
Spiele für Erwachsene und Gruppen
Auch mit Erwachsenen kann und sollte man spielen. Spiele sind eine sehr willkommene Verpackung von therapeutischen Inhalten, die besonders bei Störungen der Sprache und des Sprechens hilfreich sind.
Diese Therapiemats sind nicht nur für Senioren, sondern auch Erwachsene besonders geeignet, wenn es um spielerische Elemente geht. Und auch in Gruppen sind Spiele ein wichtiges logopädisches Werkzeug.
Aphasie
Therapiemats für den großen Bereich der Sprachstörungen bei Erwachsenen, die als Spiel genutzt werden.
Wortfindungsspiel
von Alexander Fillbrandt zu Sprache
Ein Spiel zur Wortfindung und Wortgenerierung. Geeignet für Patienten mit Restaphasie. Es besteht aus Buchstabenkarten mit jeweils einem Buchstaben und "Aufgabenkarten" von denen jeweils eine gezogen wird. Aufgabe ist es aus diesem Pärchen ein Wort zu bilden das zur Aufgabe passt und mit dem Buchstaben beginnt: Der Patient zieht "Tier" und "Q", muss also ein Tier mit dem Anfangsbuchstaben Q finden (Qualle). Auf drei Seiten finden sich alle Buchstabenkarten und…
AnsehenSpiel zur Wortfindung
von Silvia1904 zu Sprache
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden.
AnsehenKarten zur Wortfindung „Kleidung“
von Anja Ramin zu Sprache
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld "Kleidung". Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie.
AnsehenTherapiemats von Anja Ramin
Memory mit Ober- und Unterbegriffen
von Maja Rausch zu Sprache
einfach ausschneiden und auf Pappe oder festes Papier kleben; kann als Memory z.B. in der Aphasietherapie und auch in Gruppentherapien eingesetzt werden.
AnsehenZwillingswörter – Memorykarten
von Alexander Fillbrandt zu Sprache
Weil man ja nie genug Memorykarten haben kann, habe ich welche mit Zwillingswörtern erstellt. Es sind immer Wortpaare zu suchen wie auf & ab, hin & her, Angst & Bange ... insgesamt 21 Wortpaare. Am besten auf festes Papier mit schönem Muster ausdrucken, laminieren und dann ausschneiden. Als kleinen Bonus könnt ihr das auch online als Memory spielen: Zwillingswörter-Memory online.
AnsehenTherapiemats von Elisabeth D, Helmut Mross
Dysarthrie
Auch für die Verbesserung der Artikulation bei älteren Patient:innen, sind Spiele eine tolle Idee. Teilweise sind hier sogar Spiele, die eigentlich für Kinder gedacht sind, wunderbare Therapiematerial. Bei den Therapiemats zu Kappazismus und Schetismus ist bestimmt etwas dabei.
DoppelMix Schetismus
von Alexander Fillbrandt zu Artikulation
Ein verrücktes Kartenspiel für die Lautfestigung bei Schetismus auf Wortebene. Das Spiel DoppelMix besteht aus 57 Karten mit jweils 8 Items. Die Karten sind so gestaltet, dass auf zwei Karten immer und exakt ein Item identisch ist. (Ja, das funktioniert wirklich!) Eine mögliche Spielweise: In der Mitte liegt eine offene Karte. Alle anderen Karten werden gleichmäßig auf die Mitspieler verteilt, verdeckt als Stapel. Alle decken die obere Karte ihres Stapels…
AnsehenTherapiemats von Birgit Reinartz, Marlies, Sarable
Dysarthrie Gruppenspiel
von Maja Rausch zu Artikulation
Das Spiel ist geeignet für Gruppen mit Dysarthrikern.
AnsehenWürfelspiel Parkinsongruppe
von Renate Henkel-Morell zu Artikulation, Stimme
Würfelspiel für eine Parkinsongruppe, auch für zwei Spieler geeignet. Pro Person eine Spielfigur erforderlich, dazu ein Zahlenwürfel. Nach dem "Aufwärmen" (enthält die Bereiche Bewegung (Amplitude!), Atmung, Haltung, Lautstärke und Artikulation) oder zum Abschluss der Stunde geeignet.
AnsehenTherapiemats von Thorsten Pietsch, Maxime Dahl, izy
Silbenspiel – nach dem Spielprinzip „Dobble“
von Susi Metzner zu Artikulation, Sprache
Ich habe ein Silbentraining für Sprechapraxie/Dysarthrie nach dem Spielprinzip von Dobble erstellt... Gespielt wird wie folgt: es werden immer zwei Karten (egal welche) in die Mitte des Tisches gelegt und wer schneller die auf beiden Karten stehende Silbe gefunden hat, bekommt eine der beiden Karten und es wird eine neue vom Stapel in die Mitte gelegt. Es ist bei jeder Kartenpaarung immer nur eine Silbe auf beiden Karten vorhanden.
AnsehenKomm, erzähl mir eine Geschichte
von Theresa Petzold zu Artikulation, Sprache
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas schwieriger werden, soll der Patient in genau der vorgegebenen Reihenfolge eine der drei Geschichten erzählen…
AnsehenHast du noch weitere Therapiemats gefunden, die sich gut als Spiel für Erwachsene und in Gruppen einsetzen lassen? Schreib einen Kommentar!
Mach' mit!
Melde dich an und schreib eine Rückmeldung.