Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
0
Mats
19
Sammlungen
3
Likes
Mehr
2
Rückmeldungen
Netzwerk
2
Following
Annegret
⟩
Sammlungen
Alle
Sammlungen
19 Sammlungen
Grammatik Kinder
Kuratiert von
Annegret
45
Therapiemats
am 11.11.2015 kuratiert
Wer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc.
Sprache
bestimmter Artikel „der“
Kinder lernen Artikel immer zusammen mit dem Wort. Kinder haben hier besonders große Schwierigkeiten. Der bevorzugte Artikel bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist „die“, da dieser Artikel oft und in der Mehrzahl immer verwendet wird. Um dem entgegen zu steuern konzentriere ich mich auf den Artikel „DER“ und baue als Kontrast „DAS“. Das Arbeitsblatt...
Sprache
Satzbauer (2)
In diesem zweiten Spiel aus der Reihe Satzbaur sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes...
Sprache
Satzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man...
Sprache
UNO für Genusmarkierung und Semantik
Ein Spiel, das nach den UNO-Regeln gespielt wird und zur Festigung der korrekten Nutzung de bestimmten Artikels geeignet ist. Es dürfen immer die gleichen Farben aufeinander gelegt werden (Orange, Rot, Grün, Gelb), die verschiedene Oberbegriffe darstellen (Orange = Kleidung, Grün = Tiere, Blau = Lebensmittel, Rot = Körperteile) ODER gleiche Artikel (der auf der, die...
Sprache
Ich sehe was-was siehst du?
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung) im Rahmen der SES Therapie. Gleichzeitig kann der Wortschatz zu den Themen „Landschaft“, „Gebäude“ erarbeitet/erweitert werden. Es kann natürlich auch mit anderen Karten gespielt werden.
Sprache
Quatsch-SPO-Sätze bauen
Hier sind Bilder für insgesamt 9 unsinnige SPO-Sätze. Die Bilder werden ausgeschntten und auf drei Stapel verteilt. Dann darf das Kind von jedem Stapel ein Bild umdrehen und soll daraus einen Satz aus Subjekt, Prädikat und Objekt bilden. Subjekte: das Mädchen, die Oma, der Mann/Papa, die Katze, der Lehrer, das Baby, die Ente, der Hund,...
Sprache
Atmung/Stimme
Kuratiert von
Annegret
4
Therapiemats
am 11.11.2015 kuratiert
Dysarhtrophonie-Programm bei Parkinson
Dieses Material setze ich in der Dysarhtrophonie-Therapie bzw. Therapie mit Parkinson-Patienten ein. Die benötigte Wortliste erstelle ich hierbei mit dem Patienten gemeinsam, indem wir Äußerungen suchen, die der Patient häufig im Alltag benutzt.
Artikulation
Lesen im Kontrast: P und B
Die Kinder (auch geeignet für die Dysarthrietherapie) sollen mit deutlichem Unterschied lenis- und fortis- Plosive lesen. Unterstützung durch Abfühlen der Stimmhaftigkeit am Kehlkopf ist dabei oft hilfreich. Anschließend kann es auch als Diktatblatt verwendet werden bzw. zum sprechmotorischen Training nach Hause.
LRS/Dyskalkulie
Sammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar.
Stimme
Kurzprogramm Parkinson
Ein kurzes Konzept für die Therapie bei Morbus Parkinson: Mit diesen Übungen werden mehrere Übungsziele von Parkinson-Patienten angegangen. Natürlich muss berücksichtigt werden, wie schwerwiegend die Problematik individuell ist.
Artikulation
Aphasie
Kuratiert von
Annegret
31
Therapiemats
am 30.01.2015 kuratiert
Aphasietraining zum Thema Sommer
Die Datei enthält verschiedene Aufgaben zur Wortfindung und zur Umschreibung von Zielwörtern: 1. TABU 2. Finden Sie das Wort 3. Lückentext 4. Fragen rund um den Sommer Hauptkontext ist immer der Sommer.
Sprache
Material zur Wortfindung für Aphasie-Patienten
Dieses Material eignet sich für Aphasie-Patienten mit Wortfindungsstörungen (vor allem im phonematischen Bereich). Es besteht aus drei Teilen, wobei jeweils Worte ohne Vokale, Anagramme und Silbenanagramme verschiedenen semantischen Feldern zugeordnet werden müssen.
Sprache
Spontansprache: Fragen des Lebens
Kärtchen angelehnt an „If… (questions for the game of life)“ von McFarlane & Saywell (1995). Ungewöhnliche Fragen, die Gesprächsanlass geben, für spontansprachliche Übungen oder für die Gruppe.
Sprache
Spontansprache: Historische Ereignisse
Gesprächsanlässe in Form von historischen/biographischen Ereignissen. Gut z.B. für Spontansprachliche Übungen oder in der Gruppe.
Sprache
Wortfindung Verben
Ein Arbeitsblatt zur Wortfindung im Bereich der Verben.
Sprache
Personalpronomen richtig einsetzen
Das Material richtet sich an Aphasie-Patienten mit einer tendenziell leichteren Aphasie. In Form eines Lückentextes sollen Personalpronomen, die nicht vorgegeben sind, eingesetzt werden. Auch müssen die Personalpronomen kasusmarkiert werden.
Sprache
Wort-Bild-Zuordnung (2)
Diese Materialsammlung enthält weitere 13 Arbeitsblätter zur Wort-Bild-Zuordnung. Der Hauptkontext ist das semantische Feld Lebensmittel.
Sprache
Sigmatismus
Kuratiert von
Annegret
41
Therapiemats
am 29.01.2015 kuratiert
Wer ist es? – Sigmatismus
Ein „Wer ist es“-Spiel für die Sigmatismustherapie –> /s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen auf Satzebene Vorbereitung: 3-mal Ausdrucken, laminieren, bei einem Bogen die Karten einzeln ausschneiden. Jeder Spieler erhält eine Spieltafel mit je 24 Figuren (/s/, /z/ und /ts/ in verschiedenen Kombinationen und Positionen). Die Figuren-Karten mischen und verdeckt in die...
Artikulation
Schiffe versenken – Sigmatismus, Satzebene
Spiel nach den bekannten Regeln von „Schiffe versenken“ bei Sigmatismus. Anforderungslevel: Stimmhaftes und stimmloses S auf Satzebene. Kinder müssen lesen können.
Artikulation
Osterspiel bei Sigmatismus
Ein vielfältig verwendbares Spiel, sonders geeignet als Ansaug-Spiel und zur Dyslalie-Therapie bei Sigmatismu. Die einzelnen Elemente werden ausgeschnitten und 16 Körbchen bekommen ein Ostergeschenk auf die Rückseite. Die Osterkörbchen werden beim Spielen auf dem Tisch verteilt und der Spieler, der die meisten Körbchen mit Geschenke erwischt, der hat gewonnen.
Artikulation
Kater Konrad macht Urlaub
Eine Geschichte bei der das Kind genau zuhören muss. In der Geschichte sind ganz viele „k“s versteckt, die gefunden werden sollen. Bei jedem gehörten „k“ kann das Kind ein vorher vereinbartes Zeichen machen. Fortsetzung folgt…
Artikulation
Lotto bei Sigmatismus
Ein Lotto-Spiel für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Der Anlaut, sowie der Inlaut und Auslaut lassen sich seperat trainieren. Die Blätter müssen zweimal ausgedruckt werden.
Artikulation
Domino bei Sigmatismus
Ein Domino für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus.
Artikulation
Sigmatismus: Blüten sammeln
Ein Spiel für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Jeder Spieler sucht sich eine Biene aus und die Blüten werden im Raum verteilt. Der Patient fängt an zu würfeln und dann werden entsprechend viele Blüten gesammelt. Während der Suche, wird das stimmhafte „s“ phoniert.
Artikulation
sch/ch1
Kuratiert von
Annegret
34
Therapiemats
am 06.07.2014 kuratiert
Lotto bei Chitismus (ch1)
Ein Lotto-Spiel für die Dyslalie-Therapie bei Chitismus (ch1). Der Inlaut und Auslaut sind hierbei gemischt. Die Blätter müssen zweimal ausgedruckt werden.
Artikulation
Lotto bei Schetismus
Ein Lotto-Spiel für die Dyslalie-Therapie bei Schetismus. Der Anlaut, sowie der Inlaut und Auslaut lassen sich seperat trainieren. Die Blätter müssen zweimal ausgedruckt werden.
Artikulation
Spielplan Konsonantenverbindung bei Schetismus
Ein Spielplan nach „Mensch ärgere dich nicht!“ für den Einsatz im Rahmen der Dyslalie-Therapie bei Schetismus in Konsonantenverbindung. Wörter: Stern,Spiegel, Stuhl, Schlüssel, Stein, Schneemann, Schmetterling, Schnecke, Spirale
Artikulation
auditive Differenzierung s-sch
Man nehme zwei Spielfiguren, die laufen dürfen, wenn der Laut /s/ oder /sch/ vom Therapeuten gebildet wird. Auf Silbe- und Wortebene steigerbar.
Artikulation
Nanu-Erweiterungssatz: Schetismus
Für das Spiel Nanu von Ravensburger eine schwarz-weiß Variante. Ziellaut ist sch im Inlaut. Perfekt um es als Hausaufgabe mitzugeben. Bilder können natürlich auch für andere Spielideen perfekt eingesetzt werden.
Artikulation
Lautfestigung bei Schetismus auf Satzebene
Ein Arbeitsblatt für Dyslalie-Kinder mit Schetismus zur Lautfestigung auf Satzebene. Die Kleidungsstücke werden ausgeschnitten und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Abwechselnd saugen die Spieler ein Kleidungsstück an. Als Satzvorschlag steht jetzt auf dem Blatt „Die Waschmaschine wäscht…“, man kann die Schwierigkeit jedoch natürlich reduzieren („Ich wasche…“, etc.). ;) Wahlweise könnte man Würfelzahlen auf die Rückseite...
Artikulation
Stibitz bei Chitismus
Ein Spiel (in Anlehnung an Stibitz von Ravensburger) für die Dyslalie-Therapie bei Chitismus. Man verteilt pro Item 3 oder 4 Bilder auf dem Tisch. Danach soll sich das Kind die Augen zu halten und der Therapeut klaut ein Bild vom Tisch. Das Kind soll nun herausfinden welche Karte fehlt und so wird das Spiel abwechselnd...
Artikulation
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht