Therapiemats für die erste Therapieeinheit (Kinder)


In der Schwerpunktarbeit mit Kindern ist die erste Therapieeinheit oft mit vielen wichtigen Inhalten gefüllt. Als Therapeutin und Therapeut wollen wir das neue Therapiekind kennenlernen, müssen aber auch umfangreiche Diagnostik starten. Unsere kleinen Patientinnen und Patienten sind aber mit einer neuen Situation konfrontiert, in der sie Hilfe und auch ein bisschen Ablenkung bekommen.

Darum eignet sich ein kleines Spiel – am besten passend zum Störungsbild – für den Einstieg besonders gut.

Dinosaurier-Spielfeld

von Alina Speck zu Diverses

Wer auf ein dunkelgrünes "Dino-Feld" kommt, zieht eine Bildkarte.

Ansehen

Besser bei einer vermuteten Artikulationsstörung kann aber ein Spiel sein, bei dem wir gleich bestimmte Laut in bestimmten Positionen prüfen können. Was würde da besser passen, als eine Erweiterung zu Nanu?

Therapiemats von Natascha Unger, Saskia, Carmen B.

Therapiemats von Romy Hötzel, Verena, Saskia

Sind die Therapiekinder schon etwas älter, kann man den Einstieg auch über ein gelenktes Gespräch realisieren.

Wortliste: Kennenlernfragen für Jugendliche

von julia_irene zu Kommunikation, Sprache

Gute Fragen zum einander kennenlernen.

Ansehen

Diagnostik

Wichtig ist natürlich, dass auch Therapieinhalte abgearbeitet werden. In den ersten Therapiestunden ist das die Diagnostik. Das Material hängt vom zu untersuchenden Bereich ab: Sprache und Sprechen unterscheiden sich sehr von Kommunikation und Stimme.

Screening Semantik, Morphologie und pragmatisch-kommunikativ

von Julia Beck zu Sprache

Ich habe für meine Therapiekinder in der Einrichtung ein Screening erstellt, um einen ersten Überblick in verschiedene Bereiche zu bekommen. Es ist relativ schnell durchführbar (ca. 20 Min.; natürlich individuell je nach Kind). Bilder laminieren und an den schwarzen Linien ausschneiden. Bei den Bildern zur Überprüfung des Plurals und bei "viel" habe ich 2 verschiedene Varianten erstellt - so kann jeder selber entscheiden was für einen selbst bzw. für die…

Ansehen

Therapiemats von Susanne Botschatzke, Gast

SSTE-50 – Sprachstandserhebung durch Eltern zur Beurteilung des aktiven Wortschatzes von bilingualen Late Talkern

von JorgeVogt zu Sprache

Um der behandelnden Logopädin eine quantitative Einschätzung des aktiven Wortschatzes hinsichtlich der 50-Wort-Grenze zu ermöglichen, sollen die Eltern/Bezugspersonen alle Äußerungen ihres Kindes im Alltag notieren. Die SSTE-50 gibt bewusst keine Auswahlmenge vor. Zur Auswertung werden alle Wörter der Familiensprache und die der deutschen Sprache zusammengezählt. Wörter, die in beiden Sprachen vorkommen, werden nur einmal gezählt. Eine qualitative Auswertung ist nur eingeschränkt möglich. Betrachtet man die Ergebnisse hinsichtlich verwendeter Wortarten und…

Ansehen

Die Anamnese hilft uns in der Kindertherapie besonders. Viele Dinge können Eltern bereits sehr gut berichten und beschreiben.

Elternfragebogen

von Aila Makdissi zu Wahrnehmung

Kurzer Fragebogen, den Eltern ausfüllen können, zu den Bereichen Wahrnehmung und Motorik. Als Ergänzung zur Anamnese / Diagnostik gedacht.

Ansehen

Elternfragebogen zur Anamnese

von Özlem zu Dysphagie

Ein Fragebogen für die Anamnese zur Erleichterung der Befunderhebung bei Kindern.

Ansehen

Am Ende könnt ihr noch etwas basteln, damit die Motivation für den nächsten Besuch steigt.

Mach' mit!

Melde dich an und schreib eine Rückmeldung.

Die Rückmeldungen

am 03.03.2025

Huch! Da wollt ich gar nicht hin… das ist ja toll. Danke für neue Ideen :)

Top