
Seite 1
– Screeningbogen
– Auswertung
Seite 2
– Handanweisung
– Durchführung
– Bewertungskriterien
Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder Grapheme nachsprechen.
Mit „der Patient“ sind auch weibliche Patienten angesprochen.
Der Aufbau des Bogens eignet sich besonders gut für eine evidenzbasierte und nach Effekten kontrollierte Therapieevaluation, weil Baseline 1 und/ oder 2, Nachtestung und Follow-Up entsprechend eingetragen werden können und ein Vergleich sofort nach dem Auszählen gemacht werden kann.
Das Screening kann auch verwendet werden, um die Leistungen bei Kindern mit LRS oder SES abzutesten.
Das Therapiematerial "Graphemabrufscreening PGK" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 2 Seiten und ist 318 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
danke,super
am 31.05.2018