Atemübung Bienensummen
Eine Atemübung aus dem Yoga. Durch das Summen entsteht im Kopf, im Nacken und im Brustraum Vibration. Diese führt zu einer besseren Durchblutung, so dass man im Anschluss eine angenehme Wärme und ein leichtes Kribbeln in diesen Körperzonen spüren und tiefe Entspannung entstehen kann. Stimme, Stottern und WahrnehmungStimmübungen bei Dysarthrie – Übungen für PatientInnen
Ein Arbeitsblatt für Stimmübungen im Neuro Bereich. Ich nutze es für meine Dysarthrie PatientInnen. Die Übungen zielen auf Stimmstärkung und die Modulationsfähigkeit ab. Das Blatt kann den PatientInnen zur Selbstanleitung mitgegeben werden. Vor allem bei den Lautstärkeübungen darauf achten, dass die Leute nicht in die Hyperfunktion rutschen. Dann zu den… StimmeAtemschriftzeichen / Atemschiffchen nach Schlaffhorst-Andersen
Die Übung kann bei verschiedenen Arten einer Stimmstörung individuell eingesetzt werden, je nach Laut-/Silben-/Wortauswahl. Sie hat immer zum Ziel, den dreiteiligen Atem-Stimm-Rhythmus zu erarbeiten, welcher dann auf die alltägliche Sprechweise übertragen werden sollte. Das Blatt kann den Patienten und Patientinnen einfach mitgegeben werden, für eine individuelle Anpassung der Übung befindet… Stimme und Stotterngesponsert -w- Info
Phonationsübung nach Puschner
Hier habe ich eine kleine Stimmübung erfunden, dabei kann man in kleinen Sequenzen von vier Tönen eine Oktave hinbekommen. Gut ist es, individuell Pausen zu setzen (nach 4 Tönen, 8 Tönen oder später). Verwendet habe ich verschiedene Laute (stimmhaft, stimmlos, nasal). Man kann die Tonhöhe variieren, der Patient kann es… Stimme5-Finger-Atmung
Die Fünf-Finger-Atmung verschafft uns uns schnell und wirkungsvoll eine mentale Pause und lässt uns den Stresslevel kurzfristig herunterfahren. Halte deine Hand mit ausgestreckten Fingern vor dich. Fahre nun mit einem Finger der anderen Hand beim Einatmen an der einen Fingerseite hoch, beim Ausatmen langsam an der anderen Fingerseite wieder herunter.… Diverses, Stimme und StotternStimm- und Atem-Training
Ein übersichtlich gehaltenes Merkblatt zu Atem-Übungen und einfachen Stimm-Übungen. Auf der Rückseite befinden sich nochmals allgemeine Hinweise zur Haltung. Es empfiehlt sich das Merkblatt zumindest sofort im Anschluss an die jeweilige Übung mit dem Patienten zusammen durchzugehen, um eventuelle Missverständnisse oder ungeklärte Passagen erläutern zu können. Stimme und WahrnehmungGedicht mit Reimwortergänzung Frühling
Das Frühlingsgedicht mit Wortergänzung deckt verschiedene Übungsbereiche ab: Wortfindung, Artikulation, Prosodie, Betonung und Atemeinteilung. Der Text kann ebenfalls dazu dienen, zum "selbst reimen" zu animieren. Geeignet für Patienten mit M.Parkinson, Aphasie, Demenz, Dysarthrophonie u.ä. in Einzel- und Gruppensituation sowie als Übung für zuhause. In der Gruppe wird reihum jeweils eine… DiversesAtemanregung
Ich mache diese Atemanregung mit Dysarthrie- oder StimmpatientInnen. Gerne auch als Vorübungen zum Abspannen. Die Übungen verknüpfe ich mit einem Vorstellungsbild (Z.B. "Welche Farbe hat ihre Kerze"?) oder einer Geste (z.B. Tauben verscheuchen). Denkbar wäre das auch mit Kindern. Artikulation und StimmeZwerchfellatem-Übung auf Wortebene
Dieses Material kann verwendet werden um die Zwerchfellatmung- bzw. Zwerchfellatemstütze zu trainieren. Es steigert sich auf der Silbenebene, von nur einer Silbe zu bis zu 4 Silben im Wechsel. Bei Silben die vor dem Pausenstrich stehen, wird das Zwerchfell eingezogen und angehalten und bei Silben die nach dem Pausenstrich stehen,… StimmeAtemfreude-Stunde: „Erntezeit im Bauerngarten“
"Atemfreude" ist das einzigartige Konzept lustbetonter Atemgymnastik für SeniorInnen und Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Die Gymnastik und Atemvertiefung wird nicht von der Therapeutin diktiert, sondern im Rahmen einer unterhaltsamen und sinnlichen Geschichte miteinander erlebt. Das Thema "Erntezeit im Bauerngarten" liegt im Spätsommer/Frühherbst nahe, wer coronabedingt draußen turnt und atmet, hat… WahrnehmungÜbungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und StimmeFragen zur Wahrnehmung der Atmung
Diese PDF enthält einige Fragen, die dem Patienten zur Wahrnehmung seiner Atmung - beispielsweise zu Beginn der Stimm-, Stotter- oder Dysarthrietherapie - gestellt werden können. Wahlweise kann sich der Patient diese auch leise selbst durchlesen und anschließend beantworten. Stimme, Stottern und WahrnehmungFit und froh: Pause mit Power, Teil 5
Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. DiversesFit und froh: Pause für Power, Teil 4
Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. Diverses
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!