Erscheint in
Tiere Plural
Endungen -e/-en Zusätzlich als Schreibübung, oder Bildkarten nutzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheAlle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheBilder für Kausalsätze
Die Bilder eignen sich für die Bildung von Nebensätzen mit der Konjunktion „weil“. Auf der dritten Seite sind Vorschläge für Warum-Fragen, die gestellt werden können. SpracheSchreibspiel „Welches Tier bin ich?“
Heute teile ich ein einfaches Schreibspiel, das sich wunderbar als Aufwärm-Übung in einer Gruppenstunde mit dem Schwerpunkt „Schreibaufgaben“ oder als inspirierende Pause beim Gedächtnistraining einsetzen lässt. Alles beginnt mit einer schönen Auswahl von Tieren: Wir bringen sie als Postkarten, Masken oder Plastiktiere mit. Wer weder das eine noch das andere hat, sucht sich im Internet... SpracheTiere Zuordnen (2)
Bitte ordnen Sie die Tiere den drei Lebensräumen zu! Wenn Ihnen jeweils noch weitere Tiere einfallen, bitte ergänzen! Beispielsweise bei einer amnesische Aphasie findet der Betroffene häufig nicht das passende Wort, oft kommt es zu inhaltlich abweichenden Wörtern, Umschreibungen oder zu lautlichen Abweichungen. Bei diesem Übungsblatt trainieren wir solche Probleme mittels Zuordnungen. Kommunikation und SpracheSpielplan Schnecke
Da man ja nie genug Spielpläne für Würfelspiele haben kann… hier eine Schnecke mit möglichen Aktionsfeldern. Viel Spaß :) Diverses63 versteckte Tiere suchen Rätsel Restaphasie Hirnleistung Dialog
Der Patient soll 63 versteckte Tiernamen im Text finden. Manchmal erstrecken sich diese über mehrere Wörter. Einsatz in der Aphasietherapie, aber auch als Lesetext für Dysarthrie oder Stimme denkbar. Kann man auch gerne als Hausaufgabe mitgeben – als mögliche Hilfestellung vor jeder Zeile eine Zahl hinzufügen (so und so viele Tiere sind in dieser Zeile... Artikulation, Sprache und StimmeQuartett zur Pluralbildung komplett
Ein komplettes Quartett für die unterschiedlichen Plural-Formen. Jeweils vier Karten zu jeder Art, den Plural zu bilden: Umlaut plus Endung, mit der Endung -s, mit der Endung -en, mit der Endung -e und ohne Endung. Die Quartettkarten aus Quartett: Pluralbildung Umlaut plus „er“ sind ebenfalls enthalten. SprachePluralbildung
Die unterschiedlichen Pluralmarkierungen werden nacheinander erarbeitet. Sitzen die einzelnen Formen, so können diese Arbeitsblätte gut als Hausaufgabe mitgegeben werden. Kinder, die selber schon schreiben können, dürfen die Pluralform selber eintragen. Durch die Tabellenform lässt sich das Schriftbild mithilfe eines Pappstreifens abdecken, sodass bei „Lesekindern“ der Trainingseffekt überprüft werden kann. SpracheArbeitsblatt zur Genus- und Numerus-Markierung
Es sollen in der ersten Spalte der Artikel, in der zweiten Spalte Artikel und Pluralendung eingetragen werden. Vorkommende Wörter: Auto, Tisch, Uhr, Zahl, Kleid, Hund, Lampe. Pirat. SpracheBilder zur Pluralmarkierung
Bilder mit verschiedenen Pluralendungen (-s-, -er-, -en-). Aufgeteilt in: Ein… Viele… SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -e
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -e. SpracheTiere Plural
Endungen -e/-en Zusätzlich als Schreibübung, oder Bildkarten nutzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben mit ähnlicher Bedeutung
Arbeitsblatt: Verbinde die Verben, die zusammenpassen. Auch als Hausaufgabe geeignet. Unterstrichene Verben werden dann in der folgenden Lektion von der Logopädin erklärt. SpracheSILBENleseProgramm
In diesem SILBENleseProgramm werden gleiche Endsilben mit vielen unterschiedlichen anderen Silben kombiniert. Dadurch soll der Lernende sein Wissen über Silben anreichern und in der Anwendung differenzieren lernen. Es vertieft die erlernten Kenntnisse aus dem Leselernprogramm „Annelese“. Die Anwendung von Lautgebärden eignet sich hier ebenfalls gut. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungAnnelese Teil 1
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen wird. Zu... LRS/DyskalkulieAnnelese Teil 2
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses von Konsonantenverbindungen mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen... Artikulation und LRS/DyskalkulieSilbenbingo (2)
Die unteren Silbenkärtchen werden ausgeschnitten (und laminiert), von den Oberen darf sich jeder bzw. der Patient eins aussuchen. Dann werden abwechselnd bzw. nur vom Therapeuten Silben gezogen und vorgelesen. Der Erste mit vier aneinander liegenden Kästchen (vorher kontrollieren!) gewinnt. Laminiert mit Whiteboardmarkern öfter verwendbar. Wenn die Vokale kurz vorgelesen werden ist die Schwierigkeit der Differenzierung... LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial