies geschieht so lange, bis kein leerer Kreis... ArtikulationHerbst-Labyrinth
Die Igel möchten, dass du ihnen hilfst zu ihrem Futter zu gelangen. Aber Sie möchten nur Würmer, Blätter und den leckeren Apfel essen. Therapeut und Patient können gegeneinander spielen, oder es kann einzeln gespielt werden. Satzebene Sigmatismus: „Der Igel frisst das Herbstblatt.“ Ergänzung: Der Weg kann mit einem Stift oder dem Finger nachgefahren und dabei... ArtikulationSpiel bei Auslassung finaler /l/
Ein Spiel in zwei Varianten bei Auslassung finaler Konsonanten. Ein Spielplan und Bildkarten sind enthalten. ArtikulationMemory für [l] im An- und Auslaut
Es gibt relativ wenig Bildmaterial für das [l], deshalb hab ich dieses Memory zusammengestellt. Die Vorlage muss zwei Mal ausgedruckt werden. Viele der mehrsprachige Kinder haben Probleme mit der Artikulation des L. Vor allem in der unbetonten Ensilbe „el“ wird es oft weggelassen. Kinder mit MFS artikulieren das L interdental. Mit den Bildern kann die... ArtikulationMinimalpaare bei Rhotazismus und Lambdazismus
Minimalpaare /r/ und /l/ Damit lässt sich gut ein Bingo spiel: 2x Spielplan drucken. Zusätzlich als Bildkarten vorbereiten. ArtikulationMinimalpaare R-L
Für die phonologische Therapie sind diese Bildkarten zu den Minimalpaaren Ratte-Latte und Reiter-Leiter. ArtikulationDie Lampe leuchtet – L auf Satzebene
Ein Arbeitsblatt für den Laut /l/ auf Wort- oder Satzebene. benötigtes Material – Farbwürfen – Stifte in den entsprechenden Farben Ablauf Die Lampen werden bunt angemalt. Dabei kann der Reihensatz „ich male die Lampe rot/blau/grün an“ eingesetzt werden. Anschließend werden die Lampen mit einem Farbwürfel abgewürfelt: „Die Lampe leuchtet rot/blau/gelb“. ArtikulationErweiterungsgeschichte für das Spiel Ratz Fatz
Beim Spiel Ratz-Fatz von Haba geht es darum gut aufzupassen. Eine Geschichte wird gelesen, und die Kinder sollen die Sachen, die vorkommen schnappen. Weil bei dem Spiel leider nicht so viele Geschichten dabei sind, hier noch eine als Erweiterung ;-) Sprache und WahrnehmungWelches Wort hörst du doppelt?
Wörter aus einem semantischen Themenbereich werden vorgelesen, ein Wort ist doppelt, welches? Sprache und WahrnehmungMerkfähigkeit Eis
Das Kind übernimmt in dieser Übung die Rolle eines Eisverkäufers oder einer Eisverkäuferin. Der Anleiter spricht 3-5 Farben direkt hintereinander. Das Kind muss diese Reihenfolge anschließend nachsprechen bzw. sich die entsprechenden Eiskugeln nehmen und auf den oberen Rand der Eiswaffel/-tüte packen. Schon ist das Eis fertig! SpracheAuditive Merkfähigkeit Farben (4-5 Items)
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit von Farben. Der Therapeut oder auch im Wechsel Therapeut/Kind gibt eine Farbfolge auditiv vor z.B. (Rot, Gelb, Grün, Blau) und das Kind soll diese nachsprechen und darf dann eine Raupe in den entsprechenden Farben in der richtigen Reihenfolge anmalen (die Raupenkörper). WahrnehmungSammlung von Übungen für die auditive Merkspanne
Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt. DiversesSprachverständnis und Merkfähigkeit fördern
Die Kinder müssen Auftragskärtchen ziehen und sich diese Aufträge merken, dann sollen die Aufträge in der korrekten Reihenfolge ausgeführt werden. Aufträge sind das Ausführen bestimmter Bewegungen, unter anderem auch mundmotorische Übungen. Expressive Anforderungen werden nicht gestellt. SpracheSommermerkspiel
Ein Spiel zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Es gibt eine Hauptkarte und 30 Lesekarten. Ein Spieler liest die Bildkombinationen vor und der andere Spieler legt z.B. Muggelsteine auf die genannten Bilder. Wenn die Bilder und die Reihenfolge korrekt sind, bekommt der Spieler die Karte. Wer zum Schluss die meisten Kombinationen gelöst hat, hat... DiversesLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht