Dekanülierungsschema für Trachealkanülen

Ein Dekanülierungsschema für die Arbeit mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten.

Dieses Flussdiagramm soll dir helfen, deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg von einer dauerhaft geblockten (gecufften) Trachealkanüle zur Dekanülierung zu begleiten.

Es ist sicher nicht komplett – je nach Einrichtung wirst du Ergänzungen vornehmen müssen. Aber es ist ein guter Start.

Das Therapiematerial "Dekanülierungsschema für Trachealkanülen" liegt als pdf-Datei vor und ist 142 kB groß.

Korrekturen

Mach mit!

Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!

Du musst dich anmelden um mitzumachen.

Die Rückmeldungen

  1. Angela Strunz Studentin

    Danke, wir haben uns grade sehr im Jahrgang gefreut über das gute Lernschema. LG

    am 06.09.2022

  2. Martina Brendel Sprachtherapeutin

    Guter Einstieg, ich würde auf jeden Fall noch die Kontrolle bezüglich Granulationsgewebe Bildung mit reinnehmen, da dies oft ursächlich für frustrale SA versuche ist und relativ unkompliziert abgetragen werden kann

    am 21.01.2021

    1. Alexander Fillbrandt Alexander Fillbrandt Logopäde Autor pro Team

      Hey, danke für die Rückmeldung.

      Granulation ist eine Komplikation, die man im Blick behalten sollte. Da hast du Recht.

      Ich glaube aber, dass man sie im Management der Trachealkanüle sehr gut in den Griff bekommt und sie eher eine Folge schlechter Versorgung ist (feuchtes Stoma, zu selten entcufft, keine Reinigung des Stomakanals, falsche Kanüle, …). Bei uns beispielsweise, sind sie praktisch nicht vorhanden.

      Ich nehm das für die nächste Überarbeitung mal als Anregung.

      – Alex

      am 21.01.2021