Erscheint in
Übungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieIch – Ausrufe zur Selbststärkung
Übungsblatt für Stimm- oder Dysarthrophonie-Patienten zur Stimmkräftigung und/oder zu Betonungübungen. Artikulation, Stimme und StotternDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWortliste für die reflektorische Atemergänzung
Eine Wortliste mit Einsilbern für die reflektorische Atemergänzung. StimmeÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeArtikulation
Für Dysarthriepatienten geeignet u.a. Für die Parameter Prosodie und Artikulation. Zum Vorlesen und betonen. ArtikulationBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeÜbung zur Prosodie bei Fragen
Betonung einzelner Wörter im Frage-Antwort Stil. Die Frage kann von der Therapeutin gelesen werden und soll dann vom Patienten korrigiert werden indem er das betroffene Wort besonders betont. Stimme„Energiewörter“ für die Stimmkräftigung
Die hypofunktionelle Dysphonie ist ein häufiges Störungsbild in der Stimmtherapie. Hilfreich sind hier in Bezug auf die Stimmkräftigung Wörter für die Therapie, die in Verbindung mit Bewegungen, Kraft und Energie ausstrahlen. Eine Liste solcher Wörter findet sich hier. Schreib‘ doch in den Rückmeldungen etwas zu möglichen passenden Bewegungen. StimmeResonanzübung mit /m/
Sie sind für die Stimmtherapie geeignet, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeKraftsätze für Stimme und Artikulation
Kräftigungsübung für harte, laute Aussprache Artikulation und StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeBefundbogen Stimme
Ein Befundbogen für die Anamnese und Erstuntersuchung eines Stimmpatienten mit Dysphonie. StimmeAnamnesebogen Stimme
Die Anamnese ist für alle Störungsgebiete der Logopädie wichtig. Diese zwei Seiten helfen bei der ausführlichen Anamnese bei Stimmstörungen. StimmeStimme Anamnese / Befund / Diagnostik
Jeweils auf einer Seite Anamnese und Befund, mit vielen Skalierungen, Therapiezielen des Patienten und am Ende einem Therapieplan. Dysphagie und StimmeStimmhygiene
Ich hab einmal viele Punkte zusammengestellt. Nicht jeder Punkt ist für jeden Patienten nützlich und effektiv, aber es bietet einen guten Überblick, was man mal ausprobieren kann. Man kann dies auch gut dem Patienten mitgeben, so dass er die Übersicht zuhause hat. StimmeStimmdiagnostik
Ich habe einfach mal zusammengestellt, was man alles überprüfen kann. Vielleicht kann ich damit dem einen oder anderen ja helfen. StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeStimmkraft und Atmung über Rhythmisches Sprechen
Gut geeignet für die Erarbeitung der reflektorischen Sprechatmung, zu rhythmischer sprechbegleitender Bewegung, z.B. Schwingen, Lemiskate Zeichnen, Stampfen, u.ä., und auch zur Stimmkräftigung als Rufübung geeignet. Ich benutze Verse wie diese sowohl gerne mit Kindern, als auch mit Erwachsenen. Die Kinder erdichten dann oft gerne selbst neue Reimverse, wenn sie den Rhythmus erst einmal verinnerlicht haben.... StimmeAtemübungen nach Hiltrud Lodes
Eine Auswahl der besten Atemübungen von Hiltrud Lodes aus dem Buch Atme richtig, Goldmann Verlag. Die Formulierung und Zusammenstellung der Atemübungen stammt von mir, als Abschluss habe ich einen Segen der Apachen als „Gedankenfutter“ für eine entspannende Atemwahrnehmung angefügt. StimmeResonanzübung mit /m/
Sie sind für die Stimmtherapie geeignet, auch in Verbindung mit der Kauphonation nach Froeschels. StimmeAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeStimmkräftigung mit langen Ausrufen
Für die Profis in der Stimmtherapie: lange Ausrufe zu Stimmkräftigung. StimmeÜbungen zu Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen
Die Vorübungen zur Kiefer-und Lippenbeweglichkeit machen auch Kindern viel Spaß und können als mundmotorische Übungen eingesetzt werden. Die a-lastigen Sätze fördern die Kieferöffnung und die Weite im Mund bei der Stimmtherapie. Artikulation, Mundmotorik und StimmeStimmkraft und Atmung über Rhythmisches Sprechen
Gut geeignet für die Erarbeitung der reflektorischen Sprechatmung, zu rhythmischer sprechbegleitender Bewegung, z.B. Schwingen, Lemiskate Zeichnen, Stampfen, u.ä., und auch zur Stimmkräftigung als Rufübung geeignet. Ich benutze Verse wie diese sowohl gerne mit Kindern, als auch mit Erwachsenen. Die Kinder erdichten dann oft gerne selbst neue Reimverse, wenn sie den Rhythmus erst einmal verinnerlicht haben.... StimmeÜbung zur Prosodie bei Fragen
Betonung einzelner Wörter im Frage-Antwort Stil. Die Frage kann von der Therapeutin gelesen werden und soll dann vom Patienten korrigiert werden indem er das betroffene Wort besonders betont. StimmeSchetismus: Sätze mit /sch/
Eine kleine Sammlung von /sch/ Sätzen für die Schetismus-Therapie von Schulkindern auf Satzebene. Das /sch/ ist in allen Wortpositionen und auch in Konsonantenverbindungen häufig in den Sätzen enthalten. ArtikulationBetonungsübungen Satzebene Prosodie
Die Sätze langsam und betont vorlesen. Als Vorübung kann man die Übung auf Wortebene benutzen, die ich schon hochgeladen habe. Artikulation und StimmeBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeWortliste K
Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial