Erscheint in
Die kleinen Lautforscher – S heraushören
Wo befindet sich das /s/ im Wort? Am Anfang, in der Mitte oder gar doch am Ende? Eine Seite aus „Die kleinen Lautforscher – S Laute“ Weiter Infos: www.nalogo-seminare.de ArtikulationSigmatismus-Suchbild im Anlaut
Ein Übungsblatt zur Lautfestigung bei Sigmatismus. Die Aufgabe besteht darin, alle Bilder, die mit einem „S“ beginnen, zu finden und auszumalen. Ich gebe es oft als Hausaufgabe mit! ArtikulationStaffelsätze bei Sigmatismus
Staffelsätze zur Lautfestigung bei Sigmatismus. Diese Übung ist eher für ältere Kinder geeignet. ArtikulationSigmatismus bei Erwachsenen
Erklärung der korrekten S-Lautbildung für erwachsene Sigmatismus-Patienten. Mit Tipps für die Artikulation. ArtikulationErinnerungsblatt für die Entlassung aus der Sigmatismus-Therapie
Als Hilfestellung für die ganze Familie des betroffenen Therapiekindes habe ich ein Blatt erstellt, was gemeinsam getan werden kann, um nach Abschluss der Sigmatismus-Therapie die Fortschritte aufrecht zu erhalten und in die Automatisierung zu kommen. Worauf sollen die Eltern achten und welche Möglichkeiten haben sie, damit der Sigmatismus überwunden und einem Rückfall vorgebeugt wird? Dieses... ArtikulationBienenschwarm
korrekte Artikulation des Lautes /s/ auf Lautebene. Dabei Variation der Lautstärke ArtikulationS merkwürdig!
Zwei Spieler sagen sich abwechselnd die Wörter eines Wortstreifens vor. Spieler eins sagt – Spieler 2 sucht. Dann sagt und klatscht Spieler 2 ’seine‘ Wörter und bekommt pro Silbe einen Token. Nun wird gewechselt. Wen am Ende (nach 10 Minuten, nach x Wortstreifen) die meisten Token hat, hat gewonnen. Die Wortstreifenvorlagen werden doppelt kopiert und... Artikulation und WahrnehmungWollte nicht der Frühling kommen? (Gedicht v. Erich Mühsam)
Ein süffisantes Gedicht, das sich wunderbar eignet für die Stimmtherapie (atemrhythmisch angepasste Phonation, Prosodie), die Therapie von Dysarthrie-Patienten oder als Material in der Stotter-Therapie. DiversesKörperübungen
Übung zur Wahrnehmung des Körpers. Besonders den Schulter-Nackenbereich, aber auch als Ganzkörperwahrnehmung. Stimme und WahrnehmungStimmungslieder
Für die ältere Generation habe ich Stimmungslieder versammelt, die gut bekannt sind und die Laune heben: Von den blauen Bergen kommen wir, Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Hab mein Wage vollgelade, In einen Harung jung und schlank, Herr Pastor sin Kau, Anner Eck steiht ´n Jung. Ideal für Gruppenstunden als Auflockerung zwischendurch oder um... DiversesWürfelspiel Parkinsongruppe
Würfelspiel für eine Parkinsongruppe, auch für zwei Spieler geeignet. Pro Person eine Spielfigur erforderlich, dazu ein Zahlenwürfel. Nach dem „Aufwärmen“ (enthält die Bereiche Bewegung (Amplitude!), Atmung, Haltung, Lautstärke und Artikulation) oder zum Abschluss der Stunde geeignet. Artikulation und StimmeZwerchfellkräftigung mit Mehrsilbern
Auf der linken Seite befinden sich Items, die vorwiegend aus Frikativen zusammengesetzt sind. Auf der rechten Seite eher Wörter mit Plosiven. StimmeAbspannen / AAP mit Staffelsätzen
Oftmals fällt des den Patienten schwer, das Abspannen zu erlernen. Klappt es auf der Lautebene (fffff…t) zeigt es oftmals Schwierigkeiten auf Satzebene. Hierbei kann die Übung helfen. Stimme und WahrnehmungÜbungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und StimmeSCH-Rätselfragen
Fragen vorlesen, das Kind gibt die jeweiligen Antworten. Training Artikulation /sch/ im Anlaut ArtikulationRätselfragen zu [t] und [d] initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /t/ oder /d/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /r/ initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /r/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /ch1/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /ch1/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu [tr] und [kr]
Rätselfragen zu tr/kr für Kinder – einsetzbar z.B. im Rahmen eines Würfelspiels mit Fragefeldern. ArtikulationLautsymbol-Karten /s/ /z/ klein
Lautsymbol-Karten Schlange /s/ und Biene /z/ mit und ohne Schrift für die Artikualtionstherapie. ArtikulationSigmatismus: Was ist im Sack?
Es ist ein Spiel zur Festigung des /s/ auf Satzebene. Man kann es aber auch ganz gut als Pluralübung oder Satzbauübung mit adverbialer Ergänzung einsetzen. Anleitung Jeder Spieler erhält einen Farbstift. Der erste Spieler beginnt mit einer Frage (Bsp.: “ Was ist im Sack?“) Der Mitspieler muss nun die Anzahl eines abgebildeten Gegenstandes herausfinden, mit... ArtikulationWortkarten mit S im Anlaut
Das sind Wortkarten, die ein „S“ im Anlaut besitzen und vielfältig einsetzbar sind. Ich habe hier eine Art „Tabu“ daraus gemacht. Das schon lesende Kind soll dem Therapeuten ein Wort umschreiben. Wenn er es errät, ist der Therapeut an der Reihe, zu erklären. ArtikulationTabu verkehrte Welt – Sigmatismus
Tabu mal etwas anders! Die oberen Begriffe sollen UNBEDINGT mit den unteren Begriffen beschrieben werden. Die Beschreibung kann ausführlicher stattfinden, um die Wortfindung zu erleichtern. Es kann auch zur Verbesserung von Formulierungen oder Wortfindung verwendet werden. ArtikulationLautanbahnung: [s] mit Sonne
Für die Lautanbahnung bei Kindern mit einer Dyslalie: Wörter mit [s] oder wahlweise [sch] sollen mit der Sonne verbunden werden. Artikulationauditive Differenzierung s-sch
Man nehme zwei Spielfiguren, die laufen dürfen, wenn der Laut /s/ oder /sch/ vom Therapeuten gebildet wird. Auf Silbe- und Wortebene steigerbar. ArtikulationWortliste ks auf Wortebene
Eine Liste von Wörtern mit dem Laut /ks/ /x/ in allen Positionen (initial, medial, final). ArtikulationGeschichte – Sabines Großmutter
Eine Geschichte für die Therapie bei Sigmatismus. Die Laute [s] und [z] kommen häufig vor. Wie setzt du diese Geschichte ein? Schreib‘ eine Ideen in die Rückmeldungen. ArtikulationSpielweg Sigmatismus
Übungsblatt zur Förderung der Artikulation der Phoneme /z/ und /s/ auf Wortebene. Benannt wird dabei das Bild, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt. In schwarz weiß zum Ausmalen. ArtikulationSigmatismus: Blüten sammeln
Ein Spiel für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Jeder Spieler sucht sich eine Biene aus und die Blüten werden im Raum verteilt. Der Patient fängt an zu würfeln und dann werden entsprechend viele Blüten gesammelt. Während der Suche, wird das stimmhafte „s“ phoniert. ArtikulationSchiffe versenken bei Sigmatismus für Pokémon Fans
Habe hier ein Schiffe versenken mit Pokémon für die Sigatismus Therapie erstellt. Viel Spaß damit :-) Reihe waagerecht: Bisasam, Safcon, Taubsi, Rattfratz, Paras, Pantimos Reihe senkrecht: Simsala, Knofensa, Sleima, Smogon, Rizeros, Seemon ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial