Erscheint in
Merkblatt zur Stimmhygiene
Ein Merkblatt für Patienten mit einer SStimmstörungzu den Themen Stimmhygiene und Sprechstrategien. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeIsotonische Übungen zur Tonusregulation
Informationen zu Haltung, Tonus und Bewegung im Rahmen der Stimmtherapie. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAusrufe für die Stimmtherapie
Als Stimmkrafttraining oder Material für die funktionelle Stimmtherapie hier eine Liste mit Ausrufen. Die kurzen Sätze sind rhythmisch und lassen sich vielfältig einsetzen. Sehr günstig in Verbindung mit einem Sitzball oder Gummiband. Ein Glas Wasser sollte dabei auch bereitstehen. Kraftgrenze respektieren! StimmeArtikulation
Für Dysarthriepatienten geeignet u.a. Für die Parameter Prosodie und Artikulation. Zum Vorlesen und betonen. ArtikulationBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeÜbung zur Prosodie bei Fragen
Betonung einzelner Wörter im Frage-Antwort Stil. Die Frage kann von der Therapeutin gelesen werden und soll dann vom Patienten korrigiert werden indem er das betroffene Wort besonders betont. Stimme„Energiewörter“ für die Stimmkräftigung
Die hypofunktionelle Dysphonie ist ein häufiges Störungsbild in der Stimmtherapie. Hilfreich sind hier in Bezug auf die Stimmkräftigung Wörter für die Therapie, die in Verbindung mit Bewegungen, Kraft und Energie ausstrahlen. Eine Liste solcher Wörter findet sich hier. Schreib‘ doch in den Rückmeldungen etwas zu möglichen passenden Bewegungen. StimmeResonanzübung mit /m/
Sie sind für die Stimmtherapie geeignet, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeKraftsätze für Stimme und Artikulation
Kräftigungsübung für harte, laute Aussprache Artikulation und StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeWarm-up Stimmhygiene
Ein kurzer Leitfaden zum Thema „Stimmhygiene“/“Stimme aufwärmen“. Ich gebe diesen Zettel gerne schon in der zweiten Stunde mit. Auch wenn die einzelnen Punkte logisch erscheinen, finde ich es wichtig alles einmal in der Therapie gemeinsam zu probieren, da u.a. in den einfachen Dingen oft die großen Fehlerquellen liegen. Der Patient hat somit einen Leitfaden in... StimmeSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternPlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternStimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. StimmeStoßseufzeräußerungen
Stoßseufzeräußerungen eigenen sich z.B. für Abspannübungen (vor allem bei hyperdynamen Stimmen). Günstig ist die Hinzunahme von entsprechenden Bewegungen. StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeStimmtherapie: U-Blatt
Geeignet für Stimmlippenschluss-Übungen, z.B. bei gebesserten Recurrensparesen, Feinleistungen beim Singen, Protrusionsübungen beim Artikulieren (Facialis-Paresen…) StimmeAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeWortliste Stimme
Die Liste enthält Wortvorschläge zu Plosiven (stimmhaft, stimmlos), Frikativen und Sonoranten. Der Einsatz ist bei Patienten mit einer Recurrensparese (Paramedianstellung) denkbar. Bei den Plosiven muss mehr Atemdruck hergestellt werden, als bei den Frikativen und Sonoranten, weshalb die Anordnung in der Reihenfolge bei Recurrensparese-Patienten sinnvoll sein kann. Die Wortliste kann aber auch für andere Störungsbilder genutzt... ArtikulationErarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeWortliste zu Stoß- und Abspannübungen
Eine Sammlung an Sätzen für Stoß- und Abspannübungen in der Stimmtherapie. StimmeText-Klassiker: Der Zauberlehrling
Der wunderschöne, klassische Text „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang Goethe als PDF-Datei für Textarbeit, vor allem im Bereich der Dysphonien & Dysarthrien. Artikulation und StimmeVokalformanten: Zusammenhang von Schall und Anatomie
Ein Schaubild zum Verständnis von Vokalformanten aufgrund der Anatomie des Ansatzrohres (Formant 1 charakterisiert durch die Größe des Resonanzraums zwischen Glottis und Zungenenge, Formant 2 durch Größe des Resonanzraums zwischen Zungenenge und Lippenenge) StimmeDiverse Stimmübungen
Das Arbeitsblatt eignet sich auch als Hausaufgabe zum Mitgeben. Der Patient führt verschiedene stimmtherapeutische Übungen durch. viel Erfolg und viel spaß! StimmeStimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial