
Für Kinder mit Dyslalie zur Festigung des Lautes SCH in Inlaut und Auslaut ein Arbeitsblatt mit Tasche, Tasse, Busch und Bus.
Spielideen hierzu gern in die Rückmeldungen!
Das Therapiematerial "Differenzierung bei Dyslalie: [sch]" liegt als pdf-Datei vor und ist 33 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Man könnte auch gleichzeitig die Merkfähigkeit trainieren. Der Therapeut nennt eine beliebige Anzahl an Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge. Anschließend soll das Kind die genannten Wörter in genau derselben Reihenfolge mit Muggelsteinen belegen. Danach die Rollen tauschen.
am 02.09.2018
„Blitzlesen“ kommt super bei den Kindern an. Vielen Dank!
am 26.04.2017
Danke für dieses Arbeitsblatt..Spiele damit richtig oder falsch fortgeschrittenes Kind muss erkennen, ob ich die Wörter richtig oder falsch ausspreche. Falsch ausgesprochene Wörter werden durchgestrichen
am 28.02.2017
Sehr schöne Idee! Vielen Dank! Ich werde es heute auch als Würfelspiel mit nach Hause geben. Mein Patient soll es mit seinen Eltern spielen und je nach dem auf welchem Zeichen er landete auf Lautebene differenzieren.
am 26.04.2016
Sehr schöne Idee. Ich kann mich nur anschließen. :-)
am 14.02.2016
Tolles Arbeitsblatt! Habs grad ausprobiert mit rezeptiver Lautdifferenzierung und Ansaugen des entsprechenden Bildes, welches auf der Vorlage gefunden werden musste. Hat Spaß gemacht.
am 04.06.2014
Super, vielen Dank! Und dann noch die vielen tollen Umsetzungsideen…
am 08.05.2014
Die Zeichnungen sind klasse, werde ich gleich einsetzen und zwar als Start-Ziel Lauf. . Wer kommt mit seiner Spielfigur sicher und schnell ans Ziel? Bei Fehler zurück zum Start, Zeit wird gestoppt. Wird viel Spaß bringen. Danke!
am 09.10.2013
super Idee dieses Blatt, so hat man alle Motive auf einer Seite – mal was anderes als immer nur die Kärtchen. Benutz ich gleich morgen.
LG Heidi
am 10.05.2013
Hab es mit anderem Spiel verbunden und immer bevor der dran war, ihn ein Motiv aussuchen, sprechen und anmalen lassen.
am 15.05.2013
Diese Woche mal mit einem größeren Jungen, der mit ch und sch Schwierigkeiten hat. Wir müssen aber abwechselnd dran sein, da es ihm sonst zu langweilig wird. Da er im Moment eine Zahnspange trägt und alles irgendwie zischt, jetzt mal Deine Übung. Um Grobmotorik mit hineinzubringen, stelle ich am Ende des Zimmers zwei Sitz-Würfel auf, einer ist der -s- Würfel und einer der -sch- Würfel. Immer, wenn wieder sowohl von s als auch von sch Bilder erraten wurden, rennen wir um die Wette, um die Bilder auf die Würfel zu legen. Hinterher am Ende raten wir, wieviele Items auf jedem Würfel liegen
am 13.07.2013
Hallo Carmen, letzte Woche weitere Variation gefunden: nach Benennen und Anmalen zum Tisch laufen und das jeweilige Item auf ein buntes Blatt Papier malen (oder bunten Rahmen auf weißes Papier), z.B. rot = sch-Items und grün = s-Items. Es war doch erstaunlich, dass er einige Male es spontan auf das falsche Blatt malte… Danke von Heidi
am 22.07.2013
Super! Danke! Ich habe die einzelnen Bilder mit Strichen verbunden und es als Würfelspiel gespielt!
am 25.01.2013
super. werde es nacher gleich ausprobieren. bin gespannt wie es funktioniert.
am 22.11.2012
Super Idee, werde ich morgen gleich ausprobieren. Da mein Therapiekind beide Ziellaute bilden kann, aber etwas verwaschen spricht, werde ich vielleicht nach einigen Versuchsrunden auch die Zeit stoppen, um den erzielten Erfolg zu verdeutlichen
Herzlichen Dank!
am 23.09.2012
gefällt mir sehr gut! Konnte ich gut gebrauchen.
am 13.09.2012
Ich habe jedem Item eine Farbe als Punkt in der Mitte gegeben. Das Kind hat das Blatt bekommen und hat mir (mit Sichtschutz getrennt) die Wörter „diktiert“. Anschließend haben wir verglichen, ob meine Punkte mit denen des Arbeitsblattes übereinstimmten. So konnte das Kind überprüfen, wieviele Aussprachefehler es noch gemacht hat.
am 01.08.2012
super Idee
am 22.07.2013
Total genial!! :)
am 12.06.2012