aleke
⟩ folgt
11 Following
Sätze mit „sch“- und „s“- Wörtern
Eine Zusammenstellung von Sätzen mit vielen „sch“- und „s“- Wörtern für die Therapie mit Dysarthrikern ArtikulationInputspezifizierung zum Verb „telefonieren“
Eine Inputgeschichte zum Verb „telefonieren“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,40 SpracheInputspezifizierung Verben „bringen“ und „laufen“
Eine Inputgeschichte zu den Verben „bringen“ und „laufen“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,32 SpracheInputspezifizierung Verb „streicheln“
Eine Inputgeschichte zum Verb „streicheln“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,32 SpracheInputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. SpracheInputspezifizierung Verb „zwicken“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „zwicken“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung Verb „öffnen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „öffnen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „reif-unreif“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Adjektive „reif“ und „unreif“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „hinlegen-liegen-aufstehen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Verben „hinlegen“, „liegen“ und „aufstehen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „sammeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „sammeln“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheArbeitsbuch Aphasie: Materialien für die Sprachtherapie und für zu Hause
Buchstipp!
Preis: 40,00 € - Anzeige -Inputspezifizierung „kriechen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „kriechen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheSuchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben Bilder aus der SCHUBI PicCollection. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieF-V-W-Suchsel
Ein Suchsel für Wörter mit den Graphemen F, V und W. Wörter gemischt Lernwörter und lautgetreu. LRS/DyskalkulieMemory / Würfelspiel
2 Spiele mit je 78 Karten (Initial, Medial, Final und diverse Kombinationen) – für Memory S 1-6 doppelt ausdrucken – für das Würfelspiel 7-15 ArtikulationMemory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationBlumenmemory
Einfach doppelt ausdrucken laminieren und auschneiden. Erstellt für ein Kind mit Problemen in der Artikulation von [bl], denkbar aber bestimmt auch für vieles andere. ArtikulationBuchstabensalat Berufe
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Berufe. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Frühblüher sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheWer macht was?
Eine Übung für Aphasie-Patienten, bei der Tätigkeiten den passenden Berufen zugeordnet werden sollen. SpracheLückensätze: Redewendungen (Tiere)
Die Lückensätze sollen mit den passenden Tieren ergänzt werden, damit sich sinnvolle Sprichwörter oder Redewendungen ergeben. SpracheSpiel: Lotto im semantischen Feld Frühling
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Frühling/Frühblüher. Zweimal ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SpracheBuchstabensalat Frühblüher
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Blumen und Frühblüher. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Frühblüher sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheSpiel: Lotto im semantischen Feld Kleidung
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Kleidung. Zweimal ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SpracheSpiel: Lotto Haustiere
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Haustiere. Zweimal ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SpracheKommunikationstafel Alltag
16 wichtige Bilder für Aphasie-Patienten zur Unterstützung der Kommunikation im Alltag. KommunikationAlltagsorientierte Aphasie-Therapie: Muttertagsgeschenk
Eine Rechenaufgabe für Aphasie-Patienten. Dieses Material eignet sich für den Einsatz des alltagsorientierten Ansatzes nach Ingrid Weng, aber auch für Patienten mit Dyskalulien oder Textverständnisschweirgkeiten. Es ist sehr alltagsnah gestaltet. Der Patient soll lernen wieder selbst zu rechnen und ggf. auch zu bezahlen. Tipp: Mit Spielgeld den Betrag geben lassen. LRS/Dyskalkulie und SpracheAlltagsorientierte Aphasie-Therapie: Frisörbesuch
Dieses Material eignet sich für den Einsatz des alltagsorientierten Ansatzes nach Ingrid Weng, aber auch für Patienten mit Dyskalulien oder Textverständnisschweirgkeiten. Es ist sehr alltagsnah gestaltet. Der Patient soll lernen wieder selbst zu rechnen und ggf. auch zu bezahlen. Tipp: Mit Spielgeld den Betrag geben lassen. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheDyslexie Wortebene (3)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. SpracheDyslexie Wortebene (2)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. SpracheDysarhtrophonie-Programm bei Parkinson
Dieses Material setze ich in der Dysarhtrophonie-Therapie bzw. Therapie mit Parkinson-Patienten ein. Die benötigte Wortliste erstelle ich hierbei mit dem Patienten gemeinsam, indem wir Äußerungen suchen, die der Patient häufig im Alltag benutzt. ArtikulationDativ Übung „mit ___ kann man ___“
Eine Sammlung von Gegenständen mit denen man eine bestimmte Handlung ausführen kann. Eignet sich entweder zur Wortschatzerweiterung im Bereich Verben oder zum Üben des Dativs, der hier gebraucht wird wenn man Sätze aufbaut wie: MIT (der Schere) KANN MAN (schneiden) oder ähnliche. SpracheAlltagstaugliche Ausrufe
Alltagstaugliche Ausrufe für die Stimmtherapie, um den Transfer von erlernten Inhalten in den Alltag zu erleichtern. StimmeLautlokalisation vorne-hinten
Dieses Material nutze ich zu Übungen im Bereich der Lautlokalisation, bei der vorne und hinten unterschieden werden muss. ArtikulationWortfindung: Wörterkette
Diese Übung setzte ich in der Aphasietherapie ein, zum Training der Wortfindung, unter Einbezug der Schriftsprache. Es sollen zu den semantischen Feldern „Tiere“ und „Lebensmittel“ jeweils Wörter gefunden werden, die mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnen. SpracheBetonungsübung unbetont-betont-unbetont
Übungen z.B. bei hyperfunktionellen Dysphonien, da die Wörter unbetont beginnen und der Kraftaufbau erst in der zweiten Silbe erfolgt, so dass es einen „sanfteren“ Einstieg in das Wort gibt. Aber auch bei hypofunktionellen Dysphnonien einsetzbar, beispielsweise um zu trainieren, die letzte Silbe nicht abzuknarren. StimmeWortliste: Vokal im Anlaut
dieses Material setze ich in der Stimmtherapie ein. Beispielsweise wird der erste Vokal betont, und dabei dem Gegenüber ein Ball zu geprellt. Dies dient der Stimmkräftigung und unterstützt die reflektorische Atemergänzung. StimmeNanu: Kappazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Nanu-Karten bei Kappazismus. ArtikulationNanu: Gammazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu – bei Gammazismus. ArtikulationNanu: zum Laut F
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu zum Laut /f/. ArtikulationNanu: Deltazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu bei Deltazismus. ArtikulationNanu: zum Laut B
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu zum Laut /b/. ArtikulationminiLÜK-Übungshefte: miniLÜK: Vorschule/1./2. Klasse - Deutsch: Richtig sprechen S: Übungen zum Sigmatismus ab Vorschule (miniLÜK-Übungshefte: Vorschule)
Buchstipp!
Preis: 7,00 € - Anzeige -Nanu: Tauzismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu bei Tauzismus. Alle Positionen und Verbindungen. ArtikulationAuditive Differenzierung: K vs. T im Anlaut mit LÜK
Auditive Differenzierung bei Kappazismus und Tauzismus. Der Patient soll die Wörter auditiv differenzieren mit Hilfe des 24er LÜK-Kastens. Am Ende entsteht ein Kontrollmuster, wenn alles richtig gelegt wurde. Benötigt wird der 24-LÜK. ArtikulationLies und verbinde – Schetismus
6 Arbeitsblätter zusammengestellt für Wortschatzarbeit und Schetismus bei einem Kind im Erstlesealter. ArtikulationFrühlingsboten kategorisieren
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zu den Oberbegriffen: Tier und Pflanze. Erkannt werden muss unter anderem, dass Löwenzahn und Weidenkätzchen keine Tiere sind und Grasfrosch keine Pflanze ist. SpracheArbeitsblatt Werbesprüche
Für Aphasie-Patienten und Patienten mit leichter Demenz. Die Aufgaben umfassen Erinnern, Mitsprechen, Ergänzen, Zuordnen und Zusammensetzen von Werbesprüchen. Bringt auch gute Gesprächsanlässe. Viel Spass damit! Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Bauernhof
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Bauer/Bauernhof auf acht Seiten. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Putzfrau
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Putzen/Putzfrau auf neun Seiten. SpracheSprachspiele aus dem Pappkarton - Mit Alltagsgegenständen Wortschatz erweitern und Sprachanlässe schaffen
Buchstipp!
Preis: 32,98 € - Anzeige -semantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Gärtner
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Gärtner auf fünf Seiten. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Arzt
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text und Lückentext im semantischen Feld Arztbesuch. SpracheKausalität und Kontext zu Verben
Ein Arbeitsblatt zum Bereich Kausalität und Kontext mit Verben. Auf zwei Seiten werden geschlossene Fragen gestellt nach dem Muster „Kann man eine Wurst essen?“. Auf den zwei folgenden Seiten müssen die Sätze ergänzt werden, mit den jeweils korrekten Verben. SpracheBildkarten Lautlokalisation Rhotazismus
Drei Seiten mit jeweils 8 Aufgaben zur Lautlokalisation bei Rhotazismus im Rahmen einer Dyslalie. Aufgabe ist die Lautlokalisation. Zur Auswahl stehen Anlaut, Inlaut und eine Option für mehrere Vorkommen. ArtikulationFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieDoppelMix mini Deltazismus
Ein weiteres DoppelMix, für Deltazismus in einer leichteren Spielversion. In DoppelMix mini sind 31 Karten mit jeweils 6 Items enthalten. Auf immer zwei beliebigen Karten ist immer und ausschließlich ein Item identisch. Möglich macht das die Mathematik. Damit sind viele Spielideen denkbar. Zum Beispiel liegen alle Karten auf einem Stapel in der Mitte. Jede/r Spieler/in... ArtikulationDoppelMix Schetismus
Ein verrücktes Kartenspiel für die Lautfestigung bei Schetismus auf Wortebene. Das Spiel DoppelMix besteht aus 57 Karten mit jweils 8 Items. Die Karten sind so gestaltet, dass auf zwei Karten immer und exakt ein Item identisch ist. (Ja, das funktioniert wirklich!) Eine mögliche Spielweise: In der Mitte liegt eine offene Karte. Alle anderen Karten werden... ArtikulationLogopädie bei kindlichen Hörstörungen: Ein Mehrdimensionales Konzept Für Therapie Und Beratung (Rehabilitation und Prävention, 55, Band 55)
Buchstipp!
Preis: 44,99 € - Anzeige -Lautidentifikation Deltazismus
Bildkarten für die Lautposition zum Deltazismus. Jeweils 8 Bildkarten auf einer Seite. Drei Seiten sind enthalten. Artikulation