Erscheint in
Zungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und Dysphagiemundmotorische Schluckübungen
Eine Zusammenfassung hilfreicher Übungen bei leichten Dysphagien. Dysphagie und MundmotorikSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikFEES Protokoll bei akutem Schlaganfall (FEDSS)
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für eine Schweregradeinteilung bei akutem Schlaganfall gibt es den Münsteranter-Dysphagie-Score (FEDSS). Damit Ihr den immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Mehr über den FEDSS erfährst du bei den logo.tools. Quelle: Warnecke T, Ritter MA, Kroger... DysphagieFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieÜbungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur
Eine Zusammenstellung der wirksamsten Übungen für die Zungenkräftigung, die ich gern den Patieneten zum Eigentraining überlasse. Artikulation und DysphagieAngehörigenberatung: logopädische Störungsbilder erklärt
Da viele der Angehörigen bei uns in der Klinik oft mit dem Mediziner-Latein nicht so gut zurecht kommen, habe ich Beratungsbögen, auf denen die neurologischen logopädischen Störungsbilder in einfacher Wortwahl erklärt werden, verfasst. Erklärt werden auf jeweils einer Seite Aphasie, Dysphagie, Dysarthrophonie und Apraxie. Vielleicht helfen sie ja auch anderswo. Artikulation, Dysphagie und SpracheDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagiePatienten-Angehörigeninformationsblatt Dysphagie
Informationsblatt für Angehörige und Betroffene zum Thema Dysphagie und Kosteinstellung. 2 Seiten DysphagieKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung (2)
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. Diesmal in den Themenbereichen Frisör und Supermarkt. SpracheHinweise für Patienten mit Schluckstörungen
Nicht nur für Patienten mit Dysphagien, auch für Presbyphagie-Patienten ist dies ein hilfreiches Mittel zum nachlesen, um ein Verschlucken zu vermeiden. DysphagieSprichwörter-Quiz
Das Material besteht aus 60 Sprichwortkarten. Auf der Vorderseite steht der Anfang eines Sprichwortes, auf der Rückseite die Lösung. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren... Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Putzfrau
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Putzen/Putzfrau auf neun Seiten. SpracheSprichwörter und Redewendungen
Einfache und geläufige Sprichwörter im deutschen Sprachraum. Auswahl v.a. jener Sprichwörter, welche bei Hilfestellungen gut pantomimisch bzw. zeichnerisch dargestellt oder umschrieben werden können. v.a. geeignet bei Aphasien, Sprechapraxie u.a. -> Aktivierung/Sprechinitiierung, automatisierte Sprache. SpracheWort-Bild-Zuordnung (2)
Diese Materialsammlung enthält weitere 13 Arbeitsblätter zur Wort-Bild-Zuordnung. Der Hauptkontext ist das semantische Feld Lebensmittel. SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. Sprache- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial