Marie Krüerke ⟩ Themen ⟩ Spontansprache
14 Mats
Inspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie… DiversesJahresrückblick als Gesprächsthema
Für alle Situationen, in denen die Spontansprache oder das Anwenden einer Technik geübt werden soll: Der Jahresrückblick regt anhand offener Fragen zum Austausch von Erlebnissen ein. Dazu das Blatt ausdrucken, in der Mitte durchschneiden, austeilen (einmal für die PatientIn, einmal für die Therapeutin) und loslegen! Auch als schriftliche Übung oder… Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternQuiz im Herbst: Über Stürme, Igel, bunte Blätter und vergessliche Eichhörnchen
Das Quiz beantwortet die folgenden Fragen: Warum stürmt es im Herbst so viel? Warum werden die Blätter bunt? Warum fallen sie ab? Mögen Igel wirklich in Laubhaufen überwintern? Wie erinnern sich Eichhörnchen an ihre versteckten Nüsse? Warum gibt es so viel Nebel? Wer bezahlt für Dellen im Auto, wenn Kastanien… Artikulation, Kommunikation, LRS / Dyskalkulie und SpracheWas ist los im Februar?
Eine Gruppenstunde oder Spontansprachtraining mit Einzelnen: Zu Beginn starten wir mit einer Sammlung von Fragen, was im Februar in der Natur und kulturell passiert. Es schließt sich eine Sammlung von Geschichten und Gedichten an. Für Gruppen in der Reha, Restaphasien, Stimmtherapie, Stottern, Poltern, Artikulationsstörungen, Dysarthrien. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternPhilosophische Fragen zum neuen Jahr
Der Jahreswechsel lädt dazu ein, im Rückblick über das vergangene Jahr nachzudenken und Wünsche für das neue Jahr zu formulieren. Fragen nach Erlebnissen, Beziehungen, Abschieden und Anfängen laden zum Austausch ein. Für alle Formen von Spontansprachtraining bei Artikulationsstörungen, Aphasie, Stottern und Poltern, Stimmtherapie und Dysarthrie. DiversesFragen und Anregungen zur Dankbarkeit
Als Idee für spontansprachliche Übungen oder als Diskussionsgrundlage in einer Gruppenstunde: Was ist Dankbarkeit? Wofür sind wir dankbar? Und wie wirkt sich ein wertschätzender, dankbarer Lebensstil auf uns selbst aus? Für PatientInnen mit Restaphasie, Stottern, Poltern, Stimmstörungen und Aussprachestörungen auf der Ebene der Spontansprache. DiversesPhilosophische und lustige Fragen als Sprechanlässe
Für ein Familienfest habe ich lauter Fragen gesammelt, deren Antworten für alle Generationen interessant sind. Von Fragen bezüglich Erinnerungen an die Kindheit über Gedanken aus dem Alltag bis zu abstrusen Fragen ist alles dabei. Sie eignen sich für ältere Sigmatismus-Kinder, Stotter-PatientInnen und neurologisch Betroffene. Ich habe sie mir ausgedruckt und… StotternSpontansprache: Eine Party planen
Diese Aufgabe für ältere Schulkinder und Teenager lädt anhand von Hinweisen zum kreativen Gestalten einer Party ein, um anhand dessen auf der Spontansprachebene zu üben. Was soll besorgt, zubereitet und abgesprochen werden? Wie sieht in den Augen der Patientin / des Patienten eine coole Party aus? Die Stichpunkte dienen als… StotternSpontansprache: Mit Stichworten eine Geschichte erfinden
Das Kind bekommt ein Blatt vorgelegt, auf dem Stichworte notiert sind. Sie befinden sich in der richtigen Reihenfolge, um eine Geschichte zu erzählen: Eine Person (das Kind selbst als Ich-ErzählerIn oder eine zu benennende Hauptperson) hat die Idee, an einem sonnigen Wochenende spontan die Freundinnen und Freunde anzurufen und eine… Stimme
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht