
Zu Störungsbildern wie Morbus Parkinson, Stottern, funktionelle Dysphonie und anderen passen diese „Gebote“. Es sind jeweils zehn Verhaltensvorschläge auf einem Blatt zusammengestellt, um den Patienten das Sprechen zu erleichtern und sie wieder an eine physiologische Phonation heran zu führen.
Das Therapiematerial "10 Regeln für anstrengungsfreies Sprechen" liegt als pdf-Datei vor und ist 294 KB groß.
Erweiterung: Dieses Therapiematerial ist eine Erweiterung zu Regeln für ein anstrengungsfreis Sprechen, Ateminsuffizienz
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Vielen Dank für das tolle Material!
am 19.01.2020
Vielen Dank für das Material!
am 20.02.2019
Ich finde die Gebote gut verständlich geschrieben und vielseitig einsetzbar. Vielen Dank.
am 20.09.2017
Hallo,
danke für die unendliche Mühe die sich hier gemacht wird.
am 17.06.2017
Danke für diese sinnvolle Zusammenfassung .Gerade den Punkt 8 halte ich für überaus wichtig. Viele Menschen sind es gar nicht gewohnt, sich selbst zuzuhören. Deshalb ist es so schwer für Patienten , diese (An)forderung umzusetzen.
am 12.05.2014
Tolles Material,vielen Dank für deine Mühe :)))
am 21.04.2014
Danke, Barbara, super für meine Stimme-Patientin. Ich hab sie oft korrigiert beim Sprechen/Lesen: z.B. tiefer Sprechen, locker, den Mund mehr öffnen usw. Aber diese Liste wird sie sich zu Herzen nehmen und sie so oft lesen, bis sie sie verinnerlicht hat, denn sie ist sehr fleißig. Also nochmal vielen Dank, Barbara von Heidi
am 30.06.2013
Oh, ich habe gerade beim downloaden entdeckt, dass Du 6 Varianten hast. Super, dann kann ich die 2. gut für o.g. Patientin und die beiden letzten für jeweils meinen Polter- und Stotterpatienten nehmen. Hab ich noch gar nicht dran gedacht. Super, vor allem für den Polterer, er ist nämlich auch sehr fleißig und wird’s beherzigen und verinnerlichen. Danke, Barbara!!!
am 30.06.2013
Danke, gern doch.
Ich bitte meien Patienten immer, das Blatt als „Morgen- und Abendgebet“ zu nutzen, und dann stets unter Beachtung der „Regeln“ laut für sich zu lesen.
Sind die Patienten konsequent, so hilft es ihnen stets weiter.
am 17.09.2013
Hallo,
mir gefällt das Übungsblatt sehr gut. Die Krümelk…. finde ich vollkommen überflüssig.
Vielen Dank für die vielen guten Ideen. Ich nutze die Übungsblätter gern.
am 30.05.2013
Hallo Helene,
ich mag Deine Übungen sehr und freue mich, dass Du Dein Wissen und Deine Ideen mit uns teilst. – auch dieses Arbeitsblatt ist mal wieder sehr gelungen. Und perfekt sind wir alle nicht! Wäre doch auch langweilig! – also bitte- teile auch weiter Dein Material mit uns!:-)
am 18.04.2013
Hahaha, ich meinte natürlich hallo Barbara,…
am 19.04.2013
ein inhaltlicher Kommentar wäre vielleicht auch angebracht gewesen?
am 18.04.2013
Hallo,
es ist schrecklich, dass man immer mehr Logopäden trifft, die der deutschen Rechtschreibung und Grammatik nicht mächtig sind.
Aber es gilt sicher immer öfter: ‚Unter den Blinden ist der Einäugige König.
-> Punkt 10: ‚drei mal‘ wird ‚dreimal‘ geschrieben!
Da gab es mal einen Herrn Duden …
am 17.04.2013
Hallo Holger,
dann schau Dir Deinen Text bitte auch noch einmal kritisch an ;o)
am 21.04.2013