
Hier werden Bildkarten mittels Würfel in „Opasprache“, „Korkensprache“ oder „Klebersprache“ benannt.
Der Mitspieler muss erraten, was es heißen soll.
Das Therapiematerial "Zungensprachen-Würfel" liegt als pdf-Datei vor und ist 156 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Ich darf als SHP eine Schülerin in IS-Sprache in einer Wochenlektion zusätzlich zur Logo begleiten. In Zusammenarbeit mit der Logopädin werde ich vertiefend die zur Verfügung stehende Zeit im Unterricht nutzen und Inhalte der Logo aufnehmen. Aktuell suche ich Spielformen zu ch/k. Ich werde mal das „Schiffe versenken“ vorbereiten und werde euch rückmelden, wie das angekommen ist. Natürlich darf die Schülerin eine Kollegin ins Spiel einbeziehen. Ich werde als Beobachter agieren.
Mit freundlichen Grüssen
W. Küng
am 24.08.2013
Zungenklebersprache ist bei mir oft ZAP… wir „kleben“ sie dort fest- aber keine Sorge, nicht in „echt“
;-)
am 25.10.2012
Da gebe ich Helene Recht. Wie wäre es denn mit der ZAP-Sprache (Zunge am Platz Sprache) oder Sprechen mit rückverlagerter Zunge (Ohne Zunge Sprechen)??
am 18.10.2012
ich hab auch „Grantmundsprache (Mundwinklel nach unten fixieren)“
und statt Korken nehm ich oft eine Griffmulde, die ist schmaler, oder einen Filzstiftstöpsel…
am 17.10.2012
ist echt super. Nur die Korkensprache finde ich nicht gut- sie führt eigentlich bei fast jedem zur Überstreckung im Kiefergelenk und zu erheblichen Verspannungen. Wie wäre die Rüsselmundsprache? Oder die Grinsemundsprache?
am 16.10.2012