Anamnese Patient*innen mit Fazialisparese – MIAT
Anamnesebogen für Patient*innen mit Fazialisparese aller Art (aus Konzept MIAT). Erfasst Art der Fp, bei pFp auch die Phase, Schädigungsebene mit Begleitsymptomatik, sowie Anzeichen von Defektheilung und eignet sich zur Verlaufsdokumentation. Zusätzlich bietet er Raum für Notizen zur Ruhebeobachtung, Zielsetzung und Hilfsmittelauswahl. Auf S.3 ist eine ergänzende Grafik, die bei… DiversesStotterzwiebel
In ihr können Kern- und Begleitsymptomatik der Stotternden eingetragen werden. In der Kern der Zwiebel kommt die Kernsymptome und in die einzelnen Schichten die Begleitsymptome. Nach und nach kann dann gemeinsam daran gearbeitet werden die Schichten der Zwiebel abzuschälen. Viele Spaß : ) StotternCrashkurs Stimmtherapie (Uwe Schürmann)
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer anders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar… Viele Gründe können Sie veranlassen das Thema Stimmtherapie noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt. Lernziel: Die Teilnehmenden haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, Stimmpatienten ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen. Mehr erfahren…BLOBBIE der Lippensportler
Für meine erste Diagnostik im Bereich Orofaciale Funktionsstörungen habe ich mir das kleine Männlein „BLOBBIE“ ausgedacht und gemalt. Er führt die Lippenübungen, die wichtig für die Diagnostik sind aus und unterstützt v.a. Kinder spielerisch bei der Durchführung der „Lippenakrobatik“. MundmotorikAnamnese und Kurzbefund Neurologie
Anamnesebogen für neurologische Störungsbilder. Enthalten sind auch Unterpunkte zur groben Einschätzung von Sprach- und Sprechstörungen sowie relevanten muskulären Einschränkungen, die sich in der Spontansprache/im Erstgespräch zeigen. Artikulation, Dysphagie, Kommunikation, Mundmotorik, Sprache und StimmeKlinik Screening mehrsprachig
Zur Anwendung einer schnellen und kurzen Überprüfung der Sprache/Sprechen und Schlucken zum Beispiel bei Patient*Innen auf der Stroke Unit mit mehrsprachigen Hintergrund. Kann als Anleitung dem Patient*In vorgelegt oder vorgelesen werden. Artikulation, Dysphagie, Mundmotorik und SpracheFEES Protokoll bei akutem Schlaganfall (FEDSS)
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für eine Schweregradeinteilung bei akutem Schlaganfall gibt es den Münsteranter-Dysphagie-Score (FEDSS). Damit Ihr den immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Mehr über den FEDSS erfährst du bei den logo.tools. Quelle:… DysphagieAnamnesebogen Dysphagie
Patienten mit Schluckstörung sollten vor ihrer logopädischen Behandlung eine Reihe von Fragen beantworten, damit sich die Therapeutin (der Therapeut) zum Beispiel bei Schluckübungen darauf einstellen kann, welche Geschmacksvorlieben der Patient hat - aber auch, um Ursachen und Ausmaß der Störung besser zu beurteilen. DysphagieFEES Befundbogen – 2017
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. Die AKTUELLE Version des Befundbogens inklusive Manual können Sie seit Herbst 2022 auf meiner Homepage erwerben. 2023 wird es auch ein dynamisches Formular mit Drop-down Menüs zur Integration in ein KIS geben. DysphagieSelbsteinschätzung Modalitäten Aphasie
Hilfestellung für Aphasiepatienten zur groben subjektiven Einschätzung. Es wird Bezug genommen auf die vier Modalitäten Auditives Sprachverständnis, Lesesinnverständnis, Mündliche Sprachproduktion und Schriftsprachproduktion. Es kann jeweils der subjektiv wahrgenommene Schweregrad der Einschränkung eingetragen werden (0 = ich fühle mich überhaupt nicht eingeschränkt, 5 = ich fühle mich sehr stark eingeschränkt). Das… Dysphagie und SpracheSpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie. SpAT® in Kombination mit MODAK
Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut:innen neben pathophysiologischen Grundlagen, Definition, Diagnostik, Schweregradeinteilung, Therapieplanung und Therapiedidaktik ein strukturiertes Therapieprogramm, eigenes Therapiematerial und Ideen zur Partizipation der Angehörigen. Die Teilnehmenden erlernen das Handwerkszeug zum Wiederaufbau der sprechmotorischen Programme, die Kombination mit MODAK® und erfahren in vielen Techniken und Transfermöglichkeiten wie kommunikativ, individuell, alltagsrelevant und ICF-basiert das systematische Vorgehen sein kann – bei allen Störungsgraden. Mehr erfahren….Muster: FEES-Befund
Ein Muster für einen FEES-Befund. In Form einer Dokumenten-Vorlage für Microsoft Word. Sie ist so gestaltet, dass für alle relevanten Informationen Formularfelder auf das Ausfüllen warten. Die jeweiligen Scores und Skalen sind enthalten. Dies ist als Diskussionsgrundlage gedacht. DysphagiePathologie nach Lokalisation der Residuen
Eine Übersicht für alle, die bei einer FEES an der Befunderhebung beteiligt sind. Gezeigt werden mögliche Lokalisationen von Residuen bei der postdeglutitiven Betrachtung mit der jeweiligen Pathophysiologie. Mit Hilfe dieser Liste und der Übersicht von Störungen und Verfahren lassen sich mögliche Therapieinhalte gut planen. Weitere Informationen zur FEES finden sich… Dysphagie
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!