Erscheint in
Sprechausdruck gestalten
Dieses Material soll dazu anregen, das eigene Sprechen im Hinblick auf die Ausdrucksmittel der Prosodie zu erproben. Kennen wir das nicht alle? Ein Sprecher langweilt uns mit seinem Sprechen. Viele Patienten mit Dysarthie haben ein monotones Sprechen. Mit Hilfe einiger Sprechausdrucksmittel (Sprechgeschwindigkeit, Pausensetzung, Sprechmelodie und Lautstärke), kann der Patient üben, abwechslungsreicher und verständlicher zu sprechen.... KommunikationÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationMinimalpaare b – w initial
Minimalpaare mit b und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Stimme, Stottern und WahrnehmungMinimalpaare /B/ versus /M/ bei Dysarthrophonie
Dies ist eine Liste mit Minimalpaaren von /B/ und /M/. Gut einsetzbar bei Dysarthrophonie-Patienten, bei denen es zu Plosivierungen kommt, um den Kontrast zu verdeutlichen. ArtikulationMinimalpaare r – h – l initial
Minimalpaare mit r, h und l im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Stimme und StotternAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationBandwurm-Wörter zur Morphologie
Die Wörter sollen ausgeschnitten oder direkt auf dem Blatt markiert werden. Aufgabe ist es, die morphologischen Einheiten (nicht die Silben) zu erkennen. Zerschnittene Wörter können auch wieder zusammengesetzt werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheSilben mit CCC versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieZweisilber versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieWörterliste „Lustige Wörter“
Geeignet z.B. für LRS, Artikulation oder Stimme Wie kann man diese lustigen Wörter sagen, um die Menschen zum Lachen zu bringen? In der Art steckt der Spaß, daher sollten Sie beobachten, wie Sie das Wort bilden. Zum Beispiel tun sich die Bilder und die plötzliche Gegensätze auf. Darüber hinaus spielt die Annäherung der Lautmalerei eine... Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Mundmotorik und StimmeMinimalpaare: s – ts
Diese Minimalpaare eignen sich zur Differenzierung der Laute /s/ und /ts/. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie, sie können aber z.B. auch in der Sigmatismustherapie zum Einsatz kommen. ArtikulationMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. KommunikationMinimalpaare labio-dentale Frikative
Die altbekannte Minimalpaar-Wortliste für labio-dentale Frikative. Vielseitig einsetzbar, z.B. bei Artikulations-, Stimm- oder Redeflussstörungen. Ich habe bisher nur eine Liste mit Anlauten gemacht. Wer Ergänzungen für den Inlaut hat, kann sie mir gerne in den Rückmeldungen verraten und ich ergänze sie dann. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationMinimalpaare mit b und w
Als Ausspracheübung oder zur akustischen Unterscheidung von /b/ und /w/. Zur Förderung der akustischen Wahrnehmung lese ich immer eines der beiden Wörter aus dem Minimalpaar vor, die Klientin/der Klient soll dann auf das zeigen, das sie/er gehört hat. Artikulation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare b – w initial
Minimalpaare mit b und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Stimme, Stottern und WahrnehmungDie Leuchttürme leuchten
Ausmalbild mit Leuchttürmen. Sie könnten in verschiedenen Farben leuchten oder man könnte die Streifen der Leuchttürme anmalen. Zum Üben des /CH1/ oder auch /STR/ wenn man die Streifen anmalen möchte ArtikulationSprachverständnis und auditiver Merkspanne für Erwachsene
Die erwachsenen PatientInnen sollen kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen lesen, die Alltagsthemen behandeln. Im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen vom Patienten noch einmal nacherzählen zu... SpracheMinimalpaare b – w – f initial
Minimalpaare mit b, f und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie und StimmeMinimalpaare b – w initial
Minimalpaare mit b und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie, Stimme, Stottern und WahrnehmungMerkfähigkeit Eis
Das Kind übernimmt in dieser Übung die Rolle eines Eisverkäufers oder einer Eisverkäuferin. Der Anleiter spricht 3-5 Farben direkt hintereinander. Das Kind muss diese Reihenfolge anschließend nachsprechen bzw. sich die entsprechenden Eiskugeln nehmen und auf den oberen Rand der Eiswaffel/-tüte packen. Schon ist das Eis fertig! SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial